Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dräger X-am 2500 Gebrauchsanweisung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betrieb
1. Gerät ausschalten: OK-Taste und [+]-Taste gleichzeitig gedrückt
halten.
2. Schraube an der Versorgungseinheit lösen und Versorgungsein-
heit herausziehen.
Beim Batteriehalter (Bestellnr. 83 22 237): Alkali-Batterien bzw.
NiMH-Akkus austauschen. Polarität beachten.
Bei der NiMH-Versorgungseinheit T4 (Typ HBT 0000) / T4 HC
(Typ HBT 0100): Versorgungseinheit komplett austauschen.
3. Versorgungseinheit in das Gerät einsetzen und Schraube festzie-
hen, das Gerät schaltet sich automatisch ein.
4.9.2
Gerät mit NiMH-Versorgungseinheit T4 (Typ HBT 0000)/
T4 HC (Typ HBT 0100) laden
WARNUNG
!
Explosionsgefahr!
Nicht unter Tage oder in explosionsgefährdeten Bereichen la-
den! Die Ladegeräte sind nicht nach den Richtlinien für
Schlagwetter und Explosionsschutz gebaut.
NiMH-Versorgungseinheit T4 (Typ HBT 0000) oder T4 HC
(Typ HBT 0100) mit dem dazugehörigen Dräger-Ladegerät
aufladen. Umgebungstemperatur während des Ladevor-
gangs: 0 bis +40 °C.
Auch bei einem nicht genutzten Gerät empfiehlt Dräger, das Gerät in
der Ladeschale zu lagern!
Ausgeschaltetes Gerät in die Ladeschale einlegen.
Anzeige LED auf der Ladeschale:
Laden
Störung
Voll
10
Zur Schonung der Akkus erfolgt eine Ladung nur im Temperaturbereich
von 5 bis 35 °C. Beim Verlassen des Temperaturbereichs wird die Ladung
automatisch unterbrochen und nach Rückkehr in den Temperaturbereich
automatisch fortgesetzt. Die Ladezeit beträgt typisch 4 Stunden. Eine
neue NiMH-Versorgungseinheit erreicht nach drei vollen Lade-/Entlade-
zyklen volle Kapazität. Gerät nie lange (maximal 2 Monate) ohne Energie-
versorgung lagern, da sich die interne Pufferbatterie verbraucht.
4.9.3
Manuellen Begasungstest (Bump Test) durchführen
HINWEIS
i
i
Der automatische Begasungstest mit der Bump Test Station
ist im Technischen Handbuch beschrieben.
1. Prüfgasflasche vorbereiten, dabei muss der Volumenstrom 0,5 L/
min betragen und die Gaskonzentration höher als die zu prüfende
Alarmschwellenkonzentration sein.
2. Prüfgasflasche mit dem Kalibrier-Cradle (Bestellnr. 83 18 752)
verbinden.
VORSICHT
!
Prüfgas niemals einatmen. Gesundheitsgefährdung!
Gefahrenhinweise der entsprechenden Sicherheits-Daten-
blätter beachten.
3. Gerät einschalten und in den Kalibrier-Cradle einlegen – nach un-
ten drücken, bis zum Einrasten.
4. Ventil der Prüfgasflasche öffnen, damit Gas über die Sensoren
strömt.
5. Warten, bis das Gerät die Prüfgaskonzentration mit ausreichender
Toleranz anzeigt:
Ex: ±20 % der Prüfgaskonzentration
1
O
: ±0,6 Vol.-%
2
TOX: ±20 %. der Prüfgaskonzentration
1)
Bei Aufgabe des Dräger-Mischgases (Bestellnr. 68 11 130) sollen die Anzeigen in die-
sem Bereich liegen.
1
1
Dräger X-am 2500

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mqg0011

Inhaltsverzeichnis