Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

zu Best.-Nr.
2701, 2702
Betriebsanleitung zu Motoren
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren
Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muß die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig
gelesen werden.
Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und
Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus ergebenden Gefahren vertraut ist.
Modellmotoren dürfen nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck eingesetzt werden, also zum
• • • •
Antrieb von entsprechenden Modellen.
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer
Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können.
Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Motors.
Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb des Motors betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Luftschrauben, Rotoren bei Hubschraubern und generell alle sich drehenden Teile, die durch einen
Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem
Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen!
Sich niemals in der Drehebene von Luftschrauben oder Rotoren aufhalten! Es könnte sich doch einmal
ein Teil davon lösen und mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie wegfliegen und Sie oder Dritte Personen
treffen. Darauf achten, daß kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden Luftschraube in Berührung kommt!
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Motor und alle an ihn angekoppelten Teile (z. B. Luftschrauben,
Rotoren, Getriebe usw.) auf mögliche Beschädigungen. Der Motor darf erst nach Beseitigung aller Mängel in
Betrieb genommen werden.
Der Motor muß stets sicher und fest im Modell befestigt sein, so wie es der Hersteller empfiehlt; mit ausreichend
bemessenen Schrauben und gesicherten Muttern.
Das Anlassen des Motors sollte entweder mit einem Elektrostarter oder einer geeigneten Anwerf-Hilfe erfolgen.
Als Anwerf-Hilfe kann z. B. ein Rundholz mit einem aufgesteckten Stück Wasserschlauch verwendet werden.
Modellmotoren entwickeln im Betrieb u. U. einen Schallpegel der weit größer als 85 dB (A) sein kann, dabei
unbedingt Gehörschutz tragen. Motoren nie ohne Schalldämpfer laufen lassen. Aber auch mit Schalldämpfer
können Modellmotoren Nachbarn stören. Ruhezeiten beachten.
Vorsicht bei losen Kleidungsstücken, wie weite Hemdärmel, Schals usw.: Sie werden von Luftschrauben und
Rotoren angesogen und aufgewickelt. Hohe Verletzungsgefahr!
Steht ein Modell mit drehender Luftschraube z. B. auf sandigem Grund, so wird Sand oder Staub angesaugt und
herumgewirbelt, der auch ins Auge fliegen kann. Schutzbrille tragen!
Darauf achten, daß weder der Glühkerzenstecker, noch das dazugehörige Kabel mit der sich drehenden
Luftschraube oder anderen sich drehenden Teilen in Berührung kommt. Auch das Drosselgestänge daraufhin
überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Modell mit laufendem Motor getragen wird. Drehende Teile dabei weit
von sich weghalten!
Der Betrieb eines Modells mit Verbrennungsmotor erfordert Übung und vor allem Verantwortung. Er kann eine
Menge Bewegungsenergie entwickeln, genug um Sachschäden oder Verletzungen von Personen
herbeizuführen. Betreiben Sie deshalb Ihr Modell nie auf öffentlichen Straßen, Plätzen, Schulhöfen, Park- oder
Spielplätzen usw. und sorgen Sie dafür, daß Sie es stets unter voller Kontrolle haben.
Um einen laufenden Motor anzuhalten, muß man die Drossel so eingestellt haben, daß das Vergaserküken ganz
geschlossen wird, wenn Steuerknüppel und Trimmhebel in die Leerlaufendstellung gebracht werden. Geht dies
nicht, wird die Kraftstoffzufuhr durch Abklemmen oder Abziehen des Verbindungsschlauches zum Tank
unterbrochen. Niemals versuchen, den Motor am Schwungrad, Propeller oder Spinner anzuhalten!
GRAUPNER GmbH & Co. KG
GERMANY
OS MAX 46FXi und 46AX
D-73230 KIRCHHEIM/TECK
ID # 5 1 7 2 9

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER OS MAX 46FXi

  • Seite 1 Best.-Nr. 2701, 2702 Betriebsanleitung zu Motoren OS MAX 46FXi und 46AX Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muß die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus ergebenden Gefahren vertraut ist.
  • Seite 2 zu Best.-Nr. 2701, 2702 Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über alle • möglichen Gefahren, die von Ihrem Modell ausgehen und ermahnen diese, sich in ausreichendem Schutzabstand (wenigstens 5 m) aufzuhalten. Verbrennungsmotoren nie ohne Belastung betreiben. • Beim Einbau des Motors müssen alle Bedienungselemente so zugänglich angeordnet werden, daß...
  • Seite 3 zu Best.-Nr. 2701, 2702 Die Motoren OS MAX - 46FXi und OS MAX - 46AX sind zweifach kugelgelagerte Motoren hoher Leistung und Lebensdauer, geeignet für alle Arten von Flugmodellen, besonders für Kunstflug- und Scalemodelle. Sie sind zuverlässig und einfach zu handhaben. Die Düsennadel ist nach hinten verlegt, damit deren Einstellung möglichst sicher, in einigem Abstand zur laufenden Luftschraube, vorgenommen werden kann.
  • Seite 4 zu Best.-Nr. 2701, 2702 Motoreinbau Einbau im Modell Links ist ein typisches Beispiel gezeigt für die Montage auf Holz-Motorträgern. Dabei sicherstellen, daß die beiden Träger parallel zueinander ausgerichtet sind, und daß Ihre Oberseiten eine Ebene bilden. Festschrauben des Motors auf dem Motorträger Motorprüfstand Im Allgemeinen wird der Motor sofort im Modell eingebaut.
  • Seite 5 zu Best.-Nr. 2701, 2702 Düsennadelverlängerung Die mitgelieferte Düsennadel ist so gestaltet, daß eine Verlängerung angebracht werden kann, damit sie von aussen eingestellt werden kann, wenn der hintere Teil des Motors innerhalb des Rumpfes liegt. Dazu ein Stück handelsüblichen Stahldrahtes in der erforderlichen Länge abschneiden, ein Ende L-förmig abwinkeln und mit dem anderen Ende in die Bohrung der Düsennadel einführen;...
  • Seite 6 zu Best.-Nr. 2701, 2702 5. Glühkerzenschlüssel Zum Montieren der Glühkerze. Ein OS Glühkerzenschlüssel, Best.-Nr. 1370 ist als Zubehör lieferbar. 6. Glühkerzen-Anschlußkabel Benötigt zum Anschluß der Glühkerze an die Stromversorgung zum Vorglühen. Im einfachsten Fall reichen zwei Kabel mit Krokodilklemmen aus, wie oben abgebildet; empfohlen werden jedoch spezielle Anschlußkabel mit passendem Glühkerzenstecker oder Glühkerzenklemme, die als Zubehör lieferbar sind.
  • Seite 7 zu Best.-Nr. 2701, 2702 Modellkraftstoff ist giftig: Hautkontakt sowie Kontakt mit Augen oder Mund vermeiden. Stets in deutlich gekennzeichneten Behältern aufbewahren, außerhalb der Reichweite von Kindern. Modellkraftstoff ist leicht brennbar: Fernhalten von offenem Feuer, großer Wärmeeinwirkung, Funkenbildung oder andere Zündauslösern. Nicht rauchen! Glühkerzen Für der Motor ist serienmäßig die OS-Glühkerze Nr.
  • Seite 8 zu Best.-Nr. 2701, 2702 3. Kerze auf Gasdichtheit prüfen 6. Einstellen der Düsennadel 7. Vergaser ganz öffnen Wenn (aufgrund von Luftblasenbildung) eine Undichtigkeit festgestellt wird, Kerze herausschrauben, Gewinde sorgfältig säubern und wieder fest einschrauben. 4. Kraftstofftank füllen 8. Kraftstoff ansaugen 5.
  • Seite 9 zu Best.-Nr. 2701, 2702 12. Glühkerze anschließen Luftschraube 3-4 mal gegen den Uhrzeigersinn von Hand durchdrehen (ca. 10 mal bei kaltem Motor) 13. Elektrostarter betätigen 11. Einstellen der Vergaseröffnung Vergaser zu 1/4 öffnen (s.o.). Starter auf Spinner oder Propellermutter aufsetzen und für ein oder zwei Sekunden einschalten, wenn nötig wiederholt.
  • Seite 10 zu Best.-Nr. 2701, 2702 14. Der Motor springt an 16. Glühkerzenansch luß trennen Anschlußkabel vor- sichtig vom Motor trennen und darauf achten, daß die An- schlußklemmen nicht in die rotierende Luft- schraube geraten Sollte der Motor nicht anspringen, Fehler anhand des Schemas „Fehlersuche“ weiter hinten in dieser Anleitung beseitigen.
  • Seite 11 zu Best.-Nr. 2701, 2702 19. Zusammenfassung Düsennadeleinstellung Anlassen bei kaltem Motor mit fetter Düsennadel-Einstellung: Eine Menge weißer Auspuffgase treten aus. Dumpfes „4-Takt“-Auspuffgeräusch. Düsennadel wird zugedreht, Drehzahl nimmt zu: Auspuffgase werden weniger und werden grau. Helles „2-Takt“-Auspuffgeräusch ist dem dumpfen „4- Takt“-Geräusch überlagert.
  • Seite 12 zu Best.-Nr. 2701, 2702 Vergaser Die Motoren sind mit einem drosselbaren Vergaser ausgerüstet. Damit kann, im Modell ferngesteuert betätigt, der gesamte Drehzahlbereich stufenlos von Leerlauf bis Vollgas präzise eingestellt werden. Der Vergaser ist ab Werk voreingestellt worden, so daß zunächst, außer der Düsennadel, keinerlei Einstel- lung vorgenommen werden muß, vorausgesetzt, die zuvor beschriebene Tankposition wurde eingehalten.
  • Seite 13: Einlaufen Des Motors

