Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HMP4030 Handbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HMP4030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

E r w e i t e r t e B e d i e n f u n k t i o n e n
Ist beim Arbitrary Editor bei der Wiederholrate (Repetitions)
„000" eingestellt, so bedeutet dies, dass die Arbitrary-Funktion
unendlich oft durchlaufen wird.
Die Werte werden jeweils mit dem Drehgeber
durch Drücken bestätigt (alternativ kann auch mit der rechten
Pfeiltaste
3
bestätigt werden) oder auch über die Tastatur
direkt eingegeben. Mit Transfer Waveform werden die einge-
stellten Daten an den ausgewählten Kanal übermittelt und mit
Start Waveform inklusive dem Tastendruck OUTPUT
entsprechenden Ausgang angelegt. Das Durchlaufen der in Edit
Waveform eingestellten Werte wird auf dem Display dargestellt.
Mit Stop Waveform wird die Arbitrary-Funktion beendet. Die
Taste OUTPUT
18
schaltet nur den jeweiligen Kanal ab, stoppt
jedoch nicht die Funktion. Das Arbitrary-Signal läuft somit in-
tern weiter. Mit Clear Waveform können die zuvor gemachten
Einstellungen gelöscht werden.
Mittels Save Waveform können bis zu 3 Einstellungen (Sig-
nalformen) gespeichert werden, die mit Hilfe von Recall Wa-
veform wieder geladen werden können. Das Bestätigen des
entsprechenden Speicherplatzes erfolgt durch Drücken des
Drehgebers
4
. Das Laden des Speicherplatzes funktioniert
nach dem gleichen Prinzip.
Ab Firmware Version 2.12 bleibt der Ausgangspegel
auf dem zuletzt vorgegebenen Wert der Arbitrary-
kurve!
5.3.5 Interface
Unter diesem Menüpunkt können die Settings für:
1. die Dualschnittstelle HO720 USB/RS-232 (Baudrate, Anzahl
der Stopp-Bits, Parity, Handshake On/Off),
2. LAN-Interface HO730 (IP Adresse, Sub Net Mask etc. siehe
Bedienungsanleitung HO730) und
3. die IEEE-488 GPIB Schnittstelle HO740 (GPIB-Adresse)
eingestellt werden
Unter Select Interface kann die entsprechende Schnittstelle
durch Druck auf den Drehgeber ausgewählt werden. Ein Haken
symbolisiert die Auswahl. Zusätzlich wird unter Information die
aktive Schnittstelle in eckigen Klammern [ ] dargestellt.
Bei Benutzung der LAN-Schnittstelle HO730 ist ein
Delay von mind. 2ms zwischen zwei Kommandos
notwendig!
5.3.6 Key Brightness
Bei diesem Menüpunkt kann die Leuchtintensität der Tasten
mit Hilfe des Drehgebers reguliert werden.
5.5.7 Key Fallback Time
In diesem Menüpunkt kann die sog. Key Fallback Time einge-
stellt werden. Diese kann mit Hilfe des Drehgebers auf 5s oder
10s eingestellt werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit das
14
Änderungen vorbehalten
automatische Zurückspringen auszuschalten (Off). Ein Haken
symbolisiert die Auswahl.
4
eingestellt und
18
am
Abb. 5.8: Einstellung der Key Fallback Time
5.3.8 Display Contrast
Bei diesem Menüpunkt kann der Kontrast des Displays mit Hilfe
des Drehgebers reguliert werden.
5.3.9 Beeper
Abb. 5.9: Menü-Option „Beeper" im Display
Die Signalgeräusche der Tasten können mit Hilfe der Option
Beeper an- bzw. ausgeschaltet werden. Zusätzlich bietet das
HMP4030/4040 die Möglichkeit nur im Fehlerfall ein Signal
auszugeben. Dies kann ebenfalls hier ein- oder ausgeschaltet
werden.
5.3.10 Information
Hierbei handelt es sich um Geräteinformationen wie Typen-
bezeichnung, Version der Firmware und Version der Kanal-
Firmware.
5.3.11 Reset Device
Dieser Menüpunkt setzt das Gerät in seinen Ursprungszustand
(Werkseinstellung) zurück. Alle vorgenommenen Geräteeinstel-
lungen werden gelöscht.
Besitzt nicht jeder Kanal die gleiche Firmware, so
ist ein Firmware-Update notwendig.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmp4040

Inhaltsverzeichnis