Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Ausrüstung; Risiken Durch Lärmentwicklung; Risiken Durch Sich Bewegende Teile - Rotek EG4-0090 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Luftgekühlte 1-zylinder industrie benzinmotoren eg4-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EG4-0090:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise

Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch
die jeweils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften
und technische Normen ergänzt werden. Sie erset-
zen keine Anlagenormen oder zusätzliche (auch nicht
gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen
erlassen wurden.
1.1. Ausrüstung
Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enanliegende Kleider
deren Enden mit Gummibändern geschlossen sind.
Tragen Sie bei Tätigkeiten am Gerät immer Sicher-
heitsschuhe, Handschuhe, Schutzhelm und Gehör-
schutz gemäß den jeweils gültigen Vorschriften zur
Vermeidung von Arbeitsunfällen.
Vor Tätigkeiten am Gerät sicherstellen, dass ein Ver-
bandskasten und ein geprüfter Feuerlöscher für Not-
fälle griffbereit ist.
1.2. Risiken durch Lärmentwicklung
Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am
Gehörsystem hervorrufen. Halten Sie sich so kurz als
möglich neben der laufenden Maschine auf und tragen
Sie stets einen Gehörschutz.
Der Motor darf nie ohne Schalldämpfer/Auspuffanlage
in Betrieb genommen werden.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes si-
cher, dass die jeweils gültigen gesetzlichen Bestim-
mungen in Bezug auf den örtlichen Geräuschpegel
eingehalten werden.

1.3. Risiken durch sich bewegende Teile

Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Tei-
len durch.
Der Motor darf niemals mit offenen oder gelockerten
Schutzabdeckungen in Betrieb genommen werden.
Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen
Gerät mit Dingen wie z.B. Krawatten, Halstüchern,
Armbändern. Diese könnten Sich an bewegenden Tei-
len verfangen und schwere Verletzungen hervorrufen.

1.4. Risiken durch Gasemissionen

Um die Risiken durch gefährliche Gase zu mindern:
Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut
belüftet ist (Notfalls über Zwangsbelüftungsanlage).
Vermeiden Sie das einatmen von gefährlichen Gasen
(durch Atemschutz).
Überprüfen Sie, dass an dem Aufstellungsort nach ei-
nem Betrieb keine gefährlichen Gase vorhanden sind.

1.5. Risiken durch Kraftstoff

Den Motor beim Tankvorgang zwingend abstellen.
Lassen Sie vor dem Tanken das Gerät mindestens 5
Minuten abkühlen.
In der Nähe des Gerätes nicht rauchen, kein offenes
Feuer und von Zündquellen fern halten. Benzin ist
leicht entzündbar, brennbar und giftig! Weiters ent-
wickeln Bleibatterien beim Laden und Entladen explo-
sive Gase.
Beim Tankvorgang niemals den Treibstoff auf Motor
oder Schalldämpfer gießen.
Den Motor niemals in Betrieb nehmen, sofern undich-
te Stellen in Betriebsmittelleitungen (Benzin, Öl) des
Gerätes bekannt oder ersichtlich sind.
Benzin oder Öl nicht verschütten, Dämpfe nicht ein-
atmen, nicht verschlucken, Hautkontakt vermeiden.
Nach dem Verschlucken ist eine sofortige medizini-
sche Behandlung erforderlich! Nicht versuchen nach
dem Verschlucken von Kraftstoff einen Brechreiz aus-
zulösen!
4
Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüt-
tet werden. Sofort mit Wasser und Seife waschen und
Kleidung wechseln.
Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets
sauber - verschüttete Betriebsmittel (Öl, Benzin) soll-
ten sofort entfernt werden.
Bei Einsatz eines zusätzlichen externen Tanks ist si-
cherzustellen, dass dieser gemäß den jeweils gültigen
Normen und Vorschriften installiert und angeschlos-
sen wird.

1.6. Risiken durch hohe Temperaturen

Der Motor darf nur an Orten verwendet werden, an
dem ungeschulte Personen, Passanten oder Kinder
nicht gefährdet werden.
Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Benzinmotors
aufhalten.
Lagern Sie niemals brennbare oder entzündbare Stof-
fe (z.B. Benzin, Öl, Papier, Holzspäne) in der Nähe
des Gerätes.
Beachten Sie, dass Betriebsmittel, Motor und Auspuff
nach einem Betrieb heiß sind - vermeiden Sie Haut-
kontakt - es besteht Verbrennung- oder Verbrühungs-
gefahr.
Halten Sie einen Mindestsicherheitsabstand von 1
Meter in alle Richtungen zu Mauern o.ä. ein um eine
Überhitzung des Motors zu vermeiden.
Decken Sie den Motor im Betrieb niemals ab - es be-
steht Überhitzungsgefahr!

1.7. Risiken durch Abgase

Der Motor darf in geschlossenen oder in wenig be-
lüfteten Räumen (z.B. abgeschlossenen Räumen,
Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausge-
nommen solche Installationen welche von Rotek aus-
drücklich genehmigt wurden.
Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder
den Tod verursachen. Bei Verwendung in geschlosse-
nen oder teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustel-
len, dass die Abgase mittels einer leckfreien Leitung
nach aussen geführt werden. Beachten Sie den ma-
ximal erlaubten Abgasrückstau um eine Überhitzung
des Motors zu unterbinden. Stellen Sie sicher dass
die Auspuffadaption (Schalldämpfer, Rohr) frei von
brennbaren Materialien ist und dass austretende Ab-
gase keine Gefahr darstellen. Beachten Sie jedenfalls
die jeweils gültigen Normen und Vorschriften.

1.8. Wartungsintervalle

Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungs-
intervalle ist es verboten den Motor zu starten - bei
Dämpfen durch unverbrauchten Kraftstoff (z.B. durch
falsch eingestellte Ventile) besteht Explosionsgefahr!
Starten Sie den Motor niemals ohne Luftfilter - Gefahr
eines Motorschadens.
Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge
von Wartungsarbeiten verwendet werden. Ausgenom-
men Normteile (Kugellager, Schrauben, Muttern, etc.)
welche der Spetifikation des Originalteils entsprechen.
1.9. Entsorgung von Giftmüll
Die nicht korrekte Entsorgung von giftigen Abfällen
schadet der Umwelt und ist gesetzlich verboten. Ge-
fährliche Abfälle sind: Schmiermittel, Kraftstoffe, Fil-
ter und Batterien.
Sammeln Sie gifitge Flüssigkeiten in dafür geeigneten
dichten Behältern.
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eg4-0270Eg4-0420Eg4-0200Eg4-0390

Inhaltsverzeichnis