Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Seite 5
Wir empfehlen Ihnen dringend den Einsatz eines Schließzylinders mit Not- und Gefahrenfunktion. Dann können Sie von außen unabhängig vom Türschlossantrieb mit dem zum Schloss gehörenden Schlüssel aufsperren. Sowohl Handsender als auch Türschlossantrieb arbeiten batteriebetrieben, sind also nicht abhängig vom Vorhandensein eines Netzanschlusses in Türnähe. Die Montage ist ohne Beschädigung des Türblatts möglich (zusätzliche Befesti- gungslöcher zum Anschrauben an Tür-Innenbeschlag/Türblatt sind jedoch vorhan- den).
Seite 6
Funk-Türschlossantrieb: 1 – Schraublöcher zum Verbinden mit dem Befestigungssockel – Handrad zur Notbedienung 3 – Setup Taste 4 – Taste „Entriegeln“ 5 – Geräte-Display 6 – Taste „Verriegeln“ 7 – Batteriefachdeckel 8 – Anschlüsse an der Unterseite der KeyMatic Befestigungssockel 1 - Befestigungsschrauben zum Fixieren am Schließzylinder –...
Funk-Türschlossantriebs • Drei Batterien vom Typ Mignon/AA/LR6 (für Funk-Türschlossantrieb) • Bedienungsanleitung Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidi- rektionalen BidCoS Funkprotokoll. ® Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar.
Montage Anforderungen an die Tür und den verwendeten Schließzylinder Anforderungen an die Tür: Der Türschlossantrieb kann nur an Türen eingesetzt werden, deren Schlösser und Riegel leichtgängig laufen und nicht klemmen. Bitte beachten! Türen, deren Schlösser sich nur unter Drücken, Ziehen, Anheben, Senken oder Verwinden der Tür bedienen lassen, sind für den Betrieb mit dem Tür- schlossantrieb nicht geeignet! •...
Seite 9
Beachten Sie, dass zum Erhalt Ihres Versicherungsschutzes der Hausratver- sicherung der Zylinder außen nicht überstehen darf, damit er nicht gezogen werden kann. Er muss entweder bündig im (nicht von außen demontier- baren) Türbeschlag stehen oder mit einer Rosette abgedeckt sein. Der Schließzylinder muss über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügen.
Seite 10
Abstände beim Schließzylinder. 1 - Tür-Innenbeschlag - Rosette 3 - Schraube für Befestigung des Schließzylinders im Einsteckschloss 4 - Schließzylinder A Innenmaß B Außenmaß C Innenmaß + zusätzlicher Überstand (8mm bis 15mm, ideal sind 10mm)
Austausch des Schließzylinders • Öffnen Sie die Tür. • Stecken Sie einen Schlüssel auf der Innenseite der Tür in den Schließzylinder. • Drehen Sie die Befestigungsschraube vollständig heraus (1)-(). • Bewegen Sie den Schlüssel ein kleines Stück nach links oder rechts (gegen bzw.
Seite 12
Nehmen Sie den Befestigungssockel aus dem Türschlossantrieb heraus. Achten Sie darauf, dass die Muttern im Befestigungssockel verbleiben. Setzen Sie den Befestigungssockel () auf den überstehenden Teil des Schließzylin- ders auf (Türblatt (1)). Fixieren Sie den Befestigungssockel mit der Schraube (1) oben und unten am Schließzylinder.
Seite 13
Stecken Sie den Schlüssel in den Schließzylinder, entriegeln Sie das Schloss und bringen Sie den Schlüssel in Neutralstellung (in der man den Schlüssel abziehen könnte). Führen Sie den Türschlossantrieb über den Schlüssel; stecken Sie ihn vollständig auf den Befestigungssockel auf. Befestigen Sie den Türschlossantrieb mit den beiden zu Beginn herausgedrehten Innensechskant-Schrauben (M3 * 14mm).
Batterien einlegen, Batterien wechseln Entrasten Sie den Batteriefachdeckel an der rechten Seite des Schlossantriebes und nehmen Sie ihn ab. Nehmen Sie gegebenenfalls verbrauchte Batterien heraus. Legen Sie drei (neue) Batterien (Mignon/AA/LR6) polungsrichtig ins Batteriefach ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und rasten ihn wieder ein. Bei der ersten Inbetriebnahme startet der Türschlossantrieb nach dem Ein- legen der Batterien mit der Abfrage der Grundeinstellungen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Batterien/Akkus nicht kurzschließen! Batterien/Akkus nicht ins Feuer werfen. Es besteht Explosionsgefahr! Zerlegen Sie Batterien/Akkus niemals! Normale Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
7.1.1 Auswahl der Drehrichtung Testen Sie mit dem Handrad das Schloss und den Schließzylinder an Ihrer Tür, um festzustellen, welche Drehrichtung zum Verschließen führt wird (Sperrriegel fährt heraus). Mit der unteren Taste wird die Drehrichtung auf „links“ geschaltet. Die Striche innen im LC-Display rotieren nach links, um Ihnen die Drehrich- tung „nach links“...
Seite 17
Stellung „Entriegelt“: Drücken Sie kurz die Taste „Entriegeln“, der Antrieb fährt jeweils 90 Grad in Richtung „Entriegeln“ (diese Fahrt ist mehrfach möglich). Drücken Sie kurz die Taste „Verriegeln“, der Antrieb fährt jeweils 90 Grad in Richtung „Verriegeln“ (diese Fahrt ist mehrfach möglich). Drücken Sie kurz die Taste „Setup“, im Display erscheint „3“...
Haltezeit: Drücken Sie die Taste „Entriegeln“ kurz, die Haltzeit verlängert sich (ca. ,5 Sekunden). Drücken Sie die Taste „Verriegeln“ kurz: Kurze Haltezeit Drücken Sie nach diesen Einstellungen kurz die Taste „Setup“. Jetzt werden alle Einstellungen gespeichert, der Türschlossantrieb entriegelt das Schloss und bringt es in Neutralstellung. Im Display erscheinen das Symbol „Entriegelt“...
Seite 19
Eine weitere zusätzliche Fernbedienung/Tastenpaar anmelden/anlernen: Drücken Sie die obere Taste „Entriegeln“ für ca. Sekunden, um den An- lernvorgang zu starten. Im LC-Display erscheint „X“, die Symbole für Funkempfang und „Entriegeln“ blinken (Abbruch des Anlernvorgangs wie oben beschrieben möglich). Drücken Sie nun eine beliebige Taste der „Master“-Fernbedienung, bis an- statt „X“...
Löschen von angelernten Fernbedienungen Drücken Sie die untere Taste „Verriegeln“ für ca. Sekunden. Ein erneutes langes Drücken der Taste „Verriegeln“ (Taste ca. Sekunden drücken) beendet den Löschvorgang, ohne einen Speicherplatz zu löschen (z.B. wenn Sie die Taste versehentlich betätigt haben).
7.4.2 Master-Fernbedienung ersetzen Bei Verlust oder Defekt der „Master“-Fernbedienung kann eine andere Fernbe- dienung als „Master“-Fernbedienung angelernt werden. Dazu gehen Sie wie folgt beschrieben vor: • Demontieren Sie den Türschlossantrieb von der Tür, indem Sie ihn durch Rausdrehen der Befestigungsschrauben vom Befestigungssockel lösen. •...
Zusätzlich wird die Art der letzten Bedienung angezeigt. Bedienung über die Tasten am Gerät 1 - K Bedienung über eine HomeMatic Fernbedienung, die Zahl/Ziffer zeigt den Speicherplatz der Fernbedienung an mit der bedient wurde. Befehl von der HomeMatic Zentrale Mit einem angelernten Tastenpaar können Sie mit dem kurzen Tastendruck ver-...
ausgegeben wird, obwohl das Schloss noch nicht ganz verriegelt ist. Falls es sich dabei nur um eine im normalen Betrieb (etwa durch Temperatureinflüsse) vorkom- mende Störung handelt, können Sie das Klemmen des Schlosses möglicherweise durch wiederholte Verriegelungsversuche beseitigen. 8.1.2 Entriegeln Nachfolgend wird die Bedienung am Gerät beschrieben.
Folgende zwei Möglichkeiten gibt es, das Schloss manuell zu verriegeln/entriegeln: • Mit dem Handrad von innen: Im Ruhezustand ist der Türschlossantrieb ausgekuppelt, d. h. vom Schlüssel mechanisch getrennt. Durch Drehen am Handrad des Türschlossantriebs kann das Schloss verriegelt bzw. entriegelt werden, auch das Öffnen der Tür ist möglich.
Technische Daten Funkfrequenz: 868,3MHz Typ. Freifeldreichweite: 100m Stromversorgung: 3x LR6 (Mignon) Schutzart: IP0 Gehäuse: Gehäusefarbe: Reinweiss, Silber oder Bronze Display: LCD 9 x 1 mm, (Symbole und 14 Segmentanzeige) Abmessungen: 14 x 64 x 57 mm (H x B x T) Geweicht: 80g Batterielebensdauer:...
Seite 28
eQ-3 AG Maiburger Straße 9 D-6789 Leer www.eQ-3.com...