zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927
5. Glühkerzenschlüssel
Zum Montieren der Glühkerze. Ein OS Glühkerzenschlüssel,
Best.-Nr. 1370 ist als Zubehör lieferbar.
6. Glühkerzen-Anschlußkabel
Benötigt zum Anschluß der Glühkerze an die Stromversorgung
zum Vorglühen. Im einfachsten Fall reichen zwei Kabel mit
Krokodilklemmen aus, wie oben abgebildet; empfohlen werden
jedoch spezielle Anschlußkabel mit passendem
Glühkerzenstecker oder Glühkerzenklemme, die als Zubehör
lieferbar sind.
7. Kraftstofftank
Für den Einbau in das Modell wird ein Tank mit ca. 350ml
Fassungsvermögen empfohlen.
8. Tankflasche oder Kraftstoffpumpe
Ausreichend ist eine einfache Einspritz- und Tankflasche. Es
kann jedoch auch eine der als Zubehör lieferbaren elektrischen
oder mechanischen Kraftstoffpumpen verwendet werden, um den
Kraftstoff direkt aus dem Kanister in den Tank des Modells zu
füllen.
9. Kraftstoffilter
Ein Filter in der Tankfülleitung verhindert das Eindringen von
Fremdkörpern in Tank und Vergaser
10. Silikonschläuche
Erforderlich für die Verbindungen zwischen Tank und Motor
11. Elektrostarter mit Starterakku
Die Verwendung eines Elektrostarters ist erforderlich zum
problemlosen Anlassen des Motors.
Starten des Motors
Die Motoren OS MAX FS-70/FS-91 Surpass II und II-P besitzen keine Choke-Klappe, weil sie
ausschließlich zum Anlassen mittels Elektrostarter vorgesehen sind. Ohnehin ist aufgrund der
Verletzungsgefahr der Versuch, einen Motor dieser Leistungsklasse von Hand zu starten, nicht
empfehlenswert. Bei Gebrauch eines Elektrostarters ist die Montage eines geeigneten
Luftschrauben-Spinners vorteilhaft.
Zum Starten des Motors folgendermaßen vorgehen:
1. Überprüfen, daß die Glühkerze nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist
2. Polarität des Anschlußes des Elektrostarters an die Starterbatterie überprüfen: Der Starter muß den
Motor, von vorn gesehen, gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Düsennadel 3 bis 3 1/2 Umdrehungen aus der völlig geschlossenen Position öffen und Drossel voll
öffnen (Vollgas).
4. Elektrostarter für 5-6 Sekunden betätigen, oder bis Kraftstoff aus dem Auspuff ausgestoßen wird als
Zeichen dafür, daß der Zylinder mit zündfähigem Gemisch gefüllt ist.
5. Drossel auf eine Stellung von 15-20° vor der vollständig geschlossenen Position schließen und
Luftschraube langsam soweit zurückdrehen, bis Kompression fühlbar wird. Beim erneuten
Startversuch kann so der Starter "Schwung holen", bevor der Kompressionstakt kommt.
6. Jetzt Glühkerze an die Stromversorgung anschließen und Elektrostarter betätigen.
7. Springt der Motor an, läßt man ihn zunächst mit dieser Düsennadelstellung laufen, wobei man langsam
die Drossel öffnet. Fällt die Drehzahl ab weil das Gemisch zu fett ist, schließt man die Düsennadel
schrittweise, bis der Motor gleichmäßig läuft.
8. Jetzt die Batterie von der Kerze abklemmen und Düsennadel langsam weiter zudrehen, sodaß die
Drehzahl zunimmt. Düsennadel schrittweise und langsam verstellen! Durch zu schnelle Änderung der
Einstellung kann der Motor stehenbleiben, zumal wenn er neu und noch nicht eingelaufen ist. In
diesem Fall Motor erneut starten, nachdem die Glühkerze wieder angeschlossen wurde.
10