2. Installation
2.1 Montageposition des Geräts
Die Temperatur in der Montageumgebung des
Geräts muss über +10°C liegen. Das Gerät kann in
Technikräumen, Waschküchen, Wirtschaftsräumen usw.
installiert werden.
Das Lüftungsgerät kann ebenfalls in der Küche als
Wandschrank über dem Herd installiert werden. Eine
Swegon CASA Jazz-Dunstabzugshaube lässt sich direkt
am Gerät montieren, und zwar im Kanalanschluss unter
dem Gerät.
Das Gerät sollte aufgrund einer möglichen
Geräuschentwicklung nicht an einer Wand montiert
werden, die an ein Wohn- oder Schlafzimmer grenzt.
Achten Sie bei der Installation darauf, dass Strom- und
Steuerkabel leicht erreichbar verlegt werden.
Das Lüftungsgerät kann entweder an der Wand in einer
Wandhalterung (im Lieferumfang enthalten) oder an der
Decke in einem Deckenmontagerahmen (als Zubehör
erhältlich) montiert werden.
Das Gerät ist so nahe wie möglich an Wand oder Decke
zu montieren. Der Raum zwischen Gerät und Wand bzw.
Decke muss so isoliert werden, dass sich der Schall über
die Geräterückwand nicht in die Umgebung überträgt.
2.1.1 Wandmontage
Eine Wandhalterung ist im Lieferumgang enthalten.
Wenn die Wand aus einem Ständerwerk mit
Trockenbauplatten besteht, muss die Wand mit
waagerechten Streben verstärkt werden, um
das Gewicht des Geräts tragen zu können. Aus
Schallschutzgründen empfiehlt Swegon außerdem, dass
die Wand mit Mineralwolle oder ähnlichem isoliert wird.
1
1. Waagerechte Strebe für die
Wandhalterung des Geräts
2. Schallisolierung
6
www.swegonhomesolutions.de
2
3
1
2
1. Isolierte Wand
2. Waagerechte Strebe
3. Wandhalterung
Maße der Wandhalterung
Die Wandhalterung wird waagerecht an der Wand
mit einer geeigneten Verankerung montiert, die das
Gewicht des Geräts tragen kann. Das Gerät wird so
auf die Wandhalterung gehoben, dass die Blechösen
in die entsprechenden Aussparungen oben an der
Geräterückseite greifen.
Um das Anheben des Geräts zu erleichtern, kann die
Inspektionstür abgenommen und der Wärmetauscher
aus dem Gerät herausgenommen werden. Auch die
Ventilatoren können bei Bedarf demontiert werden.
Siehe Abschnitt „Service".
2.1.2 Deckenmontage
Das Gerät kann auch in einem Deckenmontagerahmen
an der Decke montiert werden. Dieser ist als Zubehör
erhältlich.
Der Deckenmontagerahmen wird mit vier M8-
Gewindestangen in Deckenankern befestigt. Die Länge
der Stangen wird so angepasst, dass sie sich ca. 15-20 mm
unter der Innenfläche des Montagerahmens befinden. Der
Deckenmontagerahmen wird etwa 35-55 mm unter einer
abgehängten Zwischendecke montiert.
Der Deckenmontagerahmen darf nicht als
Bestandteil einer Stützkonstruktion für die Kanäle
genutzt werden. Stattdessen muss auch ohne die
Stützwirkung des Deckenmontagerahmens eine
ausreichende Halterung für die Kanäle vorliegen.
Die Befestigungshaken werden mit Zugnieten in
den Montageaussparungen an der Geräteoberseite
angebracht. Die Haken müssen so gedreht werden, dass
die scharfe Spitze zur Geräterückseite weist.
Die Haken dürfen unter keinen Umständen direkt
auf dem Gerät vernietet werden.
Die Spitzen der Haken weisen zum hinteren Teil des Geräts.
Die Haken werden vor dem Vernieten in die Aussparungen am
Gerät eingeführt.
Das Gerät wird so in den Montagerahmen eingehängt,
dass die Rückseite Halt im Montageblech findet.
Heben Sie das Gerät zum Deckenmontagerahmen
an, sodass die Befestigungshaken an beiden Seiten
R3.061016
Änderungen vorbehalten.