Seite 3
OTT RLS 500 (HF) über SDI-12- oder RS-485-Schnittstelle an IP-Daten logger OTT netDL anschließen 5.10 OTT RLS 500 (HF) über SDI-12- oder RS-485-Schnittstelle an Sutron XLink 100/500 Datensammler anschließen 5.11 OTT RLS 500 (HF) über SDI-12- oder RS-485-Schnittstelle an Sutron SatLink 3 Datensammler anschließen...
Seite 4
1 Lieferumfang ▶ – 1 Radarsensor OTT RLS 500 zur berührungslosen Messung des Wasserstands OTT RLS 500 eines Oberflächengewässers; Kommunikationsprotokoll der RS-485-Schnittstelle, vorein gestellte Messwert einheiten sowie im Lieferumfang enthaltenes Zubehör ➝ siehe Kapitel 2, „Bestellnummern und Variantencode“ – 1 Abnahmeprüfzeugnis (FAT) ▶...
Seite 5
2 Meter** 4 Meter** 8 Meter** 20 Meter** 6505000292 OTT USB/SDI-12 Adapter – zum temporären Anschluss von OTT Sensoren mit SDI-12- oder RS-485-Schnittstelle an einen PC – inklusive USB-Anschlussleitung; USB-Stecker A auf USB-Stecker B; 3 m Beispiele OTT RLS 500 –...
Seite 6
2 Meter** 4 Meter** 8 Meter** 20 Meter** Wandbügel RLS500-swmount – zum Befestigen des OTT RLS 500 (HF) – die Kombination von Gehäuse- und Wandbügel ermöglicht eine kardanische Aufhängung des Radarsensors – Ausrichten zur Wasseroberfläche in zwei Achsen möglich RLS500-mount Gehäusebügel –...
Seite 7
Definition Bitte beachten: … Informationen, die eine potentielle Beschädigung oder Fehlfunktion des OTT RLS 500 (HF) verhindern. 3.2 Erläuterung der verwendeten Warnhinweise Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise klassifizieren nach Art und Schwere einer gegebenen Gefahr. Die hierdurch definierten Gefahren stufen sind in der Betriebsanleitung mit den Signalwörtern Warnung/Vorsicht und...
Seite 8
Nachschlagen auf. ▶ Bestimmungsgemäße Verwenden Sie den OTT RLS 500 (HF) ausschließlich so, wie in der vor - Verwendung liegenden Betriebs anleitung beschrieben! Die bestimmungsgemäße Verwen- dung des OTT RLS 500 (HF) ist das berührungslose Messen des Wasserstands von Ober flächen ge wäs sern (Hydrometrie).
Seite 9
Möglichkeit, den entsprechenden Messmodus sowie einen Referenzwert einzugeben. Der OTT RLS 500 führt innerhalb einer Sekunde zwei Abtastungen der Wasser- oberfläche durch, der OTT RLS 500 HF wahlweise 2, 4 oder 8; Dauer jeweils 100 Millisekunden. Ein OTT RLS 500 (HF) Messintervall ist als arith metischer Mit- telwert von mehreren Abtastungen über eine einstellbare Mittelungszeit definiert.
Seite 10
Der gesamte Radarsensor ist – eine korrekte Montage, wie in dieser Betriebs - anleitung beschrieben wird vorausgesetzt – überflutungssicher ausgeführt. Abb. 2: Anwendungsbeispiel 1 – Installa - tion des OTT RLS 500 (HF) an einer Brücke. Die Ausleuchtungszone auf der Gewässer - oberfläche (hellblau dargestellt) ist nähe- rungsweise kreisrund.
Seite 11
5 OTT RLS 500 (HF) installieren WARNUNG Explosionsgefahr durch Funkenbildung und elektrostatische Aufladung Bei einem Betrieb des OTT RLS 500 (HF) in explosionsfähiger Atmosphäre besteht die Gefahr der Entzündung dieser Atmosphäre. Eine hierdurch hervorgerufene Explosion birgt das Risiko schwerster und Sach- und Personenschäden. ▶...
Seite 12
Regulierungsbehörde liegt vor.) – Im Umkreis von 4 … 40 km um radioastronomische Einrichtungen: Der OTT RLS 500 (HF) darf in max.15 m Höhe über der umgebenden Gelände - oberfläche installiert werden. Betroffene radioastronomische Einrichtungen im Frequenzbereich 75 … 85 GHz:...
Seite 13
5.3 OTT RLS 500 (HF) befestigen WARNUNG Absturzgefahr bei Arbeiten in großer Höhe und Ertrinkungsgefahr In vielen Fällen erfolgt die Installation und Wartung des OTT RLS 500 (HF) in großer Höhe (➝ Absturzgefahr) sowie über tiefen/schnell strömenden Gewässern (➝ Ertrinkungsgefahr).
Seite 14
▶ mit kardanischer Aufhängung – Ausrichten zur Wasseroberfläche in zwei Achsen möglich – zusätzlicher Wandbügel erforderlich; siehe Zubehör – Details siehe „Kardanische Aufhängung befestigen“ Abb. 6: OTT RLS 500 (HF) – potenzieller Schwenkbereich mit kardanischer Aufhängung. Sechskant- Wand- schraube A Gehäusebügel...
Seite 15
Kardanische Aufhängung befestigen Variante A: ▶ Untergrund: Beton oder Mauerwerk; ▶ Befestigungsmaterial: z. B. Sechskant-Holzschrauben M6 x 40 + Kunststoffdübel; ▶ Abmessungen Gehäuse- / Wandbügel: siehe Anhang A. ■ Zwei Bohrungen (Ø 8 mm) mit Hilfe einer Schlagbohrmaschine setzen (Wandbügel zum Anzeichnen der Bohrungen verwenden). ■...
Seite 16
Eine Abweichung von der parallelen Aus- richtung führt zu einem Linearitätsfehler! Hinweis: Der OTT RLS 500 (HF) beinhaltet je einen Neigungssensor für die X- und Y-Achse. Über die SDI-12-Kommandos aV!, aD0! (Wert 3; X-Achse) und aD1! (Wert 1;...
Seite 17
Leitungs- buchse OTT RLS 500 (HF) Bitte beachten: Durch das Anschließen des OTT RLS 500 (HF) an den Kom- pakt-Datensammler OTT SensorLink 1000 werden alle bisherigen Einstellungen/ Be triebs parameter im OTT RLS 500 (HF) überschrieben! In diesem Anwendungsfall erfolgt die Konfiguration über die Software „LinkComm“ (Bediensoftware) von OTT HydroMet.
Seite 18
5.5 Allgemeine Informationen zur Versorgungsspannung Der OTT RLS 500 (HF) benötigt eine Versorgungsspannung von 5,5 … 28,8 V Gleichspannung, typ. 12/24 V (z. B. über Akku oder über Netzanschluss mit galvanisch getrennter Sicherheitskleinspannung). Der OTT RLS 500 (HF) ist nach dem Anlegen der Versorgungsspannung sofort betriebsbereit.
Seite 19
Falls ein Kürzen der Anschlussleitung erforderlich ist: Kabelschirm direkt am Kabelmantel abzwicken. Adern mit Ader endhülsen versehen. ▶ Der Kabelschirm darf bei der Installation des OTT RLS 500 (HF) nicht an Masse/Erde angeschlossen werden! 5.7 OTT RLS 500 (HF) über SDI-12-Schnittstelle an beliebigen Datensammler anschließen...
Seite 20
Steuerung an. Beachten Sie hierbei das Hand- buch des Datensammlers/der Steuerung. Entnehmen Sie die Adernbelegung des OTT RLS 500 (HF) der Abbildung 11; verwendete Adern: rot, blau, grün und gelb. Die maximale Gesamt kabellänge beträgt 1000 m! Erforderlicher Aderquerschnitt siehe Kapitel 5.6.
Seite 21
Schnittstelle: SDI-12). Die maximale Gesamtkabellänge beträgt 200 m (Punkt-zu-Punkt-Verbindung)! ■ Schließen Sie den OTT RLS 500 (HF) wie in Abbildung 12 (rechts) gezeigt an den IP-Daten logger OTT netDL an. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des OTT netDL.
Seite 22
Schnittstelle: SDI-12). Die maximale Gesamt kabellänge beträgt 200 m (Punkt-zu-Punkt-Verbindung)! ■ Schließen Sie den OTT RLS 500 (HF) wie in Abbildung 13 (rechts) gezeigt an den Sutron XL 100/500 Datensammler an. Beachten Sie auch die Bedie- nungsanleitung des Sutron XL 100/500.
Seite 23
Schnittstelle: SDI-12). Die maximale Gesamt kabellänge beträgt 200 m (Punkt-zu-Punkt-Verbindung)! ■ Schließen Sie den OTT RLS 500 (HF) wie in Abbildung 14 (rechts) gezeigt an den Sutron S 3 Satellitentransmitter an. Beachten Sie auch die Bedienungs anleitung des Sutron S Variante B: OTT RLS 500 (HF) über physikalische RS-485-Schnittstelle anschlie-...
Seite 24
„Bedienungsanleitung OTT USB/SDI-12 Adapter” und „Onlinehilfe OTT SDI-12 Interface Software” beachten! Bitte beachten: Durch das Anschließen des OTT RLS 500 (HF) an einen Kom- pakt-Datensammler OTT SensorLink 1000 werden alle bisherigen Einstellungen/ Be triebs parameter im OTT RLS 500 (HF) überschrieben! In diesem Anwendungsfall erfolgt die Konfiguration über die Software „LinkComm“...
Seite 25
Abb. 15: Ändern der werkseitigen Kon figuration eines OTT RLS 500 (HF) per SDI-12-Kommandos über den „OTT USB/SDI-12 Adapter“. OTT USB/SDI-12 Adapter USB-Anschlussleitung +12 V RS-485 B RS-485 A SDI-12...
Seite 26
Adapter (Zubehör) den OTT RLS 500 (HF) zu konfigurieren. Konventionen für Messwertformate p – Vorzeichen (+,–; wird es bei Eingaben weggelassen, ergänzt der OTT RLS 500 (HF) automatisch ein „+”) b – Ziffer (vor dem Dezimalpunkt) e – Ziffer nach dem Dezimalpunkt 7.1 Übersicht über die SDI-12 Kommandos...
Seite 27
Durchflussberechnung; erweitertes Kommando aXDC<Wert>! Treten mehrere Fehler/Ereignisse gleichzeitig auf, addiert der OTT RLS 500 (HF) die Statuswerte. Beispiel: +80 ➝ Radarsensor ist nach oben ausgerichtet (+16) + relative Luftfeuchte im Sensorgehäuse war/ist über Grenzwert (+64); Werte ≥ +128: ausschließlich für interne Servicezwecke Wertebereich 0 …...
Seite 29
RS-485-Schnittstelle: Modbus (RTU) Parität auslesen aXCP! werkseitige Einstellung: +3 ➝ even, 1 Stoppbit ▶ aXXD<Wert>! bei Gerätevariante OTT RLS 500 HF: Abtastrate der Abstandsmessung einstellen aXXD! bei Gerätevariante OTT RLS 500 HF: Abtastrate der Abstandsmessung auslesen werkseitige Einstellung: +1 ➝ 2 Hz...
Seite 30
– Herstelleridentifikation (Firmenname) – Sensorbezeichnung mmmmmm – Sensorversion (hier Firmwareversion) xxxxxxxxxxxxx – Zusatzbezeichnung (hier Serien - nummer; max. 13 Zeichen) OTT RLS 500 (HF) Antwort: 014OTTHYDRORLS500100… …xxxxxxxxxx aAb! b<CR><LF> Sensoradresse ändern a – alte Sensoradresse b – neue Sensoradresse a<CR><LF>...
Seite 31
Unterbrechung der Betriebsspannung! Hinweise: – Treten mehrere Fehler/Ereignisse gleichzeitig auf, addiert der OTT RLS 500 (HF) die Statuswerte. Beispiel: +80 ➝ Radarsensor ist nicht nach unten ausgerichtet (+16) + rela- tive Luftfeuchte im Sensorgehäuse war/ist über Grenzwert (+64);...
Seite 32
CRC-Wert erweitert: a<Wert1><Wert2><Wert3>… …<Wert4><CRC><CR><LF> a<Wert1><Wert2><Wert3>… aR0! Der OTT RLS 500 (HF) misst kontinuierlich den Wasserstand …<Wert4><CR><LF> und berechnet optional den Durchfluss. Mit diesem Komman- do ist es möglich, auch ohne die Kommandokombination aM!/aD0! Messergeb nisse abzu rufen; Details siehe Kom- mando aD0! nach aM!.
Seite 33
Kommando Antwort Beschreibung aRC0! a<Wert1><Wert2><Wert3>… Der OTT RLS 500 (HF) misst kontinuierlich den Wasserstand, …<Wert4><CRC><CR><LF> berechnet optional den Durchfluss und fordert einen CRC- Wert (Cyclic Redundancy Check) an. Mit diesem Kommando ist es möglich, auch ohne die Kommandokom bination aM!/aD0! Messergeb nisse abzu rufen; Details siehe Kom- mando aD0! nach aM!.
Seite 34
Kommando Antwort Beschreibung aR1! a<Wert1><Wert2><Wert3>… Der OTT RLS 500 (HF) misst kontinuierlich den Wasserstand …<Wert4><Wert5><Wert6>… und ermittelt Statistikwerte. Mit diesem Kommando ist es …<Wert7><Wert8><CR><LF> möglich, auch ohne die Kommandokom bination aM1!/aD0! … aD2! Messergeb nisse abzu rufen; Details siehe Kommando aD0! …...
Seite 35
… aD2! Kommando ist jeweils um einen CRC-Wert erweitert: a<WertX><WertX><WertX>… …<CRC><CR><LF> a<Wert1><Wert2><Wert3>… aR3! Der OTT RLS 500 (HF) misst kontinuierlich den Wasserstand …<Wert4><Wert5><Wert6>… und ermittelt Metadaten. Mit diesem Kommando ist es mög- …<Wert7><Wert8><CR><LF> lich, auch ohne die Kommandokom bination aM3!/aD0! …...
Seite 36
CRC (Cyclic Redundancy Check) anfordern – Sensoradresse – Zeit in Sekunden bis der Sensor das Mess ergebnis ermittelt hat Antwort OTT RLS 500 (HF): 0/2 … 61 Sek. – Anzahl der Messwerte Antwort OTT RLS 500 (HF): 17 aDB0! Binärer Datenheader Daten senden (nach aHB!) SDI-12 Sensoradresse „0”;...
Seite 37
Die Antwort ist identisch zum dazugehörenden Kommando „Systemtest starten“ (aV!). Dieses Kommando startet keinen Systemtest! Beschreibung der Antwort siehe Kommando aV!. a,<Feld1>,<Feld2>,… aIM_00X! Der OTT RLS 500 (HF) sendet Metadaten zum jeweils dazu - …<Feld3>;<CRC><CR><LF> gehörenden Messwert <WertX> in Form von drei Daten - aIM1_00X! feldern.
Seite 38
Kommando Antwort Beschreibung (Fortsetzung der Beschreibung von vorhergehender Seite) <Feld3> – textuelle Beschreibung Last ring buffer level Mean level Min. level Max. level Median level Standard deviation level Signal quality indicator Relative signal strength Inside humidity Inside dew point Inside temperature Current orientation, x-Axis Current orientation, y-Axis Stored orientation, x-Axis...
Seite 39
7.4 Erweiterte SDI-12-Kommandos Kommando Antwort Beschreibung ▶ Einheit der Wasserstands-Messwerte einstellen/auslesen aXSU<Wert>! a<Wert><CR><LF> Einheit einstellen aXSU! a<Wert><CR><LF> Einheit auslesen – Sensoradresse <Wert> – +0: m +1: cm +4: mm +2: ft +3: inch Werkseitige Einstellung: m oder ft ▶ Einheit der Durchfluss-Messwerte einstellen/auslesen aXSD<Wert>! a<Wert><CR><LF>...
Seite 40
Radarsensor über die einstellbare Mittelungszeit aus mehre- ren Abtastmesswerten einen arithmetischen Mittelwert. – OTT RLS 500: 2 Abtastungen/Sekunde (2 Hz). – OTT RLS 500 HF: wahlweise 2, 4 oder 8 Abtastungen/ Sekunde (2, 4 oder 8 Hz; siehe Kommando aXXD<Wert>!).
Seite 41
Im Intervallmodus finden nacheinander kontinuierlich Abtas- tungen statt. Auf ein aRx! Kommando antwortet der OTT RLS 500 (HF) sofort mit einem Messwert (mit Ausnahme des ersten Intervalls nach dem Start). Nach Ablauf der Mitte- lungszeit wird dieser jeweils aktualisiert. In der Antwort auf...
Seite 42
– Bei einem anschließenden Ändern der Einheit (aXSU<Wert>!) sind Rundungsfehler von ±0.001 möglich. – Ist eine Messung bereits aktiv oder ist ein Fehler aufgetre- ten, so antwortet der OTT RLS 500 (HF) mit einem Service Request (a<CR><LF>). ▶ Referenzwert für Pegel-/Abstichmessung einstellen/auslesen aXAC<Wert>!
Seite 43
Kommando Antwort Beschreibung ▶ Einheiten gemeinsam auf Voreinstellung (metrisch oder imperial) zurücksetzen/auslesen aXSR<Wert>! a<Wert><CR><LF> Einheiten auf Voreinstellung zurücksetzen aXSR! a<Wert><CR><LF> Voreinstellung Einheiten auslesen – Sensoradresse <Wert> – +0: metrisch +1: imperial +2: individuelle, kundenseitige Einstellung (nur beim Auslesen) Dieses Kommando stellt alle – potenziell individuell geän - derte –...
Seite 45
– Sensoradresse Dieses Kommando löscht eine W/Q-Tabelle vollständig. Hinweis – Voraussetzung: Berechnungsverfahren W/Q-Tabelle aktiviert und mindestens ein Tabelleneintrag ist vorhanden. ▶ Bei Gerätevariante OTT RLS 500 HF: Abtastrate der Abstandsmessung einstellen/auslesen aXXD<Wert>! a<Wert><CR><LF> Abtastrate der Abstandsmessung einstellen aXXD! a<Wert><CR><LF> Abtastrate auslesen a –...
Seite 47
15 14 13 12 11 10 9 IEEE 754 Fraction least float32 Bereich: siehe IEEE 754 Stringwerte Modbus Register Byte 9 10 11 12 13 14 15 E spc S NULL Hinweis: Der OTT RLS 500 (HF) verfügt nur über einen „Holding Register” Block.
Seite 48
32 OTT HydroMet Gerätezuordnung startend mit der Registernummer 41001 und beginnt mit der 32-bit „OTTP“ Kennung. Dies ermöglicht die Erkennung von Geräten, die zum OTT HydroMet Modbus-Proto- koll kompatibel sind. ▶ ID Protokoll- 3 (2) uint 16 0x0001 „Common Block”...
Seite 49
Register- Zugriffs min. / Registername nummer Datentyp Länge mode max. Beschreibung ▶ Kanal 3 – Zeichen- 28 (27) uint 16 vergleiche „Kanal 1: Zeichenkette kette Einheit Einheit” ▶ Kanal 4 – Definition 31 (30) uint 16 minimaler Wasserstand innerhalb physikalisches der Mittelungszeit Element HA, Height of reading (0x4841)
Seite 50
Register- Zugriffs min. / Registername nummer Datentyp Länge mode max. Beschreibung ▶ Kanal 8 – Definition 51 (50) uint 16 Gerätestatus physikalisches OS, Status of device (0x4f53) Element ▶ Kanal 8 – Einheit 52 (51) uint 16 0x0001: keine ▶ Kanal 8 –...
Seite 51
Register- Zugriffs min. / Registername nummer Datentyp Länge mode max. Beschreibung ▶ Kanal 14 – Defini- 81 (80) uint 16 gespeicherte Sensorlage X-Achse tion physikalisches 0x0001: nicht definiert Element ▶ Kanal 14 – Einheit 82 (81) uint 16 0x0010: Grad ▶...
