1.2
Sicherheitshinweise
Gefahr bei Abgasgeruch
B Heizkessel ausschalten.
B Fenster und Türen öffnen.
B Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
Betrieb
B Heizkessel immer mit ausreichender Heizwasserfül-
lung und korrektem Anlagendruck betreiben.
B Sicherheitsventile keinesfalls verschließen, um Über-
druckschäden zu vermeiden.
Während der Aufheizung kann Wasser am Sicherheits-
ventil des Heizwasserkreises und der Warmwasser-
verrohrung austreten.
B Abgasführende Teile nicht ändern.
B Normgerechte Pellets verwenden (
Seite 7).
B Heizkesselöffnungen (z.B. Türen, Wartungsdeckel,
Befüllöffnungen) während des Betriebs immer ver-
schlossen halten.
B Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und
Wänden nicht verschließen oder verkleinern.
B Sicherstellen, dass dem Aufstellraum keine Verbren-
nungsluft durch mechanische Luftfördereinrichtun-
gen (z.B. Dunstabzugshauben, Wäschetrockner,
Zentralstaubsauger) entzogen wird.
B Asche nur in nicht brennbare Behälter mit Deckel fül-
len.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
B Vor Öffnen des Heizkessels:
Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
B Elektrischen Anschluss nur durch eine Fachkraft aus-
führen lassen. Anschlussplan beachten.
Explosive und leicht entflammbare Materialien
B Leicht entflammbare Materialien (Papier, Verdün-
nung, Farben usw.) nicht in der Nähe des Heizkessels
verwenden oder lagern.
Verbrennungs-/Raumluft
B Verbrennungs-/Raumluft frei von aggressiven Stoffen
halten (z.B. Halogenkohlenwasserstoffe, die Chlor-
oder Fluorverbindungen enthalten). Korrosion wird so
vermieden.
6 720 642 023 (2010/03)
Inspektion und Wartung
Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträg-
lichkeit der Anlage verantwortlich (Bundes-Immissions-
schutzgesetz).
B Inbetriebnahme und Wartung dieses Pellet-Heiz-
kessels dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen,
der von Junkers hierfür geschult und zertifiziert
wurde.
B Empfehlung: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit
einem von Junkers geschulten und zertifizierten Fach-
betrieb abschließen und den Heizkessel jährlich war-
ten lassen.
B Sicherheitshinweise im Kapitel Wartung beachten!
B Nur Originalersatzteile verwenden!
Kapitel 3.1,
Schäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder
Sachschäden führen.
B Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt bedienen oder damit spielen.
B Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in
der Lage sind, das Gerät sachgerecht zu bedienen.
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
5