A n der neu einzusetzenden Batterie ist der längere Polstreifen
auf etwa 3 cm zu kürzen und beiden Streifen zur Verbesserung
des
Kontaktes eine
Batterie wird dann so eingelegt, daß ihre Kontaktstreifen in
d ie Schlitze der Anschlußklötze kommen und zwar der kürzere
in den mit + bezeichneten K lotz. Dann wird die Schutzplatte
w ied er befestigt; die Brücke ist meßfertig.
Ist keine Ersatzbatterie vorhanden, so kann nach Heraus
nehmen der Taschenlampenbatterie eine andere Strom
quelle angeschlossen werden, die jedoch nur eine Spannung
von ca. 4,5 Volt haben darf. Der Anschluß erfolgt entweder
an den Klemmschrauben der A n s c h u ßklötze oder mittels
Bananenstecker an den seitlichen Stecklöchern.
Messen fester Leiter
Der zu m essende W iderstand wird an die mit X bezeich
neten Klemmen angeschlossen, der Stufenschalter rechts
oben auf den W e rt eingestellt, welcher schätzungsweise der
Größenordnung des zu messenden W iderstandes entspricht,
und die Skalenscheibe in Mittelstellung gebracht.
W ird nun der mit einem Pfeil bezeichnete Taster in Stellung G
gedrückt, so wird das G alvanom eter im allgemeinen aus-
schlagen.
Die Skalenscheibe ist dann so lange nach rechts
oder links zu drehen, bis der Z eiger des Galvanom eters
auf den Nullstrich zurückgeht und auch bei wiederholtem
Niederdrücken des Tasters in Ruhe bleibt. Läßt sich dies
durch Drehen der Skalenscheibe nicht erreichen, so muß
d ie Stellung des Stufenschalters geändert werden.
Bei richtigem Anschluß der Batterie wird beim Drehen der
Skalenscheibe die Z eigerbew egu n g des Galvanom eters in
gleicher Richtung erfolgen.
leichte
Krümmung zu geben.
Die
3