Anlernen und Grundbedienung ... 12 5.2.1 Direktes Anlernen an HomeMatic Geräte..13 5.2.2 Anlernen an eine HomeMatic Zentrale..15 5.3 Gerät über eine Zentrale konfigurieren ..17 5.4...
Hinweise zu dieser Anleitung Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewah- ren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsan- leitung.
Seite 5
Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver- ändern des Produktes nicht gestattet. Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, stän- diger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrah- lung, Kälte und keinen mechanischen Bela- stungen aus.
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersys- ® tems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Stan- dardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funk-...
Seite 7
Status an, z. B. Senden und Quit- tieren (Signal angekommen/nicht angekommen). Alle individuellen Bezeichnungen, Namen, Räume, Geräte, Funktionen sind frei editierbar. Gemäß den im HomeMatic vergebenen Funktionszuweisungen sind alle Funktionen wie An/Aus, Dimmen, Auf/Zu, Ver-/Ent- riegeln, Öffnen/Schließen verfügbar. Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungs- anleitung beschrieben ist nicht bestimmungs- gemäß...
Funktion und Geräteübersicht 4.1 Bedien- und Anzeigeelemente: A – Display B – Drehimpulsgeber („Drehrad”/„Tastendruck”) C – Entriegelungstaste D – Anlern- und Konfigurationstaste E – Batteriefach...
Funktion und Geräteübersicht Display-Aufteilung Der mittlere Bereich (B) gibt Informationen über den ge- rade aktiven Aktor und den Raum. Im obigen Beispiel ist für einen Aktor der Name „Licht“ gewählt worden und der Raum wurde als „Schlafzimmer“ bezeichnet. Die Bezeichnungen können individuell angepasst werden (siehe Abschnitt 5.3 und 5.4).
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1 Batterien einlegen und wechseln 5.1.1 Batterien einlegen Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, legen Sie zu- nächst die Batterien ein. Gehen Sie dafür wie folgt vor: • Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach (E), indem Sie die Entriegelungstaste (C) mit dem Finger ein- drücken (1.) und die Abdeckung der Fernbedienung etwas nach hinten verschieben (2.).
Wenn die Batterien auszutauschen sind, wird dies im Display durch ein Batteriesymbol oben rechts im Dis- play signalisiert. Wird das Gerät im Zusammenhang mit einer HomeMatic Zentrale betrieben, wird auch eine Service-Meldung an die Zentrale geschickt. Tauschen Sie die verbrauchten Batterien wie im vo- rangegangenen Kapitel beschrieben gegen drei neue Batterien vom Typ LR03/Micro/ AAA aus.
5.2 Anlernen und Grundbedienung Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollstän- dig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen! Damit die Fernbedienung in Ihr HomeMatic System in- tegriert werden und mit anderen HomeMatic Geräten kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst ange- lernt werden.
Inbetriebnahme 5.2.1 Direktes Anlernen an HomeMatic Geräte Wenn Sie die Fernbedienung an ein oder mehrere HomeMatic Geräte anlernen möchten, müssen Sie die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus bringen und den gewünschten Kanal zum Anlernen auswählen. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anlernen zwischen den Geräten einen Abstand von min-...
Seite 14
Kanal mit dem Drehrad auszuwählen. Es stehen zwanzig Kanäle und der Kanal „Zentrale” zur Ver- fügung. Der Kanal „Zentrale” ist für das Anlernen an eine HomeMatic Zentrale vorgesehen. • Wählen Sie durch Drehen des Drehrads den ge- wünschten Kanal an, drücken Sie dann das Dreh- rad, es erscheint das Start-Menü.
Geräte möglich und die Menüpunktzeile leuch- tet rot auf. 5.2.2 Anlernen an eine HomeMatic Zentrale Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel • steuern und konfigurieren, • direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder • in Zentralenprogrammen nutzen zu können, muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale angelernt...
Seite 16
Inbetriebnahme werden. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale er- folgt über die HomeMatic Bedienoberfläche „WebUI“. Sobald eine Komponente an eine Zentrale an- gelernt ist, kann sie nur noch über diese mit anderen Komponenten verknüpft werden. Jede Komponente kann immer nur an eine Zentrale angelernt werden.
„Zentrale” statt einer der Positionen den Anlern- vorgang wie in Abschnitt 5.2.1 beschrieben. 5.3 G erät über die Zentrale konfigurieren Nachdem Sie Ihr Gerät an die HomeMatic Zentrale angelernt haben, wird es in den „Posteingang“ ver- schoben. Hier muss Ihr Gerät und die dazugehörigen Kanäle zunächst konfiguriert werden, damit es für Be-...
Tastendruck einen Befehl aussenden soll oder nicht, und wenn ja, den gewünschten Ka- nal festlegen. Weitere Einzelheiten zur WebUI der Zentrale entneh- men Sie bitte dem HomeMatic WebUI Handbuch (zu finden im Download-Bereich der Website www.home- matic.com). 5.4 G erät ohne Zentrale konfigurieren Sie können alle benötigten Einstellungen auch direkt an...
Die Fernbedienung verfügt über 20 Kanäle, auch Positionen genannt. An jeden Kanal kön- nen bis zu 20 HomeMatic Geräte angelernt werden. Sind mehrere Geräte an einen Kanal angelernt, wird dies als Gruppe bezeichnet. Ein Schaltvorgang wird für alle Geräte der Gruppe gleichzeitig ausgelöst.
