Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers SUPRAPELLETS KRP2-9 Top Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann
Junkers SUPRAPELLETS KRP2-9 Top Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Junkers SUPRAPELLETS KRP2-9 Top Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPRAPELLETS KRP2-9 Top:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
SUPRAPELLETS
Pellet-Heizkessel
6 720 642 001-00.1T
KRP2-9 Top
KRP2-15 M Top
KRP2-15 M Top MBW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers SUPRAPELLETS KRP2-9 Top

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann SUPRAPELLETS Pellet-Heizkessel 6 720 642 001-00.1T KRP2-9 Top KRP2-15 M Top KRP2-15 M Top MBW...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Anschlüsse an der Heizkreisleiterplatte HK34 ..36 Inhaltsverzeichnis Regelung ........36 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Anlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz). nen. ▶ Inbetriebnahme und Wartung dieses Pellet-Heizkessels dürfen nur • GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftre- durch einen Fachmann erfolgen, der von Junkers hierfür geschult und ten können. zertifiziert wurde. Wichtige Informationen ▶ Empfehlung: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem von Jun- kers geschulten und zertifizierten Fachbetrieb abschließen und den...
  • Seite 4: Angaben Zum Heizkessel

    Angaben zum Heizkessel Lieferumfang Angaben zum Heizkessel Der Heizkessel ist bei der Anlieferung auf einer Einwegpalette verschraubt. Typenübersicht ▶ Lieferumfang auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen. Die vorliegende Anleitung umfasst folgende Typen: • Vormontierter Kesselkörper (Ober- und Unterteil) • KRP2-9 Top und KRP2-15 M Top •...
  • Seite 5: Montagesatz

    Angaben zum Heizkessel Montagesatz KRP2-15 Heizkesseltyp KRP2-9 KRP2-15 Bohrschraube 3,5 x 13 mm Senkkopfschraube 3,5 x 9 TX Flachkopfschraube 3,5 x 13 mm Sechskantmutter, Beilagscheibe M6 Zahnscheibe Linsenkopfschrauben M5 x 50 und Beilagscheibe M5 Spannbride 5 Spannfedern, 1 Set 1 Set 1 Set 1 Warmwasserfühler, 3 Schlauchklemmen...
  • Seite 6: Typschild

    Angaben zum Heizkessel Typschild Brennstoff Das Typschild befindet sich rechts am Vorratsbehälter. Als Brennstoff dürfen ausschließlich Holzpellets nach EN 14961-2, Qua- litätsklasse A1-6mm oder A2-6mm verwendet werden. Es enthält Angaben zum Kesseltyp und zu den technischen Kenngrößen. Bis zum Inkrafttreten der EN 14961-2 sind auch die Qualitätsklassen Funktionsbeschreibung DINplus oder ÖNORM M 7135 zulässig.
  • Seite 7: Abmessungen Und Anschlüsse

    Angaben zum Heizkessel 2.10 Abmessungen und Anschlüsse 1/2" 3/4" 3/4" EL ½” 6 720 642 001-03.1T Bild 4 KRP2-9 Top: Abmessungen und Anschlüsse (Maßangaben in mm, ohne Stellfüße) 1" 1" 1/2" 1060 EL ½” 6 720 642 001-04.1T Bild 5 KRP2-15 M Top: Abmessungen und Anschlüsse (Maßangaben in mm, ohne Stellfüße) 1300 1"...
  • Seite 8: Technische Daten

    Angaben zum Heizkessel 2.11 Technische Daten Pellet-Heizkessel Einheit KRP2-9 KRP2-15 KRP2-15 MBW Leistung max. Nennwärmeleistung 14,9 14,9 min. Nennwärmeleistung Kesselwirkungsgrad bei maximaler Belastung 92,0 93,0 93,0 Kesselwirkungsgrad bei minimaler Belastung 92,2 93,5 93,5 Wasserseite Wasserinhalt max. Kesseltemperatur °C min. Kesseleintrittstemperatur °C wasserseitiger Widerstand bei T = 10 K mbar...
  • Seite 9: Installation

    Installation • Der Aufstellraum muss gegen unbefugtes Betreten, insbesondere Installation durch Kinder, gesichert werden. • Der Aufstellraum muss gegen das Eindringen von Kleintieren und Vorschriften Schädlingen gesichert werden. • Die Umgebungstemperatur des Kessels darf 45 °C nicht überschrei- Die folgende Auswahl an Richtlinien und Vorschriften müssen eingehal- ten.
  • Seite 10: Kesselkörper Demontieren

    Installation 6 720 642 001-07.1T Bild 10 KRP2-15 M Top, KRP2-15 M Top MBW: Kesselkörper 6 720 642 001-47.1T demontieren Bild 8 KRP2-15 M Top MBW: Oberes Abdeckblech am Vorratsbehälter Schrauben M10 demontieren Feuerraumtür Oberes Abdeckblech am Vorratsbehälter Sterngriffe 3.4.1 Kesselkörper demontieren HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße De- Bei räumlicher Enge kann der vormontierte Kesselkörper zum einfache- montage!
  • Seite 11: Kesselkörper Ausrichten

    Installation 3.4.2 Kesselkörper ausrichten ▶ Die freibleibende Isolierkaschierung im Bereich der Feuerraumtür und der Aschekammertür nach hinten umschlagen. Halten Sie für die Montage des Heizkessels die empfohlenen Wandab- ▶ Enden der Isolierung mit den Spannfedern [1] fixieren. stände ein. Dadurch werden die weiteren Montage-, Wartungs- und Ser- vicearbeiten vereinfacht.
  • Seite 12: Brennerreinigungsmotor Montieren

    Installation Brennerreinigungsmotor montieren ▶ Zahngestänge [1] und Brennerreinigungsgestänge [3] mit einem Federklappbolzen [2] verbinden und mittig ausrichten. ▶ Kabelbinder lösen und die Konsole mit dem Brennerreinigungsmotor entnehmen. ▶ Konsole auf die Gewindebolzen [1] schieben. 6 720 642 002-77.1T Bild 17 Zahngestänge mit Brennerreinigungsgestänge verbinden Zahngestänge 6 720 642 002-79.1T Federklappbolzen...
  • Seite 13: Brennerreinigungsantrieb Prüfen

    Installation Brennerreinigungsantrieb prüfen Luftkanäle montieren ▶ Luftkanäle aus dem Vorratsbehälter entnehmen. HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Prü- ▶ Luftkanäle mit dem Sekundärluftgebläse nach oben auf die Gewinde- fung! bolzen [1] ober- und unterhalb der Luftkanalöffnungen am Kessel Wenn der Heizkessel während der Prüfung des Brenner- schieben.
  • Seite 14: Kesselkörper Mit Dem Vorratsbehälter Verbinden

    Installation ▶ Dichtung [3] am Förderschneckenrohr [2] des Vorratsbehälter- flanschs [1] anbringen. 6 720 642 001-42.1T Bild 21 KRP2-9 Top: Sekundärluftgebläse mit Sekundärluftmas- 6 720 642 002-26.1T sensensor verbinden Bild 23 KRP2-15 M Top, KRP2-15 M Top MBW: Dichtung anbringen Vorratsbehälterflansch Förderschneckenrohr Dichtung...
  • Seite 15: Aggregate Und Fühler Anschließen

    Installation ▶ Spannschraube im Vorratsbehälter mit einer Mutter M10 und Beilag- 3.4.6 Aggregate und Fühler anschließen scheibe [1] festziehen. Die elektrischen Bauteile und Fühler sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft. HINWEIS: Anlagenschaden durch heiße Anlagenteile! Die Leitungsisolierung kann durch heiße Anlagenteile beschädigt werden.
  • Seite 16: Kesseltemperaturfühler Und Sicherheitstemperaturbegrenzer Anschließen

    Installation Kesseltemperaturfühler und Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Mon- tage! Die Kapillarrohre der Fühler können beschädigt werden, wenn die Flügelschrauben zu fest angezogen werden. ▶ Flügelschraube nur handfest anziehen. ▶ Kesseltemperaturfühler (rote Silikonleitung) und Sicherheitstempe- raturbegrenzer bis zum Anschlag in die Tauchhülsen [1], [2] stecken. ▶...
  • Seite 17: Zyklonabscheider Einstellen

    Installation 3.4.7 Zyklonabscheider einstellen Der KRP2-15 M Top MBW ist nicht mit einem Zyklonab- scheider ausgestattet. Der Zyklonabscheider kann erst eingestellt werden, nachdem der Kesselkörper mit dem Vorratsbehälter ver- bunden und ausgerichtet wurde. Der Zyklonabscheider befindet sich im Vorratsbehälter. Der Abstand zwischen der Klappe und der Dichtung des Zyklonabscheiders muss unten ca.
  • Seite 18: Verkleidung Montieren

    Installation 3.4.8 Verkleidung montieren (KRP2-9 Top und KRP2-15 M Top) KRP2-9 Top 6 720 642 001-17.1T Bild 35 Übersicht der Verkleidungsteile Rückwand Oberes Abdeckblech am Vorratsbehälter Unteres Abdeckblech am Vorratsbehälter Aufnahme für das Bedienfeld Rechte Kesseltür Vorderwand [7 ] Linke Kesseltür Seitenwand Deckel [10] Schutzblech für das Abgasgebläse...
  • Seite 19 Installation KRP2-15 M Top 6 720 642 001-16.1T Bild 36 Übersicht der Verkleidungsteile Rückwand Oberes Abdeckblech am Vorratsbehälter Unteres Abdeckblech am Vorratsbehälter Aufnahme für das Bedienfeld Rechte Kesseltür Vorderwand [7 ] Linke Kesseltür Seitenwand Deckel [10] Schutzblech für das Abgasgebläse Suprapellets KRP2 –...
  • Seite 20 Installation Verkleidungsteile am Vorratsbehälter einhängen ▶ Vorderwand [1] und die Rückwand [2] in die Bohrungen des Vorrats- behälters einhängen. ▶ Laschen der Vorderwand um 90 ° zur Kesselinnenseite umbiegen. 6 720 642 001-18.1T Bild 37 KRP2-9 Top: Laschen der Vorderwand umbiegen 6 720 642 001-67.1T Bild 39 Vorderwand und die Rückwand am Vorratsbehälter einhängen Vorderwand...
  • Seite 21 Installation ▶ Seitenwand mit jeweils einer Bohrschraube oben an der Vorderwand ▶ Rückluftschlauch hinten unten am Vorratsbehälter durchführen. und der Rückwand fixieren. 6 720 642 002-36.1T Bild 43 Rückluftschlauch montieren Saugturbine Schlauchklemme Rückluftschlauch Kesseltüren montieren ▶ Zwei Scharniere oben und unten an der äußeren Seite der Vorder- wand mit jeweils zwei Schrauben befestigen.
  • Seite 22 Installation ▶ Linke Kesseltür mit einer Kreuzschraube an der Vorderwand erden. ▶ Deckel links, rechts und hinten mit je einer Flachkopfschraube und je einer Zahnscheibe an der Verkleidung befestigen. 6 720 642 001-20.1T 6 720 642 001-22.1T Bild 45 Linke Kesseltür erden Bild 47 KRP2-9 Top: Deckel montieren Elektrische Leitungen verlegen HINWEIS: Anlagenschaden durch heiße Anlagenteile!
  • Seite 23 Installation ▶ Aufnahme für das Bedienfeld mit 6 Muttern an der rechten Kesseltür befestigen. ▶ Bedienfeld von oben in die Aufnahme der rechten Kesseltür einset- zen. ▶ Bedienfeld mit sechs Senkkopfschrauben befestigen. ▶ Flachbandleitung [2] und die Erdungsleitung [1] der Hauptleiter- platte unten an das Bedienfeld anschließen.
  • Seite 24: Verkleidung Montieren (Krp2-15 M Top Mbw)

    Installation 3.4.9 Verkleidung montieren (KRP2-15 M Top MBW) 6 720 642 001-48.1T Bild 55 Übersicht der Verkleidungsteile Rückwand Oberes Abdeckblech am Vorratsbehälter Rechte Frontblende Linke Frontblende Vorderwand Seitenwand [7 ] Deckel Schutzblech für das Abgasgebläse Suprapellets KRP2 – 6 720 805 185 (2013/06)
  • Seite 25 Installation Verkleidungsteile am Vorratsbehälter einhängen ▶ Seitenwand [2] in die Bohrungen der Vorderwand und der Rückwand einhängen. ▶ Laschen der Vorderwand um 90 ° zur Kesselinnenseite umbiegen. 6 720 642 001-49.1T Bild 56 Laschen der Vorderwand umbiegen ▶ Vorderwand und die Rückwand in die Bohrungen des Vorratsbehäl- 6 720 642 001-50.1T ters einhängen.
  • Seite 26 Installation ▶ Schutzblech für das Abgasgebläse mit vier Bohrschrauben am Deckel befestigen. 6 720 642 001-69.1T Bild 60 Schutzblech für das Abgasgebläse montieren ▶ Unteres Abdeckblech am Vorratsbehälter von innen an den Vorrats- behälter ziehen und mit vier Bohrschrauben befestigen. 6 720 642 001-54.1T Bild 62 Oberes Abdeckblech am Vorratsbehälter montieren Oberes Abdeckblech am Vorratsbehälter...
  • Seite 27: Austragungssystem Anschließen

    Installation Austragungssystem anschließen 130 – 140 mm Der KRP2-15 M Top MBW kann werkseitig nicht mit einem Austragungssystem verbunden werden. Beachten Sie für die Montage und den Anschluss der Austragungsysteme die entsprechende Montageanlei- tung. Die Pellets können wahlweise per Schnecken- oder Sondenaustragung vom Pelletlager in den Vorratsbehälter befördert werden.
  • Seite 28: Wasserführende Anschlüsse Herstellen

    Installation Wasserführende Anschlüsse herstellen 3.8.5 Wassermangelsicherung (Zubehör) HINWEIS: Anlagenschaden durch Fehlanschluss! Die Positionen der wasserführenden Anschlüsse entneh- men Sie Kapitel 2 ( Bilder 4 bis 6, Seite 7). Werden die Wassermangelsicherung und der Sicher- heitstemperaturbegrenzer elektrisch falsch angeschlos- sen, ist der Sicherheitstemperaturbegrenzer außer Funktion.
  • Seite 29: Heizkessel Mit Heizwasser Befüllen Und Auf Dichtheit Prüfen

    Installation Heizkessel mit Heizwasser befüllen und auf Dichtheit ▶ Heizkessel langsam befüllen. Dabei die Druckanzeige am Manometer beobachten. prüfen ▶ Vor der Inbetriebnahme den Heizkessel auf Dichtheit prüfen. HINWEIS: Anlagenschaden durch Überdruck bei der Dichtheitsprüfung! Druck-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen können bei großem Druck beschädigt werden.
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäßen Anschluss! ▶ Besonderheiten beim Anschluss an die Leiterplatten beachten ( Kapitel 4.2, Seite 31). Die internen Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen sind fertig verdrahtet und geprüft. Der Netzanschluss 230 V AC muss bauseits hergestellt werden. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! ▶...
  • Seite 31: Anschlüsse An Der Hauptleiterplatte

    Elektrischer Anschluss Anschlüsse an der Hauptleiterplatte Bild 68 Anschlussschema Lambdasonde (v.l.n.r.: Sondensignal: schwarz; GND: grau; Son- [35] Anschluss Klemme rt am Raumfernfühler denheizung weiß, weiß) [36] Zur Heizkreisleiterplatte K2 bzw. K5 und GND Sicherung für Heizung Lambdasonde [37] Sicherheitstemperaturbegrenzer / Wassermangelsicherung Klappe der Saugturbine [38] Sicherheitstemperaturbegrenzer / Wassermangelsicherung Temperaturwächter Schnecke...
  • Seite 32: Beschreibung Der Anschlüsse An Der Hauptleiterplatte

    Elektrischer Anschluss Beschreibung der Anschlüsse an der Hauptleiter- Wenn der Abgastemperaturfühler defekt oder nicht an- platte geschlossen ist, wird im Display die Temperatur des Re- ferenzfühlers auf der Hauptleiterplatte angezeigt. Die Klemmenbelegung der einzelnen Anschlüsse ist ent- sprechend der Beschriftungen auf der Leiterplatte ange- Klemmenbelegung: geben.
  • Seite 33: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Elektrischer Anschluss Wenn der Luftmassensensor defekt oder nicht ange- schlossen ist, wird die Anlage von der Steuerung abge- schaltet. Das Display zeigt 6 KESSELSERVICE ( Kapitel 7, Seite 52). Luftmassensensor Sekundärluft Der Luftmassensensor misst die Luftmasse, die für die Sekundärver- brennung notwendig ist.
  • Seite 34 Elektrischer Anschluss RA3/N - Saugturbine RA8/N/PE - Speicherladepumpe (Warmwasserbereitung) Die Saugturbine hat zwei Adern. Bei der Verwendung von elektronisch geregelten Pum- Die Kohlebürsten der Saugturbine müssen spätestens nach 500 pen muss ein Relais (1-polig) mit mindestens 8 A zwi- Betriebsstunden ausgetauscht werden. schengeschaltet werden.
  • Seite 35: Anschlüsse An Der Heizkreisleiterplatte Hk12

    Elektrischer Anschluss Anschlüsse an der Heizkreisleiterplatte HK12 Bild 71 Anschlussschema Verbindung zur Hauptleiterplatte (L, N, PE) IN2/+24V - Vorlauftemperaturbegrenzer für Heizkreis 2 Vorlauftemperaturbegrenzer für Heizkreis 1 Anschluss eines Vorlauftemperaturbegrenzers. Der Schalter muss als Vorlauftemperaturfühler für Heizkreis 1 Schließer ausgeführt sein. Vorlauftemperaturbegrenzer für Heizkreis 2 Beim Ansteuern des Schalters schaltet die Steuerung die Heizkreis- Vorlauftemperaturfühler für Heizkreis 2...
  • Seite 36: Anschlüsse An Der Heizkreisleiterplatte Hk34

    Informationen zur Bedienung des Heizkessels entneh- Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an die- men Sie der Bedienungsanleitung. sem Pellet-Heizkessel dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen, der von Junkers hierfür geschult und zertifi- ziert wurde. Externe Regelung ▶ Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem von Junkers geschulten und zertifizierten Fachbetrieb Der Anschluss einer externen Regelung ist möglich.
  • Seite 37: Betriebsdruck Des Heizkessels Prüfen

    Wartung ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Der Betriebsdruck muss mindestens 1 bar betragen. Sicherungsmaßnahmen während der Wartungsarbeiten im Pelletla- GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung! ▶ Betriebsdruck des Heizkessels prüfen Wenn der Manometerzeiger die Durch biologische Zersetzungsprozesse der Pellets kön- grüne Markierung unterschreitet, ist der Betriebsdruck zu gering. nen gefährliche Gase entstehen.
  • Seite 38: Wartungsintervalle

    Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an die- C: Abgasgebläse starten sem Pellet-Heizkessel dürfen nur durch einen Fachmann : Auswählen erfolgen, der von Junkers hierfür geschult und zertifi- MENU: Hauptmenü aufrufen ziert wurde. EIN/AUS: Heizung ein-/ausschalten Um den Wirkungsgrad und die Funktionsfähigkeit des Heizkessels zu 6.5.1 Wärmetauscher reinigen...
  • Seite 39: Aschelade Leeren Und Den Feuerraum Reinigen

    Wartung ▶ Taste E drücken. 6.5.2 Aschelade leeren und den Feuerraum Das Untermenü WARTUNG wird angezeigt. reinigen VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch Glutreste! WARTUNG ▶ Feuerfeste Handschuhe verwenden. ▶ Ascheladetür und die Feuerraumtür langsam und vor- PELL-SAUGEN sichtig öffnen. WT-REINIGUNG KRP2-9 Top: SCHNECKE ▶...
  • Seite 40 Wartung ▶ Restliche Ascherückstände entfernen, bis der Feuerraum vollständig KRP2-15 M Top: gesäubert ist (z.B. mit einem geeigneten Staubsauger [2]). ▶ Linke Kesseltür öffnen. 6 720 642 001-36.1T Bild 79 Kesseltüren öffnen 6 720 642 002-55.1T ▶ Flügelschrauben [1] der Ascheladetür [2] lösen. Bild 78 Feuerraum reinigen ▶...
  • Seite 41 Wartung ▶ Restliche Ascherückstände entfernen, bis der Feuerraum vollständig ▶ Aschelade aus der Aschekammer entnehmen und die Asche umwelt- gesäubert ist (z.B. mit einem geeigneten Staubsauger [2]). gerecht entsorgen. 6 720 642 002-55.1T Bild 81 Feuerraum reinigen Aschekratzer 6 720 642 001-56.1T Staubsauger Bild 82 Ascheladetür entfernen ▶...
  • Seite 42: Jährliche Wartung (Vom Kundendienst Durchzuführen)

    Die verpflichtende Wartung des Heizkessels muss mindestens einmal jährlich, spätestens jedoch nach der Verbrennung von 3 Tonnen (9 kW) oder 5 Tonnen (15 kW) Holzpellets von einem Fachmann durchgeführt werden, der von Junkers hierfür geschult und zertifiziert wurde. VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch heiße Anlagen- teile! ▶...
  • Seite 43: Brennerreinigungsgestänge Überprüfen

    Wartung KRP2-15 M Top MBW: 6.6.2 Brennerreinigungsgestänge überprüfen ▶ Oberes Abdeckblech der Vorderwand [3] abschrauben und zur Seite HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Prü- legen. fung! Das Abdeckblech der Revisionsöffnung [2] ist zu sehen. Wenn der Heizkessel während der Prüfung des Brenner- ▶...
  • Seite 44: Luftmassensensoren Reinigen

    Wartung ▶ Entriegelungsknopf [1] am Brennerreinigungsmotor [4] nach unten ▶ Sensoren [3] vorsichtig mit einem Pinsel reinigen. drücken und gedrückt halten. ▶ Zahngestänge [3] hinten am Brennerreinigunsmotor [4] vor- und zurückschieben. Das Zahngestänge muss sich problemlos aus- und einfahren lassen. 6 720 642 002-58.1T Bild 89 Leichtgängigkeit des Brennerreinigungsmotors prüfen 6 720 642 002-59.1T...
  • Seite 45 Wartung ▶ Feuerraumtür [2] mit den Sterngriffen öffnen und zur Seite stellen. ▶ Feuerraumtür [3] mit den Sterngriffen öffnen und zur Seite stellen. 6 720 642 001-66.1T 6 720 642 001-30.1T Bild 92 Ascheladetür und Feuerraumtür öffnen Bild 94 Ascheladetür und Feuerraumtür öffnen Ascheladetür Flügelschrauben Feuerraumtür...
  • Seite 46: Funktion Des Wärmetauscherreinigungsmotors Überprüfen

    Wartung ▶ Asche entfernen ( Kapitel 6.5.2, Seite 39). Wenn der Heizkessel aus dem kalten Zustand gestartet wird: ▶ Dichtungen der Ascheladetür und der Feuerraumtür auf Dichtheit, ▶ Heizkessel auf eine Betriebstemperatur von mindestens 60 °C Verschmutzungen und Beschädigungen prüfen. bringen.
  • Seite 47: Wartung Alle Drei Jahre (Vom Kundendienst Durchzuführen)

    Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an die- -oder- sem Pellet-Heizkessel dürfen nur durch einen Fachmann ▶ Linke Frontblende wieder an der Vorderwand einhängen (KRP2-15 M erfolgen, der von Junkers hierfür geschult und zertifi- Top MBW). ziert wurde. 6.7.3 Hebekorbgestänge der Wärmetauscherreinigung überprü- fen und reinigen 6.7.1 Aggregattest durchführen...
  • Seite 48 Wartung ▶ Flachkopfschrauben links und rechts vom Deckel lösen. ▶ Schrauben am Kesseldeckel lösen und den Kesseldeckel abnehmen. ▶ Deckel abnehmen und zur Seite stellen. 6 720 642 001-75.1T 6 720 642 001-40.1T Bild 103 KRP2-15 Top: Deckel demontieren Bild 106 KRP2-9 Top: Kesseldeckel demontieren 6 720 642 001-41.1T 6 720 642 001-76.1T Bild 107 KRP2-15 M Top, KRP2-15 M Top MBW: Kesseldeckel demon-...
  • Seite 49: Heizpatrone Des Heißluftgebläses Austauschen

    Wartung 6.7.4 Heizpatrone des Heißluftgebläses austauschen ▶ Heizpatrone [1] vom Steckkontakt am Gehäuse abziehen. ▶ Flügelschraube [1] an der Halterung für das Heißluftgebläse [3] am Unterteil des Kesselkörpers lösen. ▶ Heißluftgebläse [2] herausziehen. 6 720 642 002-89.1T Bild 108 Heißluftgebläse demontieren Flügelschraube 6 720 642 002-91.1T Heißluftgebläse...
  • Seite 50 Wartung ▶ Taste oder Taste drücken, bis das Untermenü SERVICE markiert ▶ Heißluftgebläse [2] herausziehen. ist. H A U P T M E N U E HEIZKREIS 1 HEIZKREIS 2 HEIZKREIS 3 HEIZKREIS 4 SERVICE CODE PUFFEREINSTELLUNG * * * 6 720 642 002-89.1T HEIZUNG AUS 31.12.09...
  • Seite 51 Wartung ▶ Kohlebürsten [2] mit der Feder aus dem Bürstenhalter ziehen. ▶ Schrauben der Federklemmen lösen und entfernen. 6 720 642 002-93.1T Bild 115 Kohlebürsten tauschen Messinglasche Kohlebürsten ▶ Neue Kohlebürsten mit der Feder vollständig in den Bürstenhalter 6 720 642 002-95.1T schieben.
  • Seite 52: Störungen Beheben

    Störungen beheben Dieses Kapitel beschreibt mögliche Störungen im Betrieb des Heizkes- Störungen beheben sels sowie deren Behebung. Entfernen Sie vor dem Quittieren der Störung unver- HINWEIS: Anlagenschaden durch Verpuffung! brannte Pellets aus der Aschelade. Wenn sich Pellets beim Starten des Automatikbetriebs im Brenner befinden, kann es zu einer Verpuffung kom- men.
  • Seite 53: Displayanzeige

    Störungen beheben Displayanzeige Störung Mögliche Ursache Abhilfe 5 TEMPERATUR- Die Temperaturüberwachung im Wenn der Sicherheitstemperaturschalter der UEBERWACHUNG SCHNECKE Schneckenrohr funktioniert Schnecke ausgelöst hat und sich nicht mehr DEFEKT nicht. rückstellt: ▶ Vorratsbehälter auf Hitze oder Rauchentwick- lung prüfen. Bei Hitze oder Rauchentwicklung: ▶...
  • Seite 54 Störungen beheben Displayanzeige Störung Mögliche Ursache Abhilfe 8 PELLETSLAGER LEER Das Saugsystem ist gestört. Die Vakuumsauganlage hat ▶ Förderschlauch auf Verstopfung prüfen. keine Pellets gefördert. Bei Sondenaustragung: ▶ Die Sonde auf Verstopfung überprüfen. Bei Verstopfung: ▶ Pellets entfernen. Im Pelletlager befinden sich ▶...
  • Seite 55 Störungen beheben Displayanzeige Störung Mögliche Ursache Abhilfe 12 LAMBDASONDE DEFEKT Die Lambdasonde liefert kein ▶ Anschluss der Lambdasonde an der Hauptlei- Signal mehr. terplatte prüfen ( Kapitel 4.2, Seite 31). ▶ Prüfen, ob die Lambdasonde Kontakt mit der Erdung hat. Die Lambdasonde darf keinen Kontakt zur Erdung haben.
  • Seite 56 Störungen beheben Displayanzeige Störung Mögliche Ursache Abhilfe BEREIT Der Heizkessel liefert keine Es wird keine Wärme angefor- ▶ Einstellungen der Heizkreise kontrollieren. Wärme. dert. Das Signal der externen Rege- Wenn eine externe Regelung angeschlossen ist: lung liegt nicht an. ▶ Prüfen, ob die externe Regelung geschaltet hat.
  • Seite 57 Störungen beheben Displayanzeige Störung Mögliche Ursache Abhilfe Keine Störungs-Meldung auf Der Brenner knarrt. Der Brenner ist neu. Das Geräusch verschwindet während des dem Display. Betriebs. Am Kamin entsteht Kondensat. Der Kamin ist nicht richtig iso- ▶ Kamin isolieren. liert oder falsch ausgelegt. ▶...
  • Seite 58 Störungen beheben Displayanzeige Störung Mögliche Ursache Abhilfe Keine Störungs-Meldung auf Die Warmwasserladung funktio- Der Warmwassertemperatur- ▶ Warmwassertemperaturfühler austauschen. dem Display. niert nicht. fühler ist defekt. Die Warmwasserpumpe ist ▶ Warmwasserpumpe reparieren. defekt oder es ist Luft im Sys- ▶ System entlüften. tem.
  • Seite 59: Anhang

    Anhang Fehlerüberprüfung (ohne Raumtemperaturfühler) Anhang ▶ Fühlerklemmen abziehen. ▶ Widerstand an den Kabelenden des betreffenden Fühlers mit einem Fühlerkennlinien Widerstandsmessgerät messen. Anhand des Diagramms können Sie feststellen, ob eine Übereinstim- ▶ Temperatur des Fühlers mit einem Thermometer messen. mung zwischen der Temperatur und des Widerstandswerts vorliegt. Die Fühlertoleranz beträgt maximal 3 %.
  • Seite 60: Montageprotokoll

    Anhang Montageprotokoll ▶ Folgendes Protokoll bei der Montage des Heizkessels ausfüllen. ▶ Kopie des ausgefüllten Protokolls an den Kundendienst schicken und Die Montage des Heizkessels darf ausschließlich von einem zugelasse- dem Betreiber aushändigen. nen Fachbetrieb durchgeführt werden. Kesseltyp: Kesselleistung: Seriennummer: Baujahr: Softwareversion: Heizkesselstandort...
  • Seite 61: Austragungssystem

    Anhang Welche Heizkreise haben eine Raumbedien- einheit? Installationsort der Raumbedieneinheit: Abgassystem Nein Wert   Abgasrohr isoliert? Abgasrohrlänge:   Abgasrohr ansteigend verlegt Umlenkungen Anzahl, Winkel: (größer 10 °  Kapitel 3.7, Seite 27)?   Nebenlufteinrichtung eingebaut? Notwendiger Förderdruck (bei Betrieb, Pa): ...
  • Seite 62: Inbetriebnahmeprotokoll

    Anhang Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Folgendes Protokoll bei der Inbetriebnahme ausfüllen und dem Betreiber aushändigen. Die Erstinbetriebnahme dieses Pellet-Heizkessels darf nur durch einen Fachmann erfolgen, der von Junkers hierfür geschult und zertifiziert wurde. Kesseltyp: Kesselleistung: Seriennummer: Baujahr: Softwareversion: Heizkesselstandort Betreiber: Postleitzahl: Straße: Ort: Anlagentyp (z.
  • Seite 63 Anhang Beim Abgasgebläse (Primärluftgebläse) den Grenzwert so einstellen, dass der Motor gerade noch dreht, wenn der Kessel aus ist (Werkseinstellung: 5 %). Test: Aggregate, Ausgänge Nein Nein     Schnecke läuft? Zündgebläse läuft?     Abgasgebläse läuft? Wärmetauscherreinigung läuft? ...
  • Seite 64 Anhang Einstellwert: Rücklauftemperatur gemessen: ________________ °C Rücklaufanhebepumpe-Typ: Eingestellt auf:   Heizkessel fertig installiert? Anlagenhydraulik (Aufbau)? Welche Heizkreise haben eine Raum- bedieneinheit? Installationsort der Raum- bedieneinheit:   Mindestabstände nach Installations- anleitung eingehalten? Abgassystem Nein Wert   Abgasrohr isoliert? Abgasrohrlänge: ...
  • Seite 65: Einweisung

    Anhang   Dauer Saugen (Sek.): Abschaltverzögerung, Schnecke (Sek.): Anzahl Impulse bei Autosaugen (in Programm Saugzeiten):   Im Datenspeichermenü persönliche Einstellungen gespeichert? Regelung Nein Nein     Wurden Einstellungen am Heizkessel- Wenn ja, auf separatem Blatt dokumentiert? regler geändert? ...
  • Seite 66: Wartungsprotokoll

    Wartungsprotokoll ▶ Das folgende Protokoll für die jährliche Wartung kopieren, ausfüllen und aufbewahren: Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an die- sem Pellet-Heizkessel dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen, der von Junkers hierfür geschult und zertifi- ziert wurde. Kesseltyp: Kesselleistung: Seriennummer: Baujahr:...
  • Seite 67 Anhang 0 - 39 %: ____________h Gesamt: ____________h Betriebsstunden des Zündgebläses und der Saugturbine Ja / OK Nein   Zündgebläse: _______________ h Kohletausch durchgeführt (ab 500 Betriebsstunden)? Betriebsstunden resetet?   Saugturbine _______________ h Kohletausch durchgeführt (ab 500 Betriebsstunden)? Betriebsstunden resetet? Bemerkungen: Daten...
  • Seite 68: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis ............Fülleinrichtung Stichwortverzeichnis ..........Funktionsbeschreibung ........... Fußbodenheizung ............Abdeckbleche ......................Gerätetypen Abgasanschluss ........... Abgasgebläse ............. Anschließen ........................Handbetrieb Reinigen ..........– ..........Hauptleiterplatte Abgasmessung ......................... Anschlüsse Abgasrohr ..................Beschreibung der Anschlüsse Anschließen ......................Hebekorbgestänge Reinigen ..........
  • Seite 69 Stichwortverzeichnis ......................... Pelletqualität Zündpatrone ......................Primärlüfter Zyklonabscheider ........... Primärluftgebläse .......... Pufferausschalttemperatur .......... Puffereinschalttemperatur ..........Raumbedieneinheit ............Regelung ............. Reinigen ............Feuerraum ..........Luftmassensensoren ..........Wärmetauscher ............Richtlinien ............. Rücklauf ........Rücklauftemperaturanhebung ............ Rückluftschlauch ............Rückwand ............ Saugturbine ....... Schutzblech des Abgasgebläses ............
  • Seite 70 Notizen Suprapellets KRP2 – 6 720 805 185 (2013/06)
  • Seite 71 Notizen Suprapellets KRP2 – 6 720 805 185 (2013/06)
  • Seite 72 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 03) 337 335* Telefon (0 18 03) 003 250* Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336* Telefax (0 18 03) 337 336* D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...

Diese Anleitung auch für:

Suprapellets krp2-15 m topSuprapellets krp2-15 m top mbw

Inhaltsverzeichnis