Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER OS MAX FS-70 ULTIMATE Betriebsanleitung
GRAUPNER OS MAX FS-70 ULTIMATE Betriebsanleitung

GRAUPNER OS MAX FS-70 ULTIMATE Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OS MAX FS-70 ULTIMATE:

Werbung

zu Best.-Nr. 2707
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren
Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muß die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig
gelesen werden.
Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und
Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus ergebenden Gefahren vertraut ist.
Modellmotoren dürfen nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck eingesetzt werden, also zum
• • • •
Antrieb von entsprechenden Modellen.
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer
Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können.
Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Motors.
Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb des Motors betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Luftschrauben, Rotoren bei Hubschraubern und generell alle sich drehenden Teile, die durch einen
Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem
Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen!
Sich niemals in der Drehebene von Luftschrauben oder Rotoren aufhalten! Es könnte sich doch einmal
ein Teil davon lösen und mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie wegfliegen und Sie oder Dritte Personen
treffen. Darauf achten, daß kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden Luftschraube in Berührung kommt!
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Motor und alle an ihn angekoppelten Teile (z. B. Luftschrauben,
Rotoren, Getriebe usw.) auf mögliche Beschädigungen. Der Motor darf erst nach Beseitigung aller Mängel in
Betrieb genommen werden.
Der Motor muß stets sicher und fest im Modell befestigt sein, so wie es der Hersteller empfiehlt; mit ausreichend
bemessenen Schrauben und gesicherten Muttern.
Das Anlassen des Motors sollte entweder mit einem Elektrostarter oder einer geeigneten Anwerf-Hilfe erfolgen.
Als Anwerf-Hilfe kann z. B. ein Rundholz mit einem aufgesteckten Stück Wasserschlauch verwendet werden.
Modellmotoren entwickeln im Betrieb u. U. einen Schallpegel der weit größer als 85 dB (A) sein kann, dabei
unbedingt Gehörschutz tragen. Motoren nie ohne Schalldämpfer laufen lassen. Aber auch mit Schalldämpfer
können Modellmotoren Nachbarn stören. Ruhezeiten beachten.
Vorsicht bei losen Kleidungsstücken, wie weite Hemdärmel, Schals usw.: Sie werden von Luftschrauben und
Rotoren angesogen und aufgewickelt. Hohe Verletzungsgefahr!
Steht ein Modell mit drehender Luftschraube z. B. auf sandigem Grund, so wird Sand oder Staub angesaugt und
herumgewirbelt, der auch ins Auge fliegen kann. Schutzbrille tragen!
Darauf achten, daß weder der Glühkerzenstecker, noch das dazugehörige Kabel mit der sich drehenden
Luftschraube oder anderen sich drehenden Teilen in Berührung kommt. Auch das Drosselgestänge daraufhin
überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Modell mit laufendem Motor getragen wird. Drehende Teile dabei weit
von sich weghalten!
Der Betrieb eines Modells mit Verbrennungsmotor erfordert Übung und vor allem Verantwortung. Er kann eine
Menge Bewegungsenergie entwickeln, genug um Sachschäden oder Verletzungen von Personen
herbeizuführen. Betreiben Sie deshalb Ihr Modell nie auf öffentlichen Straßen, Plätzen, Schulhöfen, Park- oder
Spielplätzen usw. und sorgen Sie dafür, daß Sie es stets unter voller Kontrolle haben.
Um einen laufenden Motor anzuhalten, muß man die Drossel so eingestellt haben, daß das Vergaserküken ganz
geschlossen wird, wenn Steuerknüppel und Trimmhebel in die Leerlaufendstellung gebracht werden. Geht dies
nicht, wird die Kraftstoffzufuhr durch Abklemmen oder Abziehen des Verbindungsschlauches zum Tank
unterbrochen. Niemals versuchen, den Motor am Schwungrad, Propeller oder Spinner anzuhalten!
GRAUPNER GmbH & Co. KG
Betriebsanleitung zu Motoren
OS MAX FS-70 ULTIMATE
D-73230 KIRCHHEIM/TECK
ID # 5 1 8 4 7
GERMANY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER OS MAX FS-70 ULTIMATE

