Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OTT Pluvio S Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 2: Schaltplan der Impulsausgänge.
Die Position der Anschlussklemmen
ist aus Abb. 13 ersichtlich.
Ausgang 1: Klemme 1 und 2
Ausgang 2: Klemme 3 und 4
10
Impuls-Menge EZ-NEZ
Dieser Messwert ist identisch mit dem Wert „Menge EZ-NEZ". Die Ansprechschwelle
ist jedoch durch die Auflösung des Impulsausgangs bestimmt (0,05 mm · 0,1 mm ·
0,2 mm). Die Messwertausgabe erfolgt als Impulsfolge mit einer Frequenz von 5 Hz
(Standardeinstellung) oder 2 Hz (parametrierbar mittels OTT Pluvio
über USB-Schnittstelle).
Ausgabeverzögerung:
Impulsfaktor (wählbar):
Auflösung:
Empfohlenes Abfrageintervall: kontinuierliche Zählung der Impulse
Empfohlenes Speicherintervall: beliebig zwischen 1 Minute und 24 Stunden
Impuls-Statusinformation
Dieser Messwert entspricht dem aktuellen Behälterfüllstand und gibt darüber
hinaus noch eine Statusinformation aus. Zusätzlich kann die Statusinformation als
„Lebend-Signal" verwendet werden.
0
Impulse/min System-Fehler, Gerät oder Anschlussleitung am
10 ... 100 Impulse/min 0 ... 100 % des ungefähren Behälterfüllstandes
120
Impulse/min Wartung per USB-Bedienung
vereinfachte Prinzipdarstellung
Klemmen
1
detaillierte Darstellung
internes elektronisches Optorelais
siehe Menge EZ-NEZ
0,05 mm · 0,1 mm · 0,2 mm
(1 mm = ^ 20 · 10 · 5 Impulse)
0,01 inch
0,05 mm · 0,1 mm · 0,2 mm
Impulsausgang defekt (Ausgang 2)
I
: 100 mA *
2
3
4
max
U
: 28 V
max
* kurzschlussfest; Lastabschaltung bei 200 mA
10 Ohm
Klemmen 1 + 3
Klemmen 2 + 4
Bedien software
2
DC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis