zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927
Behandlung von Kraftstoffpumpe und Regler (SURPASS II-P)
Zwei bis drei Minuten Motorlaufzeit sind erforderlich, bevor das Pumpensystem stabil funktioniert.
Daher zunächst den Motor zwei bis drei Minuten lang mit Dreiviertelgas laufen lassen; andernfalls be-
kommt der Motor in der Einlaufphase bei Vollgas nicht ausreichend Treibstoff, um die Düsennadel korrekt
einstellen zu können.
• NIEMALS die Kraftstoffpumpe oder den Druckregler auseinandernehmen. Die ursprünglichen Eigen-
schaften würden nach dem Zusammenbau nicht wieder erreicht werden.
• NICHT das kleine, rechteckige Loch an der Seite der Druckreglerabdeckung verschließen.
• KEINE Fremdkörper in das Kraftstoff-Versorgungssystem gelangen lassen! Selbst kleinste Schmutz-
teilchen im Inneren von Pumpe oder Regler beeinträchtigen die korrekte Kraftstoffversorgung.
• NICHT mit irgendwelchen, in Ein- oder Auslaßstutzen der Pumpe eingeführten Gegenständen versu-
chen, eine vermutete Verstopfung der Pumpe zu beseitigen (siehe Abschnitt „Wartung").
• IMMER einen Kraftstofffilter verwenden. Kraftstofftank sorgfältig sauber halten, und Kraftstoff stets
beim Einfüllen filtern. Zusätzlich einen hochwertigen Filter zwischen Tank und Pumpe einsetzen. Filter
regelmäßig überprüfen und ggf. ausspülen.
• NIEMALS Benzin, Kerosin, Diesel oder andere Erdölprodukte verwenden, um Pumpe, Regler oder
Schlauchverbindungen zu reinigen. Die Teile aus Silikon würden dadurch zerstört werden. Aus-
schließlich Alkohol oder Glühzünderkraftstoff zur Reinigung verwenden!
Auspuffkrümmer und Schalldämpfer
Auspuffanlage wie folgt montieren:
Der Krümmer wird in die Auslaßöffnung eingeschraubt, bis er am Gewindeende aufsitzt. Dann dreht man
ihn soweit zurück, bis er in der gewünschten Richtung liegt, dann die Kontermutter mit Schlüssel SW14
fest gegen den Zylinderkopf ziehen. Schalldämpfer auf das Krümmerende aufdrehen und Kontermutter
gut festziehen.
Vorsicht!
berühren, bevor er wieder abgekühlt ist. Berührungen, besonders mit dem Schalldämpfer,
dem Zylinderkopf oder dem Abgasauslaß kann zu ernsten Verbrennungen führen.
Luftschraube
Die Wahl der Luftschraube hängt auch vom Modell, dessen Gewicht und der geplanten Einsatzart ab. Die
bestgeeignete Größe und Art ist bei eingelaufenem Motor in der Praxis selbst zu ermitteln. Als Aus-
gangspunkt dazu dient folgende Tabelle:
Sport- und Kunstflugmodelle Best.-Nr.
Scale Modelle Best.-Nr.
Hinweis: Bei höheren Drehzahlen, -also kleineren Luftschrauben-, nimmt die Geräuschentwicklung zu.
Rotierenden Propeller niemals berühren, keinerlei Gegenstände in Kontakt damit gera-
ten lassen. Nicht über den rotierenden Propeller beugen!
Der auf der Luftschraubenpackung aufgedruckte Drehzahlgrenzwert ist zu beachten!
Stets auf Sicherheit achten! Beim Anlassen und Einregeln des Motors mit dem Kopf
oder anderen Körperteilen nicht zu nahe an den Luftschraubenkreis kommen! Vorsicht, auch lose
hängende Bekleidungsstücke können in den Luftschraubenkreis gesaugt werden! Der Luft-
schraubenkreis ist bei den hier verwendeten Propellern besonders groß!
Wichtig: Nur gut ausgewuchtete Luftschrauben verwenden! Eine unwuchtige Luftschraube verursacht
Schwingungen und verschlechtert die Leistung.
Modellmotoren entwickeln im Betrieb erhebliche Wärme. Kein Teil des Motors
FS-70
1316/28/20
1316/28/25
1316/30/18
1316/32/15
1316/34/20
1316/36/18
1316/28/18 Dreiblatt
FS-91
1316/28/25
1316/28/27,5
1316/30/28
1316/34/20
1316/34/20
1316/36/18
1316/38/20
1315/30/20 Dreiblatt
1315/32/18 Dreiblatt
7