  • Seite 1 Best.-Nr. 2707 Betriebsanleitung zu Motoren OS MAX FS-70 ULTIMATE Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muß die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus ergebenden Gefahren vertraut ist.
  • Seite 2 zu Best.-Nr. 2707 Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über alle möglichen Gefahren, die von • Ihrem Modell ausgehen und ermahnen diese, sich in ausreichendem Schutzabstand (wenigstens 5 m) aufzuhalten. Verbrennungsmotoren nie ohne Belastung betreiben. • Beim Einbau des Motors müssen alle Bedienungselemente so zugänglich angeordnet werden, daß ein •...
  • Seite 3 Zur Optimierung des bei Viertaktmotoren ohnehin niedrigen Geräuschpegels besitzt der für die Motoren OS MAX FS- 70 ULTIMATE vorgesehene Schalldämpfer ein wesentlich vergrößertes Volumen; optional können auch die im Graupner Hauptkatalog für diesen Motor angebotenen Sonderschalldämpfer ver- wendet werden. Technische Daten...
  • Seite 4 zu Best.-Nr. 2707 Motoreinbau Einbau im Modell Der Motor muß fest auf sehr stabile Motorträger geschraubt werden; diese müssen wenigstens so stark, wie für einen Zweitakt-Motor von 15 cm oder größer erforderlich, und fest in der Flugmodell-Zelle ver- ankert sein. Wo immer möglich, sollten sie durch weitere Holzteile verstärkt oder umbaut werden, damit Vibrationen weitgehend absorbiert werden.
  • Seite 5 zu Best.-Nr. 2707 Kraftstofftank und Schlauchverbindungen • Es wird eine Tankgröße von ca. 300 ml Inhalt empfohlen. Mit dieser Menge läuft der Motor etwa 12 - 13 Minuten, wenn dabei auch zeitweise gedrosselt wird. • Beim Einbau sicherstellen, dass das Ansaugpendel nicht den Tankboden berühren kann, wenn der Tank senkrecht gehalten wird.
  • Seite 6: Auspuffkrümmer Und Schalldämpfer

    zu Best.-Nr. 2707 Auspuffkrümmer und Schalldämpfer Auspuffanlage wie folgt montieren: Der Krümmer wird in die Auslassöffnung eingeschraubt, bis er am Gewindeende aufsitzt. Dann dreht man ihn soweit zurück, bis er in der gewünschten Richtung liegt, dann die Kontermutter mit Schlüssel SW14 fest gegen den Zylinderkopf ziehen.
  • Seite 7 zu Best.-Nr. 2707 Rotierenden Propeller niemals berühren, keinerlei Gegenstände in Kontakt damit gera- ten lassen. Nicht über den rotierenden Propeller beugen! Der auf der Luftschraubenpackung aufgedruckte Drehzahlgrenzwert ist zu beachten! Stets auf Sicherheit achten! Beim Anlassen und Einregeln des Motors mit dem Kopf oder anderen Körperteilen nicht zu nahe an den Luftschraubenkreis kommen! Vorsicht, auch lose hängende Bekleidungsstücke können in den Luftschraubenkreis gesaugt werden! Der Luft- schraubenkreis ist bei den hier verwendeten Propellern besonders groß!
  • Seite 8: Befestigung Der Luftschraube

    zu Best.-Nr. 2707 Befestigung der Luftschraube Bei Verwendung einer normalen Luftschraubenbefestigung mit Mutter und Scheibe muß beim "Zurück- schlagen", zu magerer Einstellung oder einer zu großen Last damit gerechnet werden, dass sich der Propeller löst und wegfliegt. Deshalb wird dringend empfohlen, nur die mitgelieferte Si- cherheits-Luftschrauben-Befestigung zu verwenden.
  • Seite 9: Starvorbereitungen

    zu Best.-Nr. 2707 Starvorbereitungen Benötigtes Werzeug und Zubehör Für den Betrieb des Motors wird folgendes Zubehör benötigt: 1. Kraftstoff Modellkraftstoff für Glühkerzenmotoren mit einem geringen Anteil Nitromethan 2. Glühkerze Eine Glühkerze OS Typ „F“, Best.-Nr. 1680 ist im Lieferumfang des Motors enthalten 3.
  • Seite 10: Starten Des Motors

    Best.-Nr. 2707 Starten des Motors Der Motor OS MAX FS-70 ULTIMATE besitzt keine Choke-Klappe, weil er ausschliesslich zum Anlassen mittels Elektrostarter vorgesehen ist. Ohnehin ist aufgrund der Verletzungsgefahr der Versuch, einen Motor dieser Leistungsklasse von Hand zu starten, nicht empfehlenswert. Bei Gebrauch eines Elektro- starters ist die Montage eines geeigneten Luftschrauben-Spinners vorteilhaft.
  • Seite 11: Einstellen Des Leerlaufgemischs

    zu Best.-Nr. 2707 Hinweis: Während des Einlaufens bei fett eingestellter Düsennadel kann nicht erwartet werden, dass sich der Motor einwandfrei drosseln läßt. Deshalb die Drossel nur vorsichtig und langsam be- tätigen. Ausserdem das Modell möglichst in einer Höhe fliegen, die eine sichere Notlandung auch mit stehendem Motor gestattet.
  • Seite 12 zu Best.-Nr. 2707 Einstellen des Ventilspiels Vor Verlassen des Werks wird das Ventilspiel richtig eingestellt und muss bei normalem Gebrauch selten nachgestellt werden. Stellt man jedoch nach längerem Betrieb ein Nachlassen der Leistung fest, oder war der Motor wegen einer Reparatur zerlegt, so muss das Ventilspiel überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden.
  • Seite 13: Steuerzeiten Einstellen

    zu Best.-Nr. 2707 3. Fühllehre 0,04 mm zwischen Ventilschaft und Kipphebel einführen; jetzt vorsichtig die Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis Widerstand spürbar wird. (Abb.4) 4. Kontermutter wieder festziehen, dabei Einstellschraube in der gefundenen Position festhalten (Abb.5). 5. Fühllehre herausziehen, Luftschraube wenigstens zwei Umdrehungen drehen und Ventilspiel nochmals überprüfen.
  • Seite 14 zu Best.-Nr. 2707 Ersatzteile Best.-Nr. Bezeichnung 1804.2a Sicherheits-Haltemutter 2707.4 Mitnehmerscheibe 1509.4a Scheibenfeder 2707.5 Kurbelwelle 2707.6 Kurbelgehäuse 2707.6d Kipphebelabdeckung 2707.8 Pleuel 1821.9 Kolbenbolzen 2707.11 Zylinderkopf 2707.12 Satz Dichtungen 2707.13 Satz Schrauben 1870.14 Düsennadel 1417.16 Düsenstock 2707.17 Zylinderbuchse 1816.18a Kolbenring 2707.19 Kolben 2707.20 Vergaser 1874.22...
  • Seite 15: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen

    Best.-Nr. 2707 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR MASCHINEN (EG-RICHTLINIE 89/392/EWG, Anhang II, sub.A) Graupner GmbH & Co. KG erklärt hiermit, daß das nachfolgend genannte Erzeugnis Verbrennungsmotor für Fernsteuermodelle Typ OS MAX FS-70 ULTIMATE • konform ist mit den einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie (EG-RICHTLINIE 89/392/EWG), inclusive deren Änderungen, sowie mit dem entsprechenden Rechtserlaß...

Inhaltsverzeichnis