Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURY CC 9060 Smart

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    CC 9060 Smart Inhalt Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 4. Platzierung und Befestigung 5. Anschlüsse an der Elektronikbox 6. Anschluss der Lautsprecherumschaltbox AC 5120 7. Installation der Sicherungen Bedienungsanleitung 8. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 9. Bedienmöglichkeiten 10.
  • Seite 2: Einleitendes

    Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungs- komfort entschieden. Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001.
  • Seite 3 Im Störungsfall Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer- ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel- len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturversu- che können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Per- sonal Überprüfungen vornehmen.
  • Seite 4: Montage Der Freisprecheinrichtung

    Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 150 cm...
  • Seite 5 Die Freisprecheinrichtung (FSE) wird je nach Vertriebsgebiet mit unter- schiedlichen Zusammensetzungen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedienungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten. Beschreibung der Komponenten: 1) Elektronikbox 2) Monitor und Halterung 3) Befestigungsschrauben für Elektronikbox, Reiter, Klettverschlussstreifen, Säuberungstuch 4) Mikrofon 5) Installations- und Bedienungsanleitungen auf CD 6) Stromversorgungskabel und Sicherungen 7) externe Lautsprecherumschaltbox AC 5120...
  • Seite 6: Platzierung Und Befestigung

    Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung und Befestigung Schritt 1: Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeig- neten Standort für den Monitor samt Halterung aus, indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw.
  • Seite 7 Installationsbeispiel:...
  • Seite 8 Montage der Freisprecheinrichtung Schritt 2: Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinn- voll, das Mikrofon entweder an der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungsmerkma- len entnehmen Sie bitte aus den Fahrzeugunterlagen. Schritt 3: Verlegen Sie bitte die Kabel möglichst so, dass sie nicht unbefestigt im Fahrzeug liegen/hängen und keinen Einfluss auf das Führen des Fahr-...
  • Seite 9: Anschlüsse An Der Elektronikbox

    5. Anschlüsse an der Elektronikbox Bei der Zusammenstellung der Produktvarianten können unterschied- liche Elektronikboxen zum Einsatz kommen. Diese unterscheiden sich von der Anordnung und der Anzahl der Anschlüsse sowie in den Ab- messungen. Die Box 1 wird später komplett durch die Box 2 ersetzt. An der Elektronikbox werden die anderen Komponenten der Frei- sprecheinrichtung angeschlossen.
  • Seite 10 über Ihr Radio zu ermöglichen. 3 - Anschluss für zusätzliches Zubehör An diesen Anschluss können Sie z. B. eine spezielle 3-Tasten Fernbedie- nung aus dem BURY Zubehör anschließen. Bitte fragen Sie einen un- serer Fachhändler oder kontaktieren Sie unsere Hotline für mehr Infor- mationen.
  • Seite 11 4 - Sprachausgabe Variante 1: Siehe separates Kapitel: Installation der Umschaltbox AC 5120 Variante 2: Schließen Sie hier den externen Lautsprecher an, wenn Sie nicht auf die fahrzeugeigene Soundsystem zurückgreifen möchten oder können. Achten Sie bei der Montage des Lautsprechers auf einen ausreichenden Abstand zum Mikrofon.
  • Seite 12 8 - interne Lautsprecherumschaltbox Das beiliegende Kabel dient zur Übertragung der Sprachausgabe auf einen Fahrzeuglautsprecher. Optimalerweise sollte dies der Lautspre- cher auf der Beifahrerseite sein, um genug Abstand vom Mikrofon zu wahren und damit mögliche Echos zu vermeiden. Bei Nutzung der inter- nen Lautsprecherumschaltbox bleibt die Klinkenbuchse (Anschluss 4) ungenutzt.
  • Seite 13: Anschluss Der Lautsprecherumschaltbox Ac 5120

    Radio her lautlos geschaltet (Mute Funktion). Besitzt Ihr Autoradio solch eine Funktion nicht, werden die Signale von der Lautsprecherumschaltbox her unterdrückt. Die AC 5120 können Sie auf- grund Ihrer Anschlüsse bei BURY Freisprecheinrichtungen einsetzen, die eine Spannungsversorgung über Molexstecker gewährleisten und einen Lautsprecherausgang besitzen.
  • Seite 14 Montage der Freisprecheinrichtung Ziehen Sie nun den (a) bzw. die (b) Lautsprecherstecker von der Lautsprechereinfaßung hinten am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Einfaßung (3) an der AC 5120. Verbinden Sie nun den Stecker (4) mit dem Radio. Abhängig von der Switcherposition (5) wird die Wiedergabe des Gesprächspartners auf den vorderen rechten Lautsprecher, auf den vorderen linken Lautsprecher oder auf beide vorderen Lautsprecher ausgegeben.
  • Seite 15: Konfiguration

    Unterschiedliche Anschlüsse des ISO-Steckers am Radio Je nach Fahrzeugart variiert die Stift-Belegung der verwendeten ISO-Stecker. Stellen Sie vor Gebrauch der Umschaltbox zur Vermeidung von Schäden sicher, dass die Belegung passend ist. Konfiguration I Wird die Belegung von Stift 7 des ISO-Steckers an die Dauerstrom-Versorgung und Stift 4 an die Zün- dung angeschlossen, sollten Sie überprüfen, ob der Anschluss wie die unten dargestellte Zeichnung aussieht.
  • Seite 16 Montage der Freisprecheinrichtung In der Betriebsanleitung des Radiogeräts finden Sie die Stiftbelegung für das „Stumm” Signal (mute). Dieses Signal kann auf einem von drei Kabeln auftreten, die mit „mute1”, „mute2”, „mute3” gekenn- zeichnet werden. mute 1 mute (gelb) mute 2 Autoradio Umschaltbox mute 3...
  • Seite 17: Installation Der Sicherungen

    7. Installation der Sicherungen Installieren Sie die FSE ohne die Umschaltbox AC 5120, so ist die Stromversorgung wie nachfolgend beschrieben, abzusichern. Durchtrennen Sie bitte mit einem Seitenschneider oder einer Schere das rote, schwarze und blaue Kabel. Legen Sie nun die beiden Enden des roten Kabels, die sich durch den Schnitt ergeben, in einen der Klemmverbinder ein.
  • Seite 18: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung 8. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung Nachdem die Stromversorgung der Freisprecheinrichtung (FSE) erfolg- reich angeschlossen wurde, aktiviert sich die FSE, wenn Sie die Zün- dung eingeschaltet haben. Danach müssen Sie die Menüsprache aus- wählen, falls Ihnen mehrere zur Auswahl stehen. Hier kann es regionale Unterschiede geben.
  • Seite 19 einem eingehenden Anruf und aktivierter Sprachannahme, startet die FSE von sich aus die Sprachsteuerung. Die FSE signalisiert Ihre Bereit- schaft, einen Befehl von Ihnen zu erhalten, mit einem Signalton. Ist Ihnen ein Befehl entfallen, können Sie sich mit dem Befehl „HILFE“ von der FSE die Befehle des jeweiligen Menüs, in dem Sie sich befin- den, vortragen lassen.
  • Seite 20: Bedienung Via Touchscreen

    Bedienungsanleitung 11. Bedienung via Touchscreen Das Display ist aufgeteilt in mehrere Zonen. In fast allen Menüs finden Sie links und rechts Symbole, über die Sie Funktionen direkt aufrufen oder im Menü blättern können. In der Mitte des Displays finden Sie fast überall zwei Textzeilen mit Menüpunkten, die Sie ebenfalls durch kurzes Drücken auswählen können.
  • Seite 21 Sie bitte den Stand der Software (Firmware) auf Ihrem Mobiltelefon erfolgreicher Kopplung oder bei der FSE. Eine Übersicht zu dieser Thematik finden Sie im In- ternet unter www.bury.com. Hinweis: Im Internet finden Sie eine Übersicht mit einer Vielzahl von Mobiltelefonen, welche mit dieser FSE getestet wurden.
  • Seite 22: Die Menüführung

    Bedienungsanleitung 13. Die Menüführung Hier finden Sie alle Menüs, die zur Bedienung und Konfiguration des Systems erforderlich sind. Wahlweise können diese über den Touch- screen oder via Sprachsteuerung ausgewählt werden. Zusätzlich können Sie via Sprachsteuerung weitere häufig benutzte Be- fehle aufrufen, die sonst erst später im Menübaum zu finden sind. Die- se lauten: „MAX MUSTERMANN WÄHLEN“, „NEUE TEXTNACHRICHT LESEN“...
  • Seite 23: Telefonbuch

    Alle löschen Die komplette Eingabe wird gelöscht. Letzte löschen Die letzte Zahl wird gelöscht. Wählen Ein Telefonat wird aufgebaut. Die letzte Zifferngruppe wird gelöscht. Gruppe löschen Um am Touchscreen diese Funktion aufzurufen, drücken Sie bitte länger in die Mitte des Displays. Anschließend erscheint ein Zahlenfeld, aus dem Sie die Nummern 0 bis 9 und die Son- derzeichen wie Plus, Sternchen, Raute oder Pause auswählen können.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung Hier können Sie über ein Buchstabenfeld Einträge suchen lassen. Nen- Schnellsuche nen Sie den ersten Buchstaben des Vor- oder Nachnamens (je nach Sortierung), den Sie suchen möchten. Anschließend werden die ersten Einträge mit diesem Buchstaben angezeigt. Unter „DETAILS“ finden Sie ggfs. alle unter diesem Eintrag gelisteten Details Telefonnummern.
  • Seite 25: Wahlwiederholung

    Insgesamt kann die FSE 150 Sprachbefehle speichern. Dieser Sprach- befehl (Voice-Tag) hat Gültigkeit für alle Nummern, die diesem Namen zugeordnet sind. Eine entsprechende Abfrage erfolgt, welche dieser Nummer Sie anrufen möchten. Hinweis: Um der FSE die Spracherkennung zu erleichtern, verwen- den Sie bitte für Ihre Sprachbefehle (Voice-Tags) keine Sprachbefehle, die auch von der FSE verwendet werden.
  • Seite 26: Textnachrichten

    Bedienungsanleitung Aktivieren Sie die Musikfunktion über den Touchscreen, erscheint im Display eine Oberfläche, anhand derer Sie die Lautstärke verändern und die Musiktitel anspielen, stoppen und überspringen können. Folgende Funktionen stehen zum Abspielen zur Verfügung und werden im Display angezeigt: |   Rückwärts (Titelweise) | ...
  • Seite 27: Einstellungen

    Einstellungen In diesem Menüpunkt können Sie die FSE über fünf weitere Unterme- Einstellungen nüs konfigurieren. Bluetooth Bluetooth In der Telefonliste sind werden die Telefone aufgelistet, die schon einmal erfolgreich mit der FSE via Bluetooth verbunden waren. Die Li- ste kann maximal zehn Telefone aufnehmen. Wird ein weiteres Telefon Telefonliste verbunden, wird der älteste Eintrag gelöscht.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Die FSE arbeitet im allgemeinen sprecherunabhängig, das heißt es kann Benutzertraining sofort ohne „Stimmtraining“ in Betrieb genommen werden. Es ist nur dann ein Benutzertraining erforderlich, wenn Sie einen starken Dialekt, sprechen. Die FSE liest Ihnen zwanzig Begriffe vor, die Sie nachspre- chen müssen, damit sich die Anlage an Ihre Stimme „gewöhnt“.
  • Seite 29 Für die Sprachausgabe und für den ausgewählten Klingelton lässt sich die Lautstärke separat in einem weiteren Untermenü einstellen. Lautstärke Als Sprachbefehle stehen „LAUTER“, „LEISER“, „MAXIMUM“ und Sprachausgabe „MINIMUM“ zur Verfügung. Klingelton Anzeige Anzeige Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, das Display auf vielfältige Wei- se anzupassen.
  • Seite 30 Der BURY Service bietet die Möglichkeit an, Sprachen- pakete auszutauschen oder hinzuzufügen. Dieser Service ist aber kostenpflichtig. Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei der BURY Hotline. BURY Distributoren in den verschiedenen Vertriebsgebieten können einen solchen Service ebenso anbieten. Nehmen Sie bitte diesbezüglich Kontakt mit Ihnen auf.
  • Seite 31 Software und Hardware der FSE unter Version Info. Stellen Sie System fest, dass für die FSE eine neuere Firmware erschienen ist, können Sie unter dem Menüpunkt Software Update und anhand der BURY Up- date Suite die FSE aktualisieren. Version Info...
  • Seite 32: Telefonate Annehmen, Führen, Beenden

    Bedienungsanleitung 14. Telefonate annehmen, führen, beenden Um Sie auf einen eingehenden Anruf aufmerksam zu machen, wird mittels Sprachausgabe und Klingelton darauf hingewiesen. Das Audio- system Ihres Fahrzeugs wird dafür stumm geschaltet. Sendet der An- rufer seine Telefonnummer mit, wird diese im Display angezeigt, falls Sie die Nummer nicht in Ihrem Telefon gespeichert haben.
  • Seite 33 Erhalten Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf, wird Ihnen dieser ebenso akustisch und visuell angezeigt. Die FSE bie- tet Ihnen dann die Möglichkeit, durch kurzes Drücken in die Mitte des Displays ein Untermenü aufzurufen, um in den Privatmodus umzu- schalten.
  • Seite 34: Weitere Informationen

    Weitere Informationen 15. Serviceleistungen Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung: BURY GmbH & Co. KG Robert-Koch-Straße 1-7 D-32584 Löhne Hotline: +49(0)180 5 - 842 468* Faxline: +49(0)180 5 - 842 329* * 0,14 €/Min.
  • Seite 35 Federal Communications Commission (FCC)-Einhaltungserklärung – Vereinigte Staaten Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln. Die Inbetriebnahme hängt von folgenden zwei Bedingungen ab: 1 Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenzabstrahlung verursa- chen, und 2 dieses Gerät muss Interferenzstrahlung aufnehmen können, ein- schließlich der Interferenzstrahlung, die zu unerwünschtem Betrieb führt.

Inhaltsverzeichnis