Arbeitsumfeld
• Schützen Sie Schweißmaschinen vor starkem Regen und direkter Sonneneinstrahlung, auch
dann, wenn sie für den Einsatz im Freien geeignet sind.
• Lagern Sie die Maschine immer in einem trockenen und sauberen Raum.
• Schützen Sie die Maschine während des Einsatzes und der Aufbewahrung vor Sand und Staub.
• Der empfohlene Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -20 und +40°C. Die Betriebsleistung
der Maschine sinkt und ihre Schadensanfälligkeit steigt, wenn sie bei Temperaturen über 40°C
eingesetzt wird.
• Die Aufstellung der Maschine muss so erfolgen, dass sie nicht der Wärme/Hitze ausgesetzt ist,
die von heißen Flächen abgegeben wird, und vor Funken und Spritzern geschützt ist.
• Sorgen Sie für einen ungehinderten Luftstrom zu und von der Maschine.
• Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) dieser Berufsausrüstung ist i.d.R. für den
industriellen Einsatz ausgelegt. Derartige Ausrüstungen der Klasse A sind nicht für den
Einsatz in Wohngebieten vorgesehen, in denen die Stromversorgung über die öffentlichen
Versorgungssysteme mit Niederspannung erfolgt. In einem Wohngebiet besteht die
Möglichkeit, dass die Maschine empfindliche Elektrogeräte beeinträchtigt.
Gasflaschen und pneumatische Anlagen
• Folgen Sie den Anweisungen für die Benutzung von Gasflaschen und pneumatischen Anlagen.
• Sorgen Sie dafür, dass die Benutzung und Aufbewahrung von Gasflaschen in Räumen erfolgt,
die ausreichend be- und entlüftet werden. Eine undichte Gasflasche kann eine Verringerung
des Sauerstoffgehalts in der Atemluft und somit Erstickungsgefahr verursachen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Gasflasche Gas enthält, das für die
durchzuführende Arbeit vorgesehen ist.
• Gasflaschen müssen immer in aufrechter Position sicher an ein Wandgestell oder in einem
spezialgefertigten Gasflaschenwagen festgemacht werden.
• Eine Schutzgasflasche mit angebrachter Einstellvorrichtung für den Gasstrom darf nicht
bewegt werden. Das Gasflaschenventil muss während des Transports abgedeckt sein.
• Schließen Sie das Gasflaschenventil nach dem Gebrauch.
1.3
einFührunG
Bei der KempArc™ SYN-Serie handelt es sich um eine Produktfamilie zur Schweißautomatisierung,
die alle für das Roboterschweißen erforderlichen Schweißausrüstungsteile beinhaltet. Die
KempArc™ SYN Schweißanlage umfasst die folgenden Ausrüstungsteile:
KempArc™ sYn 300
•
ausgelegte, synergetisch arbeitende Schweißstromquellen, die sich für das MIG-Schweißen mit
Gleichstrom eignen. Die Produktfamilie umfasst drei verschiedene Leistungsklassen: die 300,
400 und 500 Ampere-Ausführung. Weitere Informationen über den Einsatz von Stromquellen
und ihre Funktionen finden Sie im Abschnitt "Stromquelle".
rF 59
•
ist ein Bedienpanel, das die Programme und Schweißparameter enthält, die für die
Steuerung der Schweißstromquelle benötigt werden. Mit den Panelfunktionen kann der
Bediener den Betrieb der Schweißstromquelle steuern und ihre Schweißeigenschaften
anpassen. Das Bedienpanel ist auf der Frontplatte der Schweißstromquelle untergebracht.
Weitere Informationen über den Einsatz des Bedienpanels und seiner Funktionen finden Sie im
Abschnitt "Bedienpanel".
KempArc™ Dt 400
•
Weitere Informationen über den Einsatz des Drahtvorschubgerätes und seiner Funktionen
finden Sie im Abschnitt "Drahtvorschubgerät".
Dieser Leitfaden behandelt die Funktionen, den Betrieb und die technischen Eigenschaften
der oben genannten Geräte. Zu diesen gehört auch das Kühlgerät KempArc™ Cool 10, dessen
Funktionen und Eigenschaften jedoch in einem gesonderten Leitfaden vorgestellt werden.
Die KempArc™ Synergic ist über die Steuereinheit, die sich oben auf der Stromquelle befindet, mit
der Steuerung des Schweißroboters verbunden.
sYn 400
sYn 500
,
und
sind speziell für das automatisierte Schweißen
ist ein Drahtvorschubgerät, für den Einsatz auf einem Schweißroboter.
FI
SV
NO
DA
EN
DE
DE
NL
FR
ES
PL
RU