Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer XPC 1400-12 Betriebsanleitung Seite 17

Xp-compact
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XPC 1400-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STUDER INNOTEC
Schiebeschalter „E" in die Stellung ON gebracht werden (nach oben schieben). In
dieser Schalterstellung wird automatisch bei jedem 25. Ladezyklus eine Egalisierung
während 20 Minuten durchgeführt. Während eines solchen Ladezyklus leuchtet die
LED 14 und während der Egalisierung blinkt sie. Ein Ladezyklus mit Egalisierung
kann auch unabhängig von der jeweiligen Programmierung gestartet werden. Dazu
muss der Schiebeschalter von der Position „Off" in die Position „On" geschoben
werden. Die LED 14 leuchtet auf. Falls die periodische Egalisierung nicht erwünscht
ist, muss nach diesem manuell ausgelösten Zyklus der Schiebeschalter wieder in die
Stellung „Off" gebracht werden.
VORSICHT: Während der Egalisierung wird von den Batterien erheblich mehr
Gas produziert. EXPLOSIONSGEFAHR BATTERIERAUM MUSS GUT GELÜFTET
WERDEN!! Nicht dafür geeignete Batterien dürfen auf keinen Fall auf diese
Weise geladen werden.
4.7.4Ladestrom Einstellung
Der maximale Ladestrom für die Batterie kann mittels Drehknopf 22 (CHARGER)
eingestellt werden. Der Ladestrom der Batterie sollte auf ca. 10 – 20% der
Batteriekapazität eingestellt werden. Das heisst, dass der Ladestrom für eine Batterie
mit 200Ah zwischen 20 – 40A eingestellt werden sollte.
Der Ladestrom wird auf dem POWER MONITOR (25) und auf der
Fernbedienung angezeigt.
4.7.5Batteriezustand
Der jeweilige Ladezustand der Batterie wird vom
eingebauten Mikroprozessor mit einem speziell
dafür entwickelten Algorithmus errechnet und mit
den LED 15 – 18 angezeigt. Die LED 14 leuchtet,
wenn
das
System
Egalisierungsladung ausführt.
Bemerkung:
die
Ladezustands einer Batterie anhand elektrischer
Parameter ist fast unmöglich. Anzeigen des
Ladezustandes sind darum immer nur mehr oder weniger präzise Annäherungen.
Das im XP-COMPACT eingebaute Messsystem berücksichtigt die Batteriespannung,
den Entlade- respektive den Ladestrom sowie die Welligkeit der Spannung. Werden
die Batterien und der XP-COMPACT entsprechend deren technischen Daten
betrieben zeigt das System den Zustand der Batterie verlässlich an. Bei folgenden
nicht abschliessend behandelten Betriebsfällen kann die Anzeige abweichen:
− Laden oder Entladen der Batterie mit zu hohen Strömen
− Querschnitt der Batteriekabel zu klein
− Schlecht befestigte oder korrodierte Batterieanschlüsse
− Ladung der Batterien mit externen Batterieladern
− Entladung der Batterien mit nicht am XP-COMPACT angeschlossenen
Verbrauchern
− Bei Betrieb mit defekten oder sulfatierten Batterien.
Das heisst die Anzeige kann innerhalb weniger Minuten beim Laden von 25% auf
75% umschalten oder beim Entladen in die umgekehrte Richtung.
Da viele der oben aufgeführten Betriebsfälle recht häufig auftreten, berücksichtigt
das
Messsystem
Spannungswelligkeit. Das hat zur Folge, dass die mit einem Voltmeter gemessene
einen
Ladezyklus
genaue
Messung
des
XP-COMPACT
XP-COMPACT V5.3
mit
des
beim
Laden
nur
XP-COMPACT
die
Spitzen
der
42/77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xpc 2200-24Xpc 2200-48

Inhaltsverzeichnis