Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme; Aufbau Und Bedienung - Scheppach 5906115901 Originalbetriebsanleitung

Druckluftkompressor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5906115901:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betriebsdruck
Theo. Ansaugleistung l/min
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
WA
Schutzart
Gerätegewicht in kg
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend EN
ISO 2151 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.

7. Vor Inbetriebnahme

Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Et-
waige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän-
gerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) be-
trieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare
Gase befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in trocke-
nen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser
gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.

8. Aufbau und Bedienung

m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Zur Montage benötigen Sie: 2 x Gabelschlüssel 13 mm
(nicht im Lieferumfang enthalten)
8.1 Montage der Räder (11)
• Montieren Sie die beiliegenden Räder (11) wie in Bild
5 dargestellt.
8.2 Montage des Standfußes (A)
• Montieren Sie den beiliegenden Standfuß (A) wie in
Bild 6 dargestellt.
8.3 Montage des Luftfilters (15)
• Entfernen Sie den Transportstopfen (Bild 11 Pos. F)
und befestigen Sie den Luftfilter (Bild 12 / 15) am Ge-
rät durch Drehung im Uhrzeigersinn (N) (Bild 13).
• Lösen Sie zu Wartungszwecken den Luftfilter (15) durch
Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn (M) (Bild 13).
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
ca. 8 bar
8.4 Ölstandskontrolle (Bild 8 - 10)
ca. 220
m Warnung: Unbedingt vor dem ersten Einsatz Öl-
93 dB(A)
stand überprüfen!
1 Ein Betrieb ohne Öl führt zu nicht reparablen Schä-
2.4 dB
den am Gerät und macht die Garantie ungültig.
IP20
2 Entfernen Sie den Transportverschluss aus Plastik
23
oben am Kurbelkasten des Kompressorgehäuses.
(siehe Bild 8)
3 Überprüfen Sie den Ölstand anhand des Sichtglases
(18). Der Ölstand sollte sich innerhalb des roten Krei-
ses befinden. (siehe Bild 10 Pos. 18.1)
4 Bringen Sie den Verschlussstopfen (14), welcher sich
im Lieferumfang befindet an und ziehen Sie sie diesen
fest an.
8.5 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutz-
kontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder
Schutzkontaktsteckdose 230V ~ 50 Hz, welche mit 16
A abgesichert ist, angeschlossen werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netz-
spannung mit der Betriebsspannung mit der Maschi-
nenleistung auf dem Datenschild übereinstimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Motor-
anlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
8.6 Ein-/ Ausschalter (Bild 2 Pos. 17)
• Zum Einschalten des Kompressors wird der Ein/ Aus-
schalter (17) nach oben gezogen. Zum Abschalten
wird der Ein-/ Ausschalter (17) nach unten gedrückt.
8.7 Druckeinstellung: (Bild 4)
• Mit dem Druckregler (3) wird der Druck am Manome-
ter (5) eingestellt.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung
(Bild 1/Pos. 4) entnommen werden.
• Am Manometer (6) wird der Kesseldruck abgelesen.
8.8 Druckschaltereinstellung
• Der Druckschalter (2) ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
8.9 Überlast-Schutzschalter (Bild 14 Pos. 19)
• Der Kompressor verfügt über einen automatischen
Schutz gegen thermische Überlastung. Der Überlas-
tungsschutz aktiviert sich bei zu hoher Motortemperatur.
• Das Gerät wird ausgeschaltet. Eine erneute Inbe-
triebnahme des Gerätes kann erst nach Abkühlung
und manuellem Reset erfolgen.
• Gehen Sie nach Aktivierung wie folgt vor:
– Lassen Sie das Gerät abkühlen,
– Betätigen Sie den Überlast-Schutzschalter (19)
• Nehmen Sie das Gerät wie unter 8.6 beschrieben in
Betrieb
DE
11 І 136

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hc25

Inhaltsverzeichnis