Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HMP4030 Handbuch Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HMP4030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R e m o t e - B e t r i e b
Befehl
Arbitrary
ARBitrary
:DATA
voltage1, current1, time1, voltage2, current2, time2,
<
voltage3, ...
>
:TRANsfer {1|2|3}
:STARt {1|2|3}
:STOP {1|2|3}
:SAVE {1|2|3}
:RESTore {1|2|3}
:REPetitions {0...255}
:REPetitions?
:CLEar
Abfrage des Gerätestatus mittels Register
STATus
:QUEStionable
[:EVENt]?
:ENABle
enable value
<
>
:ENABle?
:INSTrument
[:EVENt]?
:ENABle
enable value
<
>
:ENABle?
:ISUMmary
n
<
>
[:EVENt]?
:CONDition?
:ENABle
enable
<
value>
:ENABle?
Wechsel zwischen Remote- Local- und Mixed-Betrieb
SYSTem
:LOCal
:REMote
:RWLock
:MIX
20
Änderungen vorbehalten
Erläuterung
Arbitrary-Daten werden an den entsprechenden Kanal
übermittelt
Starten der Arbitrary-Funktion des entsprechenden Kanals
Stoppen der Arbitrary-Funktion des entsprechenden Kanals
Bis zu 3 Signalkurven können gespeichert werden
Laden einer der 3 gespeicherten Signalkurven
Die Repetierrate liegt bei max. 255 Wiederholungen;
„0" steht für unendliche Wiederholung
Abfrage der Wiederholungen
Löschen der Arbitrarydaten
Der SCPI Standard unterscheidet 2 verschiedene Statusregister:
das Event Register und das Condition Register. Für die Abfrage
des aktuellen Gerätestatus ist das Condition Register relevant.
Wenn Sie z.B. den aktuellen Konstantspannungs- oder den
Konstantstrombetrieb abfragen möchten, muss dieses Register
genutzt werden.
Das Event-Status-Register ist gesetzt (1), bis das Register abge-
fragt wird. Dies kann nur vom Anwender gelesen werden. Nach
der Abfrage wird das Event Status Register auf Null gesetzt.
Das Condition Register liefert eine „1" (erstes Bit
gesetzt) bei Konstantstrombetrieb (CC) und eine „2"
(2. Bit gesetzt) bei Konstantspannungsbetrieb (CV).
Beispiel: stat:ques:inst:isum1:cond?
Wenn der richtige Kanal ausgewählt ist und die rote LED der
Kanaltaste leuchtet (CC Betrieb), dann muss eine „1" bei der Ab-
frage des Condition Registers zurückkommen. Um einen Fehler
bei der Kommunikation ausschließen zu können, kann vor der
Abfrage nochmals der Kanal gewechselt werden (INST OUT).
Die Beschreibung der Register dient nur zur all-
gemeinen Erläuterung. Aufgrund der Komplexität
und des Umfangs möchten wir Sie für detailiertere
Erklärungen auf den allgemein zugänglichen SCPI
Standard verweisen.
Weitere Erläuterungen der Statusregister Funktionalität siehe
Kap. 6.6.
Lokale Betriebsart (Frontbedienung)
Remote Control (Frontbedienung gesperrt); durch Druck auf die
Taste REMOTE kann die Frontbedienung wieder aktiviert werden.
Die Frontbedienung ist gesperrt und kann auch nicht durch einen
Tastendruck entsperrt werden; mit dem Befehl :LOCal kann die
Frontbedienung wieder aktiviert werden.
Mixed-Betrieb = Front- und Remote-Bedienung gleichzeitig
möglich (ab 2.0)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmp4040

Inhaltsverzeichnis