Bedienung
3 2 1 0
(13)
Voraussetzungen für die
sichere Bedienung
– Sie haben das Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit"
auf Seite 4 gelesen und alle Sicher-
heitshinweise verstanden.
– Die Dunstabzugshaube ist montiert, wie im
Kapitel „Montage" auf Seite 7 beschrie-
ben.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unter der Dunstabzugshaube nicht
■
fl ambieren!
Frittiert werden darf unter der Dunst-
■
abzugshaube nur unter ständiger Be-
obachtung.
Verbrennungsgefahr!
■
Heißer Dampf aus Kochtöpfen und
■
Bratpfannen kann die Dunstabzugs-
haube erhitzen. Nicht berühren.
Gebläse ein-/ausschalten
Das Gebläse verfügt über drei Geschwindig-
keitsstufen.
• Um die gewünschte Stufe einzustellen,
schieben Sie den Knopf (13) nach links auf
die Position 1, 2 oder 3.
Nach kurzer Zeit hören Sie, wie das Ge-
bläse anläuft. Die Dunstabzugshaube
1 0
saugt die Küchendünste an und führt sie
nach der Reinigung durch den Fettfilter
(14)
der Raumluft wieder zu.
• Um das Gebläse auszuschalten, schieben
Sie den Knopf (13) nach rechts auf Positi-
on 0.
Beleuchtung ein-/ausschalten
Ihre Dunstabzugshaube ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet.
• Um die Beleuchtung einzuschalten, schie-
ben Sie den Knopf (14) nach links auf die
Position 1.
• Um die Beleuchtung auszuschalten, schie-
ben Sie den Knopf nach rechts auf die
Position 0.
Energiespartipps
– Lassen Sie das Gebläse nur gezielt laufen,
da sonst unnötig Energie verbraucht wird.
– Lassen Sie das Gebläse laufen, solange
– Verzichten Sie bei kurzer Kochzeit oder
– Achten Sie auf ausreichende Zuluft, denn
sonst kann die Dunstabzugshaube nicht
optimal arbeiten. Öffnen Sie ggf. das Fens-
ter oder die Küchentür etwas.
– Reinigen Sie den Fettfilter (11) in regelmä-
ßigen Abständen (siehe „Halogenlampe
ersetzen" auf Seite 13).
Bedienung
Küchendünste oder Dampf entstehen.
beim Erwärmen geruchsloser bzw. -ar-
mer Speisen auf das Gebläse.
Seite 11