Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kostenloser Download der Homematic IP App!
Free download of the Homematic IP app!
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer's authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
Bedienungsanleitung
Fernbedienung mit Montagegurt
S. 1
1-Kanal
HmIP-RCB1
Lieferumfang
Anzahl
Bezeichnung
1
Homematic IP Fernbedienung 1-Kanal
1
Bedienungsanleitung
1
Montagegurt
Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
153805
Version 1.0 (11/2018)
1
A
B
C
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HmIP-RCB1

  • Seite 1 Anzahl Bezeichnung Homematic IP Fernbedienung 1-Kanal Kostenloser Download der Homematic IP App! Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Free download of the Homematic IP app! Montagegurt Fernbedienung mit Montagegurt S. 1 1-Kanal Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ...........2 Gefahrenhinweise ............2 Funktion und Geräteübersicht ........4 Allgemeine Systeminformationen ........ 5 Inbetriebnahme ..............6 Anlernen ..................6 Montage...................8 Bedienung ................10 Batterie wechseln ............10 Fehlerbehebung ............. 12 Schwache Batterie ...............12 Befehl nicht bestätigt ............12 Duty Cycle ................13 Fehlercodes und Blinkfolgen ..........14 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ....16 10 Wartung und Reinigung ..........
  • Seite 4: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
  • Seite 5 Gefahrenhinweise Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au- ßen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse oder an Bedienelementen aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen. Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kin- dern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Ver- packungsmaterial nicht achtlos liegen.
  • Seite 6: Funktion Und Geräteübersicht

    Die Homematic IP Fernbedienung ermöglicht das ein- fache Fernsteuern von Garagentorantrieben über einen Homematic IP Aktor. Mit der Fernbedienung können jedoch auch andere Homematic IP Aktoren, z. B. für die Beleuchtung, gesteuert werden. Eine große Bedientaste ermöglicht die leichte, ver- wechslungsfreie Bedienung.
  • Seite 7: Allgemeine Systeminformationen

    Systemtaste (Anlerntaste) Geräte-LED Taster Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart Home Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können kom- fortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Alternativ ha- ben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Downloadbereich unter www.eQ-3.de). Damit die Fernbedienung in Ihr System integriert wer- den und mit anderen Homematic IP Geräten kommu- nizieren kann, muss sie zunächst an den Homematic IP Access Point angelernt werden. Das Anlernen an eine CCU2/CCU3 erfolgt entsprechend der zuvor genannten...
  • Seite 9 Inbetriebnahme Zum Anlernen der Fernbedienung gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ • aus. • Öffnen Sie das Batteriefach (s. Abbildung 2) auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie die beiden Gehäuseschrauben auf der Geräterück-...
  • Seite 10 Inbetriebnahme • Gerät erscheint automatisch Homematic IP App. • Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
  • Seite 11: Montage

    Inbetriebnahme Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Achten Sie bei der Auswahl des Anbringungs- ortes auf festen Sitz des Gerätes und bei Einsatz in einem Fahrzeug darauf, dass dieses weder vom Führen des Fahrzeugs ablenkt noch die Fahrzeugführung behindern kann.
  • Seite 12: Bedienung

    Bedienung Nach dem Anlernen kann die Fernbedienung über einen kurzen oder langen Tastendruck (s. Abbildung 4) be- dient werden. In Verbindung mit anderen Homematic IP Geräten kann durch den Tastendruck z. B. der Garagen- torantrieb aktiviert und/oder Beleuchtung geschaltet werden.
  • Seite 13 Batterie wechseln • Öffnen Sie das Batteriefach (s. Abbildung 2) auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie die beiden Gehäuseschrauben auf der Geräterück- seite lösen und das Gehäuseunterteil abnehmen. • Legen Sie eine Batterie des Typs LR03/Micro/ AAA polrichtig entsprechend der Polungskenn- zeichnung in das Batteriefach ein.
  • Seite 14: Fehlerbehebung

    Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Ist die Batteriespannung niedrig, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät über die Geräte-LED (C) angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ ab Seite 14). Tauschen Sie in diesem Fall die leere Bat- terie gegen eine neue aus (s.
  • Seite 15: Duty Cycle

    Geräte dürfen bei Erreichen des 1-%-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Ge- mäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % normenkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
  • Seite 16: Fehlercodes Und Blinkfolgen

    Fehlerbehebung Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Funkübertra- Warten Sie, bis die Blinken gung/Sen- Übertragung been- deversuch/ det ist. Datenüber- tragung 1x langes Vorgang Sie können mit der grünes bestätigt Bedienung fortfah- Leuchten ren. 1x langes Vorgang Versuchen Sie es rotes Leuchten fehlgeschla- erneut („8.2 Befehl...
  • Seite 17 Fehlerbehebung Kurzes Batterie leer Tauschen Sie die oranges Batterie des Gerätes Leuchten aus (s. „7 Batterie wechseln“ auf Seite 10). 6x langes Gerät defekt Achten Sie auf die rotes Blinken Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
  • Seite 18: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu- schließen. • Verschließen Sie das Batteriefach wieder. Das Gerät führt einen Neustart durch. Nach dem Neu- start können Sie das Gerät wieder in Ihr Homematic IP System integrieren.
  • Seite 19: Wartung Und Reinigung

    Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Wartung und Reinigung Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
  • Seite 20: Technische Daten, Entsorgungshinweise

    Technische Daten Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Straße 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic IP HmIP-RCB1 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitäts- erklärung ist unter der folgenden Internetadresse ver- fügbar: www.eq-3.de Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung:...
  • Seite 21 Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik- Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.

Inhaltsverzeichnis