Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Allgemeines; Sicherheitsvorschriften; Persönliche Schutzausrüstung - Kemppi KempArc SYN 300 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

einleitunG

1.1

AllGeMeines

Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl einer Kemparc™-Schweißanlage der Reihe SYN. Die
zuverlässigen und beständigen Produkte von Kemppi sind kostengünstig in der Instandhaltung
und erhöhen Ihre Arbeitsproduktivität.
Dieses Benutzerhandbuch umfasst wichtige Informationen über die Verwendung, Wartung und
Sicherheit Ihres Produkts von Kemppi. Die technischen Daten des Geräts finden Sie am Ende des
Handbuchs. Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie die Ausrüstung zum ersten
Mal einsetzen. Für Ihre Sicherheit und die Ihres Arbeitsumfelds beachten Sie bitte insbesondere die
Sicherheitsvorschriften in diesem Handbuch.
Für weitere Informationen über die Produkte von Kemppi können Sie sich gerne mit Kemppi
Oy in Verbindung setzen. Sie können sich auch gerne von einem durch Kemppi autorisierten
Fachhändler beraten lassen oder besuchen Sie einfach unsere Webseite unter www.kemppi.com.
Änderungen der in diesem Benutzerhandbuch aufgeführten Spezifikationen bleiben vorbehalten.
HINWEIS!
Dieser Vermerk weist auf Punkte im Handbuch hin, denen besondere Aufmerksamkeit
geschenkt werden muss, um die Gefahr von Maschinen- und Personenschäden zu minimieren.
Lesen Sie die entsprechenden Abschnitte sorgfältig durch und folgen Sie den Anweisungen.
1.2

sicherheitsvorschriFten

Die Schweißgeräte von Kemppi werden in Übereinstimmung mit den internationalen
Sicherheitsrichtlinien hergestellt. Bei der Konstruktion und Herstellung von Maschinen und
Anlagen spielt die Betriebssicherheit immer eine wesentliche Rolle. Daher handelt es sich bei den
technischen Schweißlösungen von Kemppi um solche, die sich in punkto Sicherheit auf höchstem
Niveau befinden. Es gibt allerdings immer gewisse Risikofaktoren, die mit dem Einsatz von
Schweißausrüstungen verbunden sind. Lesen Sie daher die nachstehenden Sicherheitsvorschriften
sorgfältig durch und beachten Sie diese, um Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Arbeitsumfelds zu
gewährleisten.
Persönliche schutzausrüstung
• Der Lichtbogen und die von ihm reflektierte Strahlung schädigen ungeschützte Augen.
Schützen Sie Ihre Augen und Ihr Gesicht angemessen, bevor Sie mit dem Schweißen
beginnen oder bei Schweißarbeiten zusehen. Beachten Sie außerdem, dass Änderungen des
Schweißstroms unterschiedliche Blendenverdunkelungen an der Schutzmaske erfordern.
• Die Lichtbogenstrahlung und erzeugten Spritzer können ungeschützte Haut verbrennen.
Tragen Sie daher beim Schweißen immer Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
entsprechendes Schuhwerk.
• Tragen Sie immer einen Gehörschutz, wenn der Raumgeräuschpegel den zulässigen
Grenzwert (z.B. 85 dB) überschreitet.
Allgemeine betriebssicherheit
• Gehen Sie umsichtig vor, wenn Sie mit Werkstücken arbeiten, die beim Schweißen erhitzt
werden. Beispielsweise werden die Spitze des Schweißbrenners, das Ende der Schweißstabs
und das Werkstück während des Fugenhobelns brennend heiß.
• Tragen Sie das Gerät beim Schweißen nie auf der Schulter und hängen Sie es beim Schweißen
nie am Tragegurt auf.
• Setzen Sie die Maschine keinen hohen Temperaturen aus, da dies Schäden an der Maschine
verursachen kann.
• Sorgen Sie dafür, dass das Brenner- und Massekabel über deren gesamte Länge so nah
zueinander wie möglich verlaufen. Vermeiden Sie Schlaufenbildung bei den Kabeln. Dies führt
zu einer Minimierung Ihrer Gefährdung durch gesundheitsschädliche magnetische Felder, die
z.B. den Betrieb von Herzschrittmachern beeinträchtigen können.
• Wickeln Sie die Kabel nicht um Ihren Körper.
• Verwenden Sie in Umgebungen, die als gefährlich eingestuft sind, ausschließlich
Schweißgeräte mit S-Kennzeichnung, die ein sicheren Leerlaufspannungswert aufweisen.
Solche Arbeitsumgebungen sind beipielsweise feuchte, heiße oder kleine Räume, wo der
Benutzer direkt mit leitenden Teilen in seiner Nähe in Berührung kommen kann.
FI
SV
NO
DA
EN
DE
DE
NL
FR
ES
PL
RU


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kemparc syn 400Dt 400Kemparc syn 500

Inhaltsverzeichnis