Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungen Mit Der Kabelalarmzentrale - Elkron MR16 Installations- Und Gebrauchsanleitung

Mit relais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1.3 Verbindungen mit der Kabelalarmzentrale

Verbindung der Relaisausgänge
Die Relaisausgänge des Funkmoduls (Abbildung 7) gemäß Angabe in der Tabelle mit den Eingängen der
Kabelalarmzentrale verbinden. Nicht die zulässigen Stromspannungen für die Relais in festem Zustand
überschreiten. Der Zustand des Relais in Ruhestellung (normalerweise geöffnet oder normalerweise
geschlossen) wird mit DIP Switch definiert (siehe Abschnitt 4.1.4 Konfiguration des Funkmoduls MR16
Die zwischen den beiden DIP Switch Bänken angeordnete LED zeigt den aktivierten/deaktivierten Status
des Funkmoduls MR16 an.
Achtung: Die schwarze Kugel identifiziert die Klemme, die sich bei Polarisation des 12 V oder 0 V
Ausgangs umschaltet und dem Eingang und seiner Programmierung folgt. Die Klemme ohne
schwarze Kugel hat ein festes Potential bei 12 V oder 0 V unabhängig vom Status des mit ihr
verbundenen Funkgerätes.
Im Falle eines nicht polarisierten Funkausgangs können die beiden Klemmen mit denen eines
Schalters verbunden werden.
Für jede Kabelalarmzentrale werden spezifische Regeln angewendet, um ihre Eingänge und die
Verbindungsart (normal, ausgeglichen oder mit doppeltem Ausgleich), die ausgeführt werden müssen, zu
bezeichnen. In der Tabelle werden für die Eingänge der Kabelzentrale allgemeine Bezeichnungen
verwendet. Beziehen Sie sich auf die Anleitungen der Kabelzentrale, um die korrekten Eingänge und die
Verbindungsart zu finden, die ausgeführt werden müssen.
Achtung: Wenn das Funkmodul mit einer Kabelzentrale verbunden wird, wird davon abgeraten,
an letzterer Funktionen (zum Beispiel "Einschaltblockierung") zu programmieren, die die
Aktivierung der Anlage im Falle von offenen Eingängen verhindern.
Abbildung 7
Installation und Gebrauch MR16
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis