Integrationszeit für die innere Schleifenverstärkung
Nur benutzt, wenn o56 = 2 oder 3.
Änderungen dieses Werts sollten nur von besonders geschultem Personal vorgenom-
men werden.
Sicherheitswert für den unteren Temperatursollwert
Nur benutzt, wenn o56 = 3.
Änderungen dieses Werts sollten nur von besonders geschultem Personal vorgenom-
men werden.
Diverses
Adresse
Ist der Regler an ein Datenkommunikationsnetz angeschlossen, ist er mit einer Adres-
se auszustatten, die dann dem Mastergateway der Datenkommunikation zur Kenntnis
gebracht werden muss.
Diese Einstellung lässt sich erst vornehmen, nachdem ein Datenkommunikationsmo-
dul in den Regler eingebaut wurde, und die Installation des Datenkommunikationska-
bels abgeschlossen ist.
Diese Installation wird in einem separaten Dokument „RC8AC" beschrieben.
Die Adresse ist zwischen 0 und 119 einzustellen.
Wird das Menü auf ON eingestellt, erfolgt die Übersendung der Adresse an das Gate-
way.
(Die Einstellung wechselt nach einigen Sekunden von selbst auf Off ).
Eingangssignal zur Verschiebung des Regelsollwerts
Definition der Funktion und des Signalbereichs.
0: Kein Signal
1: Verschiebung des Temperatursollwerts mit 0-20 mA
2: Verschiebung des Temperatursollwerts mit 4-20 mA
3: Verschiebung des Überhitzungssollwerts mit 0-20 mA
4: Verschiebung des Überhitzungssollwerts mit 4-20 mA
(1-4 oder 0 mA ergeben keine Verschiebung. 20 mA verschieben den Sollwert mit
einem Wert, der im Menü r06 eingestellt ist).
5: Zwangsregelung des max. Öffnungsgrads des Ventils mit 0-20 mA
6: Zwangsregelung des max. Öffnungsgrads des Ventils mit 4-20 mA
(5-6: 4 oder 0 mA Zwangsschliesst das Ventil. 20 mA wird 100% Öffnungsgrad zulas-
sen. Mit einem Stromsignal das niedriger als die 20 mA ist, wird der Öffnungsgrad
begrenzt sein, so das der Öffnungsgrads des PI Regelung nicht diesen Wert über-
schreitet.
Frequenz
Die Netzfrequenz ist einzustellen.
Wahl des Signals zur Displayanzeige
Hier können Sie wählen, welches Signal im Normalbild zur Anzeige kommen soll.
1: Überhitzung
2: Öffnungsgrad des Ventils
3: Lufttemperatur
(Durch kurzzeitiges Betätigen der untersten Taste lässt sich während des Betriebs
Folgendes anzeigen: S3-Temperatur, bei Einstellung 1. Überhitzungssollwert, bei
Einstellung 2. Temperatursollwert, bei Einstellung 3)
Handsteuerung der Ausgänge
Für Wartungszwecke lassen sich die einzelnen Relaisausgänge und der ETS-ausgang
zwangssteuern.
Allerdings nur bei gestoppter Regelung.
Off: Keine Zwangssteuerung
1: Relais des Magnetventils ist OFF
2: Relais des Magnetventils ist ON
3: Alarmrelais wird aktiviert (es besteht Verbindung zwischen den Klemmen 12 und
13).
4: Zwangsregelung des max. Öffnungsgrads des Ventils mit 0-20 mA Signal (0=ge-
schlossen, 20=offen)
5: Zwangsregelung des max. Öffnungsgrads des Ventils mit 4-20 mA Signal (4=ge-
schlossen, 20=offen)
Bei "4" und "5" sind die Relais an das Magnetventil und das Alarmrelais aus (off ).
In Einstellung 1-3 wird "o45" aktiv, und der ETS-Ausgang lässt sich manuell einstellen.)
Manuelle Steuerung des ETS-Ventils
Ist "o18" aktiviert (1-3), lässt sich der Öffnungsgrad des Ventils mit "o45" festlegen.
Arbeitsbereich des Druckmessumformers
Je nach Anwendung kommt ein Druckmessumformer mit entsprechendem Arbeits-
bereich zum Einsatz.
Der Regler muss auf diesen Arbeitsbereich eingestellt sein (z.B.: -1 bis 12 bar).
Der Mindestwert ist einzustellen .
6
Manual RS8CX803 © Danfoss 04-2009
n44
TnT0 sec
n45
Min.Lim.Ref.
Miscellaneous
Nach der Installation eines Datenkom-
munikationsmoduls lässt sich der Reg-
ler in gleicher Weise wie die übrigen
Regler in ADAP-KOOL® Kälteanlagen-
regelsystemen bedienen.
o03
-
o04
-
o10
AI A type
o12
50 / 60 Hz
(50=0, 60=1)
o17
Display mode
o18
Manual ctrl
o45
Manual ETS OD%
o20
MinTransPres.
EKC 316A