Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss EKC 316A Anleitung Seite 11

Regler für optimale verdampfereinspritzung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 316A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Einbau bitte beachten!
Unbeabsichtigte Einwirkungen können Funktionsausfälle von
Fühler, Regler, Ventil oder der Datenübertragung bewirken, die
zu Fehlern im Betrieb der Kühlanlage führen. Beispielsweise zum
Temperaturanstieg oder Flüssigkeitsdurchlauf im Verdampfer.
Danfoss übernimmt keine Haftung für Waren oder Anlagenteile,
die in Folge der o.g. Fehler beschädigt werden. Bei der Installation
Anlage 1
Zusammenwirken zwischen interner und externer Start/Stop-
Funktion und den aktiven Funktionen.
Interner Start/stop
Externer start/stop (DI)
Kühlung (DO2)
Temperaturüberwachung
Fühlerüberwachung
Konfiguration einstellen
Anlage 3
Für die Überhitzung stehen die beiden folgenden Regelverfah-
ren zur Wahl:
Adaptive Überhitzung
Eine belastungsabhängige Regelung des Verdampfers mittels
MSS-Suche (MSS = kleinste zulässige Überhitzung).
(Der Überhitzungssollwert wird gesenkt, u.z. gerade bis zu dem
Punkt an dem Instabilität auftritt.)
Die Überhitzung wird mit den Einstellungen für min. und max.
Überhitzung begrenzt.
EKC 316A
Off
Off
On
On
Off
On
Off
On
Off
On
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Manual RS8CX803 © Danfoss 04-2009
obliegt es dem Monteur, die gegen die obigen Fehler nötigen
Sicherungen vorzusehen. Insbesondere ist es erforderlich, dem
Regler zu signalisieren, wenn der Verdichter gestoppt wird, und
Flüssigkeitssammelbehälter im Vorlauf des Verdichter vorzusehen.
Anlage 2
Sind zwei Verdampfer vorhanden, die eine gemeinsame Sauglei-
tung benutzen, kann das Signal des Druck mess umformers von
zwei Reglern benutzt werden.
Belastungsabhängige Überhitzung
Der Sollwert folgt einer definierten Kennlinie. Die Definition die-
ser Kennlinie erfolgt mit drei Werten. Schließwert, Mindestwert
und Maximalwert. Diese drei Werte sind so festzulegen, dass
die Kennlinie zwischen der MSS-Kennlinie und der Kennlinie
für die Mitteltemperaturdifferenz ∆Tm (Temperaturunterschied
zwischen Medientemperatur und Verdampfungstemperatur) zu
liegen kommt. Einstellungsbeispiel = 4, 6 und 10 K.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis