Seite 6
Zu Ihrer Sicherheit
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
■
spielen.
Reinigung und Wartung dürfen nicht
■
durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Risiken im Umgang mit
Dunstabzugshauben
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Vor dem Bohren der Löcher für die
■
Wandbefestigung sicherstellen, dass
keine in der Wand verlegten Leitun-
gen (Strom, Gas, Wasser etc.) beschä-
digt werden (mit einem Leitungssuch-
gerät überprüfen).
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Bei der Montage beachten, dass eini-
■
ge Teile scharfe Kanten aufweisen.
Zur Montage eine stabile Stehleiter
■
benutzen.
Nur Montagematerial verwenden,
■
das für die Beschaffenheit der Wand
geeignet ist. Im Zweifelsfall einen
Fachmann befragen.
Heißer Dampf aus Kochtöpfen und
■
Bratpfannen kann das Gerät erhitzen.
Nicht berühren.
Halogenlampen werden im Betrieb
■
sehr heiß.
Halogenlampe abkühlen lassen, be-
■
vor Sie die Abdeckung abnehmen
und die Lampe ausbauen.
Brandgefahr!
Der Abstand zwischen der Oberfl äche
■
der Koch stelle und der Unterkante
der Dunstabzugshaube muss bei Gas-
und Elektroherden mindestens 70 cm
betragen, bei Kohle- und Ölöfen min-
destens 80 cm.
Bei Gaskochmulden unbedingt die
■
Gebrauchsanleitung der Kochmulde
beachten! Wenn dort ein größerer
Abstand vorgeschrieben ist, muss die-
ser berücksichtigt werden.
Unter der Dunstabzugshaube nicht
■
fl ambieren!
Frittiert werden darf unter der Dunst-
■
abzugshaube nur unter ständiger Be-
obachtung.
Fettrückstände an der Dunstabzugs-
■
haube oder in dem Fettfi lter können
sich bei großer Hitzeeinwirkung ent-
zünden. Oberfl ächen der Dunstab-
zugshaube und den Fettfi lter deshalb
regelmäßig reinigen.