Seite 20
Inbetriebnahme • Im Display wird die oberste Menü-Ebene eingeblen- det. Mit Drehen des Drehrads nach links/rechts ist der Punkt „Menü, Kanäle“ auszuwählen: Menü Kanäle • Mit einem Tastendruck kommen Sie in die nächste Menü-Ebene. • In dieser können Sie mit Drehen des Drehrads nach links/rechts eine bereits angelernte Speicherpositi- on (Kanal) auswählen.
Seite 21
Inbetriebnahme • Im folgenden Beispiel ist der Punkt „Name ändern“ ausgewählt. Das Vorgehen bei der Änderung einer Raum-Bezeichnung ist gleich. Licht Speichern • Mit Drehen des Drehrads nach links/rechts können Sie die verschiedenen vorgegebenen Bezeich- nungen durchgehen. • Mit einem Tastendruck wählen Sie einen Namen aus und speichern diesen sogleich.
Inbetriebnahme Licht Sauna_____ • Über einen langen Tastendruck wird der Name ge- speichert und der Editiermodus verlassen. 5.5 Ablernen An die Fernbedienung angelernte Geräte können auch wieder abgelernt werden. Das Ablernen erfolgt je Ka- nal/Position. Zum Ablernen von Geräten gehen Sie wie folgt vor: •...
Seite 23
Inbetriebnahme • Mit einem Tastendruck kommen Sie in die nächste Menü-Ebene. • In dieser können Sie mit Drehen des Drehrads nach links/rechts eine angelernte Speicherposition (Ka- nal) auswählen. Kanäle Licht Wohnzimmer Auswählen • Mit einem Tastendruck kommen Sie in die nächste Menü-Ebene, in der Sie die vier Optionen „Name ändern”, „Raum ändern”, „Ablernen”...
Inbetriebnahme Löschen Licht Wohnzimmer Wurden mehrere Geräte an einen Kanal bzw. eine Position angelernt, werden diese gemein- sam abgelernt. Andere Kanäle/Positionen blei- ben unverändert bestehen. 5.6 Sprache auswählen In der Fernbedienung sind zur Bedienung und für Me- nüs die Sprachen Deutsch und Englisch hinterlegt. Zum Ändern der Sprache gehen Sie wie folgt vor: •...
Inbetriebnahme Menü-Ebene. Hier ist mit Drehen nach links/rechts der Punkt „Sprache“ auszuwählen. Einstellung Sprache • Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Tastendruck. • Im Punkt Sprache kann nun mit Drehen nach links/ rechts die Sprache geändert werden. • Die angezeigte Sprache ändert sich gleichzeitig im Display.
Seite 26
Inbetriebnahme Menü Kanäle • Danach ist mit Drehen nach links/rechts der Punkt „Menü, Einstellung“ auszuwählen. Menü Einstellung • Mit einem Tastendruck gelangen Sie in die nächste Menü-Ebene. Hier ist mit Drehen nach links/rechts der Punkt „Werkseinst.“ auszuwählen. Werkseinst. herstellen • Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Tastendruck.
Inbetriebnahme • Mit der Auswahl „Ja“ und einem langen Tastendruck werden die Werkseinstellungen wieder hergestellt, das Gerät startet neu. Beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen gehen alle Verknüpfungen mit angelernten Ge- räten und vorgenommenen Einstellungen un- widerruflich verloren. 5.8 Weitere Einstellungen (Standby-Menü) Abschaltzeit für das Display Das Display schaltet sich bei Inaktivität automatisch aus, um die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen.
Seite 28
Inbetriebnahme • Danach ist mit Drehen nach links/rechts der Punkt „Menü, Einstellung“ auszuwählen. Menü Einstellung • Mit einem Tastendruck gelangen Sie in die nächste Menü-Ebene. Hier ist mit Drehen nach links/rechts der Punkt „Standby“ auszuwählen. Einstellung Standby • Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Tastendruck. Standby Display •...
Seite 29
Inbetriebnahme Zeit (5 bis 120 Sekunden) ein und speichern Sie die Einstellung mit einem Tastendruck. Display an 20 Sekunden Speichern • Das Gerät geht in das Standby-Menü zurück, hier können Sie mit dem Drehrad weitere Einstellungen auswählen, über „zurück” das Menü verlassen oder ca.
Seite 30
Inbetriebnahme Standby Kanal • Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Tastendruck. • Nun können Sie mit dem Drehrad auswählen, ob der zuletzt genutzte oder ein anderer Kanal beim Aufwe- cken des Gerätes angezeigt werden soll. • Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Tasten- druck.
Seite 31
Inbetriebnahme • Wählen Sie, wie im Abschnitt „Abschaltzeit für das Display” beschrieben, das Standby-Auswahlmenü (siehe linke Seite unten) an. • Hier wählen Sie mit dem Drehrad die Option „Ta- stendruck” an. Standby Tastendruck • Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Tastendruck. •...
Bedienung Bedienung Die Bedienung erfolgt über das Drehrad, der nach links oder rechts gedreht wird, sowie kurz oder lang (> 1 s) zu drücken ist. Ein Drehen nach links oder rechts ermöglicht die Aus- wahl zwischen den verschiedenen Kanälen. Es können bis zu 20 Kanäle belegt werden.
Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Be- grenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden HomeMatic Geräte zu 100 % normenkonform entwi- ckelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luft- feuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde- rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konfor- mitätserklärung finden Sie unter www.homematic.com.
Technische Daten 10 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HM-RC-Dis-H-x-EU Versorgungsspannung: 3x 1,5 V LR03/Micro/AAA Anzeigen: OLED-Vollgrafik-Display Stromaufnahme: 130 mA max. Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre (bei bis zu 10 Betätigungen je Tag) Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C Schutzart: IP20 Funkfrequenz: 868,3 MHz Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ.
Seite 36
Technische Daten Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...