Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

zu Best.-Nr. 2747, 2748
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren
Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muß die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig
gelesen werden.
Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und
Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus ergebenden Gefahren vertraut ist.
Modellmotoren dürfen nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck eingesetzt werden, also zum
Antrieb von entsprechenden Modellen.
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer
Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können.
Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Motors.
Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb des Motors betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Luftschrauben, Rotoren bei Hubschraubern und generell alle sich drehenden Teile, die durch einen
Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem
Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen!
Sich niemals in der Drehebene von Luftschrauben oder Rotoren aufhalten! Es könnte sich doch einmal ein Teil
davon lösen und mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie wegfliegen und Sie oder Dritte Personen treffen.
Darauf achten, daß kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden Luftschraube in Berührung kommt!
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Motor und alle an ihn angekoppelten Teile (z. B. Luftschrauben,
Rotoren, Getriebe usw.) auf mögliche Beschädigungen. Der Motor darf erst nach Beseitigung aller Mängel in
Betrieb genommen werden.
Der Motor muß stets sicher und fest im Modell befestigt sein, so wie es der Hersteller empfiehlt; mit ausreichend
bemessenen Schrauben und gesicherten Muttern.
Das Anlassen des Motors sollte entweder mit einem Elektrostarter oder einer geeigneten Anwerf-Hilfe erfolgen.
Als Anwerf-Hilfe kann z. B. ein Rundholz mit einem aufgesteckten Stück Wasserschlauch verwendet werden.
Modellmotoren entwickeln im Betrieb u. U. einen Schallpegel der weit größer als 85 dB (A) sein kann, dabei
unbedingt Gehörschutz tragen. Motoren nie ohne Schalldämpfer laufen lassen. Aber auch mit Schalldämpfer
können Modellmotoren Nachbarn stören. Ruhezeiten beachten.
Vorsicht bei losen Kleidungsstücken, wie weite Hemdärmel, Schals usw.: Sie werden von Luftschrauben und
Rotoren angesogen und aufgewickelt. Hohe Verletzungsgefahr!
Steht ein Modell mit drehender Luftschraube z. B. auf sandigem Grund, so wird Sand oder Staub angesaugt und
herumgewirbelt, der auch ins Auge fliegen kann. Schutzbrille tragen!
Darauf achten, daß weder der Glühkerzenstecker, noch das dazugehörige Kabel mit der sich drehenden
Luftschraube oder anderen sich drehenden Teilen in Berührung kommt. Auch das Drosselgestänge daraufhin
überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Modell mit laufendem Motor getragen wird. Drehende Teile dabei weit
von sich weghalten!
Der Betrieb eines Modells mit Verbrennungsmotor erfordert Übung und vor allem Verantwortung. Er kann eine
Menge Bewegungsenergie entwickeln, genug um Sachschäden oder Verletzungen von Personen
herbeizuführen. Betreiben Sie deshalb Ihr Modell nie auf öffentlichen Straßen, Plätzen, Schulhöfen, Park- oder
Spielplätzen usw. und sorgen Sie dafür, daß Sie es stets unter voller Kontrolle haben.
Um einen laufenden Motor anzuhalten, muß man die Drossel so eingestellt haben, daß das Vergaserküken ganz
geschlossen wird, wenn Steuerknüppel und Trimmhebel in die Leerlaufendstellung gebracht werden. Geht dies
nicht, wird die Kraftstoffzufuhr durch Abklemmen oder Abziehen des Verbindungsschlauches zum Tank
unterbrochen. Niemals versuchen, den Motor am Schwungrad, Propeller oder Spinner anzuhalten!
GRAUPNER GmbH & Co. KG
Betriebsanleitung zu Motor
OS MAX 21VG-P ES, OS MAX 21 VG-PX
I D# 5 9 4 5 0
D-73230 KIRCHHEIM/TECK
GERMANY

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER OS MAX 21VG-P ES

  • Seite 1 Best.-Nr. 2747, 2748 Betriebsanleitung zu Motor OS MAX 21VG-P ES, OS MAX 21 VG-PX Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muß die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus ergebenden Gefahren vertraut ist.
  • Seite 2 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über alle möglichen Gefahren, die von • Ihrem Modell ausgehen und ermahnen diese, sich in ausreichendem Schutzabstand (wenigstens 5 m) aufzuhalten. Verbrennungsmotoren nie ohne Belastung betreiben. • Beim Einbau des Motors müssen alle Bedienungselemente so zugänglich angeordnet werden, daß...
  • Seite 3 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Die Motoren der OS MAX 21 VG Serie sind 3,46 cm³ Hochleistungsmotoren und wurden speziell für den Renneinsatz ferngelenkter Racing-Cars im Maßstab 1:8 entworfen. Die Konstruktion berücksichtigt die hohen Forderungen der erfahrendsten Fahrer der Welt. Ein umfangreiches Forschungs-, Entwicklungs- und Prototypenprogramm hat zur Schaffung der leistungsstärksten serienmäßig hergestellten Rennauto- Modellmotoren geführt.
  • Seite 4 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Motoreinbau Es ist darauf zu achten, daß die Motor-Befestigungsträger im Modell genau parallel zueinander ausgerichtet sind und ihre Befestigungsflächen exakt in einer Ebene liegen! Andernfalls wird der Motor seine höchste Leistung nicht erreichen und darüber hinaus beschädigt werden, weil z.B. das Kurbelgehäuse und/oder Lager...
  • Seite 5 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Hinweis Ersatzelemente sind bereits imprägniert mit Filteröl. Da dieses sehr klebrig ist, vermeiden Sie beim Umgang mit diesen Elementen ein Anhaften von Staub und Schmutz. Wenn Ihre Hände damit in Kontakt kommen, waschen Sie diese mit Wasser und Seife. Während der Lagerung kann sich das Öl im Filter ungleichmäßig verteilen.
  • Seite 6 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Betriebsanleitung für OS Vergaser Typ 21 F Dieser Schiebevergaser wurde ausschließlich für Car-Rennmotoren entwickelt. Er sorgt für höchste Vollgasleistung sowie für spontanes Ansprechen der Drossel und damit für schnelle Beschleunigung. Befestigung des Vergasers Der Motor wird mit nur lose aufgesetztem Vergaser geliefert. Er wird wie folgt, sicher befestigt: Die Halteschraube lösen und den Vergaser in die richtige Lage bringen.
  • Seite 7 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Je mehr Leistung durch Verwendung von mehr Nitromethan aus dem Motor gewonnen wird, desto kürzer ist die Lebensdauer von Motor und Glühkerze. Modellkraftstoff ist giftig: Hautkontakt sowie Kontakt mit Augen oder Mund vermeiden. Stets in deutlich gekennzeichneten Behältern aufbewahren, außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Seite 8 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Das Auto mit dieser Düsennadeleinstellung und mit ganz offener Drossel über eine möglichst lange, gerade und ebene Strecke fahren und dabei die Geschwindigkeit beobachten. Zum Ausgangspunkt zurückfahren und die Düsennadel 30º zudrehen und die Fahrt wiederholen. Dabei auf die Veränderung der Fahrleistung achten.
  • Seite 9 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Hinweise zum Seilzugstarter (Nur bei Motoren mit Seilzugstarter) Wenn der Motor kalt ist, klemmt der Kolben im oberen Bereich im Zylinder. Dies ist normal. Die Toleranzen dieser Teile sind so bemessen, dass sie, wenn der Motor seine Betriebstemperatur hat, die bestmöglichen Werte haben.
  • Seite 10 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Dann etwas korrosionsverhinderndes Öl in den Motor spritzen und etwa 4 bis 5 Sekunden mit dem Elektrostarter durchdrehen, um das Öl an die Lager zu verteilen. Hinweis: Korrosionsverhinderndes Öl nur in den Motor, nicht jedoch in den Vergaser spritzen! Es könnte die dort befindlichen O-Ringe angreifen.
  • Seite 11 zu Best.-Nr. 2747, 2748...
  • Seite 12 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Fehlersuche, falls der Motor nicht anspringt. Vier entscheidende Voraussetzungen Schnelles und zuverlässiges Anspringen erfordert die folgenden vier Voraussetzungen: 1. Gute Kompression 2. Richtiges Glühen der Kerze 3. Korrektes Kraftstoff-/Luftgemisch 4. Ausreichende Anlasserdrehzahl Anhand der folgenden Tabelle kann für Abhilfe gesorgt werden, wenn der Motor nicht anspringt oder unbeabsichtigt stehenbleibt.
  • Seite 13 zu Best.-Nr. 2747, 2748 Ersatzteile Best.-Nr. Bezeichnung 2747.5 Kurbelwelle (OS MAX 21 VG-P ES) 2748.5 Kurbelwelle (OS MAX 21VG-PX) 2747.6 Kurbelgehäuse 1867.8 Pleuel 1819.9 Kolbenbolzen 2747.10 Zylinder und Kolben eingeschliffen 2747.11 Zylinderkopf 2747.12 Dichtungen 2747.13 Schraubensatz 2747.20 Vergaser Typ 21F, komplett 2747.21 Vergaser-Halterung 1403.22...
  • Seite 14: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen

    Best.-Nr. 2747, 2748 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR MASCHINEN (EG-RICHTLINIE 89/392/EWG, Anhang II, sub.A) Graupner GmbH & Co. KG erklärt hiermit, daß die nachfolgend genannten Erzeugnisse Verbrennungsmotoren für Fernsteuermodelle Typ OS MAX-21 VG-P ES, OS MAX 21 VG-PX • konform sind mit den einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie (EG-RICHTLINIE 89/392/EWG), inklusive deren Änderungen, sowie mit dem entsprechenden Rechtserlaß...

Diese Anleitung auch für:

Os max 21 vg-px