6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.5.1.2 Einstellen Prüfling 2
Prüfling 2 wird auf die gleiche Weise einprogrammiert wie Prüfling 1.
Wird nur 1 Prüfling gemessen, werden im Auswahlfenster von Prüfling 2 und 3 die Prüflingsart [---] ausgewählt.
Mit [Weiter ▶] werden weitere Loggerparameter festgelegt.
6.5.1.3 Einstellen Prüfling 3
1. Schaltfläche [Start ▶] drücken.
⇒
Programmierfenster für Prüfling 3 wird angezeigt.
2. Schaltfläche
1
drücken.
⇒
Auswahlfenster der möglichen Prüflingsarten wird angezeigt.
⇒
Auswahl = „DIFF" rechnet immer Prüfling 2 - Prüfling 1
3. Prüflingsarten auswählen.
⇒
Rücksprung zum Menübild.
6.5.1.4 Loggerparameter einstellen
Unter der Einstellung des „Prüfling 3" werden auch die Loggerparameter eingestellt.
Mit der Auswahl „Automatisch" werden folgende Parameter eingetragen:
Automatische Loggerfunktion
■
Manuelle Loggerfunktion
■
⇒
Die Datenpunkte werden durch manuelles Bestätigen aufgenommen.
Intervall einstellbar
und
■
9
Dauer einstellbar
und
■
11
Startzeit
und
: jetzt oder frei wählbares Startdatum
13
14
■
⇒
Unbedingt die Systemuhrzeit beachten!
Intervall einstellen
9
1. Schaltfläche
drücken.
10
⇒
Numerischer Tastenblock wird angezeigt.
2. Anzahl der Intervalle eingeben.
3. Mit [OK] bestätigt.
⇒
Rücksprung zum Menübild.
Dauer einstellen
11
4. Schaltfläche
12
drücken.
⇒
Numerischer Tastenblock wird angezeigt.
5. Zeitdauer eingeben.
6. Mit [OK] bestätigt.
⇒
Rücksprung zum Menübild.
Startzeit einstellen
13
7. Schaltfläche
14
drücken.
⇒
Numerischer Tastenblock wird angezeigt.
8. Uhrzeit eingeben oder jetzt eingeben.
9. Mit [OK] bestätigt.
⇒
Rücksprung zum Menübild.
10. Mit [Start ▶] wird der Loggervorgang gestartet.
WIKA Betriebsanleitung Portabler Prozesskalibrator, Typ CPH7000
7
8
: 0,5 ... 3.600 s
10
: 1 s ... 60 h
12
7
8
9
10
11
12
13
14
105
DE