w erden zweckmäßig im Dreieck aufgeschrieben, nachdem
zuvor der W iderstand der verwendeten Zuleitungsdrähte ab
gezogen worden ist: Beispielsw eise sei gemessen worden :
B
1. Zwischen
u. H i gem essen X=4,9 O hm ;Zuleitungsdrähte
zus. 0,4 Ohm , verbleiben 4,5 Ohm
B
2. Zwischen
u.
zus. 0,3 Ohm , verbleiben 7,0 Ohm
3. Zwischen H i u.
zus. 0,7 Ohm , verbleiben 5,0 Ohm
An Hand des Erder-Dreiecks berechnet sich der einzelne
Erderwiderstand aus der Summe der anliegenden Dreieck
seiten verm indert um die gegenüberliegende geteilt durch 2.
Im allgem einen wird nur der Erdübergangswiderstand des
Blit^erders B = 3,25 Ohm gesucht sein.
Bei Blitzschutzanlagen mit 3 oder mehreren Erdern von
mindestens 20 M eter Abstand ist ein Hilfserder überhaupt
nicht nötig, da die erforderlichen drei Erder durch die
A nlag e selbst zur Verfügung stehen.
Für die M essung müssen die Erder lediglich von den
O berleitungen abgetrennt werden.
H
2
gemessen X —7,3 O hm ;Zuleitungsdrähte
H
2
gem ess.X= 5,7 O h m ; Zuleitungsdrähte
7