Seite 52
Modbus (RTU) Übertragungs - geschwindigkeit (Baudrate) einstellen Modbus (RTU) Parität 315 (314) uint 16 Modbus (RTU) Parität einstellen Bei OTT RLS 500 HF: Abtast- 317 (316) float 32 Abtastrate der Abstandsmessung rate der Abstandsmessung einstellen die zugehörigen Registerstartadressen sind in Klammern angegeben (Registernummer - 1 = Registerstartadresse)
Seite 53
Wertetabelle zu schreiben. Mit Hilfe der beiden Register kontrolliert der OTT RLS 500 (HF) das korrekte Einfügen der Werte in die W/Q-Tabelle. Ist die maximale Tabellengröße (50 Einträge) erreicht, wird ein Schreibversuch mit „NAK not acknowledge” beantwortet.
Seite 54
9 Wartungsarbeiten durchführen Der Radarsensor OTT RLS 500 (HF) ist weitgehend wartungsfrei. Es sind keine Ein- stell- oder Kalibrierarbeiten notwendig. Ebenso sind keine zyklisch zu tauschenden Teile vorhanden. Führen Sie in regelmäßigen, auf Ihre örtlichen Gegebenheiten abgestimmten Zeit abständen folgende Wartungsarbeiten durch: ■...
Seite 55
10 Störungssuche/Fehlerbehebung Sensor antwortet nicht auf der SDI-12-Schnittstelle ▶ Falls vorhanden: Sicherung in der Zuleitung der Spannungsversorgung defekt? ➝ Sicherung tauschen. ▶ Sensor korrekt an einen Datensammler mit SDI-12-Eingang angeschlossen? ➝ Anschlussbelegung korrigieren. ▶ Polarität der Versorgungsspannung vertauscht? ➝ Anschlussbelegung korrigieren. ▶...
Seite 56
Telefax +49 831 5617-489 repair@ott.com Bitte beachten: Lassen Sie einen defekten OTT RLS 500 (HF) nur durch das Repair center der Firma OTT über prüfen und instand setzen! Führen Sie keinesfalls selbst Reparaturen durch! Nur eine qualifizierte Instandsetzung mit anschließen- dem werkseitigen Endtest garantiert die spezifizierte Messgenauigkeit.
Seite 58
Werkstoffe Gehäuse AlMgSi1, ASA (UV-stabilisiertes ABS) Radom (Frontplatte) TFM PTFE Aufhängung 1.4301 (V2A) Mantel Anschluss-/Verbindungsleitung Gewicht (ohne Aufhängung) ca. 0,75 kg Anschlussbelegung Anschluss-/Verbindungsleitung Versorgungsspannung gelb RS-485 B grün RS-485 A grau SDI-12 DATA blau GND (Masse) Schwenkbereich kardanische Aufhängung Querachse ±90 °...
Seite 59
Anhang A – Abmessungen Gehäuse- / Wandbügel OTT RLS 500 (HF) mit Gehäuse-und Wandbügel 67,5 134,5 OTT RLS 500 (HF) mit Gehäusebügel 134,5 alle Maße in mm...
Seite 60
Anhang B – Definition der X-/Y-Achsen und Drehrichtung X-Achse – 0° Y-Achse – 0° in der Abbildung dargestellte Beispieldrehung...
Seite 61
Anhang C – Konformitätserklärung Bei Bedarf können Sie die aktuelle Version der Konformitätserklärung des OTT RLS 500 (HF) von unserer Internetseite als PDF-Datei herunterladen: „www.otthydromet.com“. Anhang D – Gesundheitserklärung Bei Bedarf können Sie die aktuelle Version der Gesundheitserklärung des OTT RLS 500 (HF) von unserer Internetseite als...
Seite 64
OTT HydroMet GmbH Ludwigstraße 16 87437 Kempten · Deutschland Telefon +49 831 5617-0 Telefax +49 831 5617-209 Dokumentnummer euinfo@otthydromet.com 63110001BD 03-0125 www.otthydromet.com...