    zu Best.-Nr. 2701, 2702 Einstellen der Leerlauf-Gemischregelschraube Achtung: Beim Einstellen des Leerlaufgemisches darf die Glühkerze nicht geheizt (an die Batterie angeschlossen) werden. Einlaufen des Motors Alle Verbrennungsmotoren sollten, wenn sie neu sind, mit besonderer Sorgfalt behandelt werden. Wäh- rend der ersten Läufe müssen sich die Einzelteile "einlaufen", d. h., einander anpassen, während sie ho- hen Temperaturen und mechanischer Belastung ausgesetzt sind.
  • Seite 14 zu Best.-Nr. 2701, 2702 Fehlersuche, falls der Motor nicht anspringt. Vier entscheidende Voraussetzungen Schnelles und zuverlässiges Anspringen erfordert die folgenden vier Voraussetzungen: 1. Gute Kompression 2. Richtiges Glühen der Kerze 3. Korrektes Kraftstoff-/Luftgemisch 4. Ausreichende Anlasserdrehzahl Anhand der folgenden Tabelle kann für Abhilfe gesorgt werden, wenn der Motor nicht anspringt oder unbeabsichtigt stehenbleibt.
  • Seite 15: Pflege Und Wartung

    zu Best.-Nr. 2701, 2702 Pflege und Wartung Folgende Punkte sollten beachtet werden, damit der Motor seine Höchstleistung über lange Zeit behält: 1. Motor nicht in staubiger Umgebung laufen lassen. Wo notwendig, sollte ein Stück Sperrholz, Karton o. ä. vor und unter die Modellnase gelegt werden. 2.
  • Seite 16: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen

    67,4 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR MASCHINEN (EG-RICHTLINIE 89/392/EWG, Anhang II, sub.A) Graupner GmbH & Co. KG erklärt hiermit, daß die nachfolgend genannten Erzeugnisse Verbrennungsmotoren für Fernsteuermodelle Typen OS MAX-46Fxi und OS MAX-46AX • konform sind mit den einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie (EG-RICHTLINIE 89/392/EWG), inclusive deren Änderungen, sowie mit dem entsprechenden Rechtserlaß...

Diese Anleitung auch für:

Os max 46ax