Herunterladen Diese Seite drucken

elv ALC 100 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALC 100:

Werbung

Die Hinterleuchtung wird automatisch
5 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung
deaktiviert.
Bedienung und Funktion
Die Bedienung des Moduls orientiert
sich an dem bewährten Bedienkonzept des
ELV ALC 7000 Expert, da auch weitestge-
hend identische Funktionen und Ladepro-
gramme zur Verfügung stehen.
Sowohl der Ladestrom als auch der Ent-
ladestrom sind in 100 Stufen von 0 bis 3 A
einstellbar, wobei der Mikrocontroller
grundsätzlich die Einstellung wählt, die
am nächsten an der Sollwert-Vorgabe
liegt. Für die Berechnung der eingelade-
nen bzw. entnommenen Akkukapazität
wird der tatsäch lich gemessene Stromwert
herangezogen.
Nach dem Einschalten des Moduls (Be-
triebsspannung anlegen) erfolgt zunächst
eine kurze Initialisierungsphase, in der auf
dem Display alle zur Verfügung stehenden
Segmente aktiviert werden. Nach dem Seg-
menttest übernimmt das Gerät die zuletzt
genutzte und abgespeicherte Gerätekon-
figuration wieder, da die letzten Daten in
einem ferroelektrischen EEPROM abge-
speichert sind. Bei Spannungsausfall wird
grundsätzlich die zuletzt ausgeführte Funk-
tion automatisch wieder neu gestartet.
Eingabe der Akkudaten
Sobald ein Akku oder Akkupack am
Lademodul angeschlossen ist, erkennt der
Mikrocontroller das und zeigt die zuge-
hörige Akkuspannung auf dem Display an.
Aus Sicherheitsgründen ist ein Start des
Ladevorgangs erst möglich, wenn mit der
„Eingabe"-Taste die aktuell ausgewähl-
ten Akkudaten abgefragt und angezeigt
werden.
Zur Eingabe der Akkudaten ist die Taste
„Eingabe" kurz zu betätigen. Auf dem Dis-
play wird die aktuell aktivierte Akku-Tech-
nologie (NC oder NH für NiMH) angezeigt,
wobei eine Änderung mit den Pfeiltasten
(„↑" und „↓") möglich ist. Die Übernahme
erfolgt dann durch eine kurze Betätigung
der „Eingabe"-Taste. Nach einer kurzen
weiteren Betätigung der Taste „Eingabe"
wird das Gerät in den Eingabemodus für
die Akku-Nennkapazität umgeschaltet. Auf
dem Display ist dann nur noch die zuletzt für
diesen Kanal programmierte Nennkapazität
mit dem „Funktions"-Symbol zu sehen. Im
Bereich der Akku-Nennkapazität erstreckt
sich der zulässige Einstellbereich von 0,01
Ah bis 99,99 Ah.
Mit den Cursor-Tasten ist der einge-
stellte Wert dann auf folgende Weise
veränderbar:
Nach Betätigung der „←"-Taste blinkt
zunächst die niederwertigste rechte Stelle
der Kapazitätsanzeige. Mit Hilfe der Pfeil-
Spannung
tasten „↑" und „↓" erfolgt nun die Ein-
stellung des Zahlenwertes für dieses Digit.
V
Danach wird mit der „←"-Taste auf die
Strom
nächste Stelle (2. von rechts) umgeschal-
tet, die daraufhin blinkt. Nach der Ziffer-
T
mA
E
neinstellung mit den Tasten „↓" und „↑"
S
Kapazität
wird dann zur nächsten Stelle weiterge-
T
stellt, bis die Nennkapazitätseingabe abge-
mAh
NC/NiMH
schlossen ist. Zum Korrigieren des gerade
eingestellten Kapazitätswertes ist die Tas-
te „←" so oft zu betätigen, bis die zu än-
dernde Stelle blinkt, und mit den Tasten
„↓" und „↑" wird der neue Zahlenwert
eingestellt.
Spannung
Au ffrischen
Abgeschlossen wird die Nennkapazitäts-
Eingabe mit einer kurzen Betätigung der
V
„Eingabe"-Taste. Das Programm schaltet
Strom
dann mit einer weiteren Betätigung der
„Eingabe"-Taste auf den nächsten Menü-
mA
punkt zur Vorgabe der Akku-Nennspannung
Kapazität
weiter.
In den meisten Fällen ist hier überhaupt
mAh
NC/NiMH
keine Eingabe erforderlich, da der Prozes-
sor den Spannungswert anhand der am
angeschlossenen Akku gemessenen Span-
nung automatisch ermittelt. Korrekturen
sind nur dann erforderlich, wenn der Pro-
zessor den Wert aufgrund von zu großen
Spannung
Spannungsabweichungen, z. B. bei einem
Entladen
tiefentladenen Akku, nicht richtig ermitteln
V
kann.
Strom
Mit den Cursor-Tasten „↓" und „↑" ist
die Spannungsvorgabe in 1,2-V-Schritten
mA
veränderbar. Nach einer erneuten, kurzen
Kapazität
Betätigung der „Eingabe"-Taste wird die
eingestellte Akku-Nennspannung übernom-
mAh
NC/NiMH
men und das Gerät springt in den Betriebs-
mode zur Lade-/Entladestrom-Vorgabe.
Stromvorgabe
Die Programmierung des Lade- und Ent-
ladestromes erfolgt analog zu der Nennka-
pazitätseinstellung mit den Cursor-Tas-ten.
Wir beginnen dabei mit dem Ladestrom,
wobei auf dem Display „Stromvorgabe"
und der Zahlenwert des zuletzt für die-
sen Kanal programmierten Ladestromes
abzulesen ist. Änderungen sind auch hier
mit den Cursor-Tasten „←", „↑" und „↓"
vorzunehmen und mit der „Eingabe"-Taste
zu übernehmen.
Mit einer weiteren Betätigung der
„Eingabe"-Taste ist dann die Vorgabe des
Entladestromes möglich. Neben „Strom-
vorgabe" und dem Zahlenwert erscheint
zusätzlich auf dem Display „Entladen".
Nach Einstellung des Zahlenwertes in der
gleichen Weise wie beim Ladestrom wird
mit der „Eingabe"-Taste die komplette
Eingabe der Akkudaten abgeschlossen.
Bei allen Eingaben kehrt die Anzeige
automatisch in die Ausgangsdarstellung
zurück, wenn länger als 15 Sek. keine Taste
betätigt wird.
Spannung
Programme zur Akku-Pflege
Das Lademodul verfügt über umfangrei-
Strom
che Funktionen und Ladeprogramme, die
eine umfassende Akku-Pflege erlauben.
Die Auswahl der gewünschten Funktion
Kapazität
erfolgt mit Hilfe der Taste „Funktion".
Auch hier schaltet jeder Tastendruck zur
NC/NiMH
nächsten Funktion weiter, wobei die An-
zeige mit eindeutigen grafischen Symbolen
im Display erfolgt.
Laden
Spannung
Strom
Kapazität
NC/NiMH
Bild 1: Laden
In dieser Funktion führt das Gerät eine
Ladung des angeschlossenen Akkus gemäß
der eingestellten Werte durch. Vor Lade-
Spannung
beginn ist keine Entladung erforderlich,
trotzdem wird der Akku unabhängig von
einer eventuell vorhandenen Restladung
Strom
auf 100 % seiner tatsächlichen Kapazität
aufgeladen. Neue Akkus können dabei zum
Teil mehr als die angegebene Nennkapazität
Kapazität
speichern, während ältere Akkus diese nicht
mehr erreichen.
NC/NiMH
Nach Eingabe der Akkudaten und
Auswahl der Funktion „Laden" wird der
Ladevorgang mit der „Start/Stopp"-Taste
aktiviert. Solange der angeschlossene
Akku geladen wird, leuchtet die Lade-
Kontroll-LED.
Die eingeladene Kapazität wird im Dis-
play ständig aufaddiert, so dass genau zu er-
kennen ist, wie viel Energie bereits im Akku
eingeladen wurde. Üblicherweise liegt
der Ladefaktor bei 1,1 bis 1,4, d. h. es muss
1,1- bis 1,4-mal so viel Ah eingeladen wer-
den, wie später entnommen werden kann.
Wenn der Akku bzw. das Akkupack seine
maximal speicherbare Kapazität erreicht
hat, zeigt das Display „VOLL", und die
grüne Kontroll-LED blinkt als Zeichen der
Erhaltungsladung. Nun erfolgt eine zeitlich
unbegrenzte Impuls-Erhaltungsladung,
um durch Selbstentladung entstandene
Ladeverluste wieder auszugleichen. So
darf der Akku für unbegrenzte Zeit am
eingeschalteten Lademodul angeschlossen
bleiben.
Entladen
Ausgehend vom Lademode wird durch
einmaliges Betätigen der Taste „Funktion"
auf Entladen umgeschaltet. Diese Funktion
V
mA
mAh
V
mA
mAh
V
mA
mAh
3

Werbung

loading