Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
User manual
Schlüsselbundfernbedienung –
Alarm
Key Ring Remote Control –
alarm
HmIP-KRCA
S. 2
p. 24

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HmIP-KRCA

  • Seite 1 Bedienungsanleitung User manual Schlüsselbundfernbedienung – S. 2 Alarm Key Ring Remote Control – p. 24 alarm HmIP-KRCA...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Anzahl Bezeichnung Homematic IP Schlüsselbundfernbedienung – Alarm Schlüsselring 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterie Bedienungsanleitung Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel- fältigt oder verarbeitet werden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ........... 7 Gefahrenhinweise ............7 Funktion und Geräteübersicht ........9 Allgemeine Systeminformationen ......10 Inbetriebnahme ..............10 Bedienung ................ 12 Batterie wechseln ............13 Fehlerbehebung ............. 14 Schwache Batterie ...............14 Befehl nicht bestätigt ............15 Duty Cycle ................15 Fehlercodes und Blinkfolgen ..........16 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ....18 10 Wartung und Reinigung ..........19 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ....
  • Seite 7: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
  • Seite 8 Gefahrenhinweise Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein- fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, über- mäßiger Kälte und keinen mechanischen Belas- tungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen.
  • Seite 9: Funktion Und Geräteübersicht

    Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Mithilfe der Homematic IP Schlüsselbundfernbedie- nung – Alarm können über die vier Tasten andere Home- matic  IP Geräte und Alarmfunktionen innerhalb der Homematic IP Sicherheitslösung individuell gesteuert werden. Mit der Schlüsselbundfernbedienung können Sie die Alarmfunktionen Ihrer gesamten Sicherheitslösung auf Knopfdruck aktivieren oder deaktivieren und Licht kom- fortabel ein- bzw.
  • Seite 10: Allgemeine Systeminformationen

    Allgemeine Systeminformationen Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Smart-Home-Systems Homema- tic IP und kommuniziert über das Homematic IP Funk- protokoll. Alle Geräte können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfigu- riert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb...
  • Seite 11 Inbetriebnahme Zum Anlernen der Schlüsselbundfernbedienung gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. • Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach (G), indem • Sie den Batteriefachdeckel mit etwas Druck vom Gerät wegschieben (s.
  • Seite 12: Bedienung

    Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge- rät und ordnen Sie es einem Raum zu. Bedienung Nachdem Sie die Homematic IP Schlüsselbundfernbedie- nung an den Access Point angelernt haben, können Sie die Alarmfunktionen Ihrer Sicherheitslösung steuern so- wie Licht ein- und ausschalten.
  • Seite 13: Batterie Wechseln

    Taste „Unscharf“ (D): Die Alarmfunktion wird deaktiviert. Taste „Licht“ (E): Schaltet individuell definierte Lichtquellen, z. B. in Verbin- dung mit der Homematic IP Schaltsteckdose, über einen kurzen Tastedruck ein und über einen langen Tastendruck aus. Batterie wechseln Wird das Batteriesymbol in der App bzw. eine leere Batte- rie am Gerät angezeigt (s.
  • Seite 14: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung • Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel zuklappen und ihn dann mit leichtem Druck wieder Richtung Gehäusemitte schieben, bis er einrastet. Nach dem Einlegen der Batterie führt die Schlüsselbund- fernbedienung zunächst einen Selbsttest für ca. 2 Sekunden durch.
  • Seite 15: Befehl Nicht Bestätigt

    Fehlerbehebung Ist die Batteriespannung niedrig, wird dies in der Home- matic IP App und am Gerät über die LED (A) angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 16). Tau- schen Sie in diesem Fall die leere Batterie gegen eine neue aus (s.
  • Seite 16: Fehlercodes Und Blinkfolgen

    Fehlerbehebung bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor- menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In- betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
  • Seite 17 Fehlerbehebung 1x langes rotes Vorgang Versuchen Sie es Leuchten fehlgeschla- erneut (s. „8.2 Be- gen oder Duty fehl nicht bestätigt“ Cycle-Limit auf Seite 15 oder erreicht „8.3 Duty Cycle“ auf Seite 15). Kurzes oranges Batterie leer Tauschen Sie die Leuchten (nach Batterie des Gerätes grüner oder ro- aus (s.
  • Seite 18: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellung der Werkseinstellungen 1x oranges Testanzeige Nachdem die Test- und 1x grünes anzeige erloschen Leuchten (nach ist, können Sie dem Einlegen fortfahren. der Batterie) Langes und Aktualisierung Warten Sie, bis das kurzes oranges der Geräte- Update beendet ist. Blinken (im software Wechsel) (OTAU)
  • Seite 19: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung markierungen wieder ein (s. Abbildung 4) und hal- ten Sie gleichzeitig die Systemtaste (F) für 4 s mit einem spitzen Gegenstand (z. B. mit einem Stift) gedrückt, bis die Geräte-LED (A) schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 5). •...
  • Seite 20: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Allgemeine Hinweise zum Funk- betrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-KRCA Versorgungsspannung: 1x 1,5 V LR03/Micro/AAA Stromaufnahme: 100 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Schutzart: IP20 Umgebungstemperatur: -10 bis +55 °C Abmessungen (B x H x T): 38 x 75 x 14 mm Gewicht: 38 g (inkl. Batterie)
  • Seite 22 Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
  • Seite 23 Technische Daten...
  • Seite 42 Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis