Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhaltensweisen; Alarmstatus Der Erfassungsgeräte; Physische Sabotage; Funksabotage Oder Gestörte Funkkommunikationen - Elkron MR16 Installations- Und Gebrauchsanleitung

Mit relais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Interner IR-Sensor IR500:
o Der Sensor darf nicht dort angebracht werden, wo sich Staub ansammeln könnte;
o Der Sensor darf nicht in der Nähe von Hitzequellen oder wo er direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt wird, oder in Bereichen, wo plötzliche Temperaturschwankungen auftreten können (z.
B. unter einer Klimaanlage) angebracht werden;
o Der Sensor muss auf einer festen, vibrationsfreien Oberfläche in einer Höhe zwischen 2 und 2,2
Metern installiert werden;
o Für seine Positionierung beziehen Sie sich auf die Erfassungsdiagramme (der Sensor muss den
Bereich decken können, der geschützt werden soll);
o Vermeiden Sie die Anwesenheit von Blindbereichen – durch Möbel, Regale, Pflanzen usw. -,
zwischen denen sich ein eventueller Einbrecher bewegen kann;
o Richten Sie den Sensor entsprechend zum Schutzbereich aus, insbesondere wenn er in einer
Höhe über 2,2 Metern installiert wird;
o Falls notwendig, können in derselben Umgebung mehrere Sensoren installiert werden, ohne
Störungen zu befürchten.
• Sirene für Innenbereiche IS500:
o Die Sirene auf einer ebenen Fläche installieren, die durch eventuelle Eindringlinge mit bösen
Absichten nicht einfach zu erreichen ist.
• Sirene für Außenbereiche HP500:
o Die Sirene in vertikaler Position auf einer ebenen Oberfläche installieren;
o Die Sirene in einer von außen und Orten mit starkem Verkehr leicht sichtbaren Position
installieren, die ohne die Hilfe einer Leiter nicht erreichbar ist.

3.2 VERHALTENSWEISEN

3.2.1 Alarmstatus der Erfassungsgeräte
Wenn ein Mikrokontakt die Öffnung einer Tür oder eines Fensters oder ein IR-Sensor eine Bewegung im
kontrollierten Bereich erfasst, aktiviert das Funkmodul MR16 die entsprechende LED am Eingang; der
entsprechende Relaisausgang verhält sich gemäß der ausgeführten Programmierung. Wenn die Ursache,
die den Alarmstatus ausgelöst hat, endet, schaltet sich die LED aus.
Für das genaue Verhalten der entsprechenden Relaisausgänge der Eingänge siehe Abschnitt 4.1.4
Konfiguration des Funkmoduls MR16

3.2.2 Physische Sabotage

Wenn ein physischer Sabotageversuch erfasst wird, der durch die Öffnung eines Tampers von einem
oder mehreren Geräten ausgelöst wird, tritt folgende Reaktion des Funkmoduls MR16 auf:
• Die LED
blinkt;
• Der Relaisausgang PHYSISCHE SABOTAGE wird gemäß der bei der Programmierung getroffenen
Entscheidung aktiviert.
Beim Schließen aller Tamper wird der Relaisausgang deaktiviert, während die LED
bis die Details des Alarms kontrolliert werden.
3.2.3 Funksabotage oder gestörte Funkkommunikationen
Wenn ein Funksabotageversuch (Jamming) erfasst wird, oder wenn eins der Geräte (Sensoren und
Sirenen) nicht auf die Überwachungsnachricht antwortet, tritt folgende Reaktion des Funkmoduls MR16 auf:
• Die LED
blinkt;
• Der Relaisausgang FUNKSABOTAGE wird aktiviert.
Nach vollständiger Rücksetzung der Funkkommunikationen (an keinem Gerät läuft ein Jamming und/oder
eine Überwachung) wird der Relaisausgang deaktiviert, während die LED
Details des Alarms kontrolliert werden.

3.2.4 Leere Batterie

Wenn bei einem oder mehreren Geräten die Batterie leer ist, tritt folgende Reaktion des Funkmoduls
MR16 auf:
• Die LED
blinkt;
• Der Relaisausgang BATTERIE wird aktiviert.
Wenn kein Gerät eine leere Batterie anzeigt, d. h. wenn alle leeren Batterien ausgewechselt wurden, wird
der Relaisausgang deaktiviert, und die LED
14
hört auf zu blinken.
Installation und Gebrauch MR16
weiterhin blinkt,
weiterhin blinkt, bis die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis