>
Für Fördermedien mit einer Temp. von max. 40 °C bzw. 60 °C für bis zu 5 min.
>
Der Geräuschemissionswert ist kleiner als 70 dB (A)
>
Wenn durch Ausfall der Hebeanlage Schaden entstehen kann, z. B. bei Strom-
ausfall oder technischem Defekt, ist die Anwendung entsprechend abzusichern
(Notstromversorgung, Doppelpumpstation, netzunabhänger Alarm usw.)
ACHTUNG!
Der Alarm „zu hoher Wasserstand" wird verzögert ausgelöst. Die Anlage versucht,
das Problem mit 2 zusätzlichen Pumpversuchen zu beheben. Sollten diese nicht
erfolgreich sein, wird nach dem 3. erfolglosen Pumpversuch der Alarm ausgelöst.
ACHTUNG!
Hebeanlage in Einbauanlage transportieren, nicht anstoßen oder fallen lassen,
nicht am elektrischen Anschlusskabel ziehen.
>
Betriebsspannung beachten (siehe „Technische Daten")
>
Netzstecker niemals ins Wasser legen
>
Hebeanlage nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdosen (nach VDE- bzw.
EVU-Vorschriften) anschließen, die mit mindestens 10 A (träge) abgesichert sind
>
Bei Geräten der Schutzklasse I sind alle berührbaren, leitenden Teile mit dem
Schutzleiter verbunden. Vor Inbetriebnahme ist der ordnungsgemäße Anschluss
des Schutzleiters durch eine Elektrofachkraft zu prüfen
>
Unzulässige Temperaturen führen zum Abschalten der Pumpe durch den Tempe-
raturwächter. Nach Auslösen des Temperaturwächters vor dem Beseitigen der
Störungsursache Pumpe vom elektrischen Netz trennen, da sie sonst nach dem
Abkühlen selbstständig wieder einschaltet
7. Transport
8. Elektroanschluss
9
Einsatz | Transport | Elektroanschluss