Seite 1
Luftgekühlte 1-Zylinder Benzinmotoren EG4-5 Serie Benutzer- und Wartungshandbuch LT1812, Stand April 2021 EG4-0210-5 EG4-0270-5 EG4-0420-5...
Seite 2
Handbuchs entstehen, erlischt der Garantiean- spruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, überneh- men wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
Inhaltsverzeichnis 6. Wartung 1. Sicherheitshinweise 1.1. Ausrüstung 6.1. Wartungshinweise 1.2. Risiken durch Lärmentwicklung 6.2. Vorsichtsmaßnahmen 6.3. Starterbatterie 1.3. Risiken durch sich bewegende Teile 1.4. Risiken durch Gasemissionen 6.4. Reinigung des Motorblocks 1.5. Risiken durch Kraftstoff 6.5. Instandhaltung 1.6. Risiken durch hohe Temperaturen 6.5.1.
Maschine auf und tragen Sie stets einen Gehörschutz. abgeschlossenen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Der Motor darf nie ohne Schalldämpfer/Auspuffanlage in Betrieb ge- Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich nommen werden. genehmigt wurden. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicher, dass die jeweils Abgase sind giftig.
2. Transport und Lagerung 2.3. Lagerung/Stillstand nach Gebrauch Sollte das Gerät bereits benutzt worden sein, müssen einige Punkte 2.1. Transport für die Montage beachtet werden, um das Gerät für eine (längere) Lagerung vorzu- bereiten. Falsche Handhabung kann am Gerät schweren Schaden anrichten. Sie können das Gerät über die Motor Grundplatte (mittels Schlingen) 2.3.1.
4. Installation • Achten Sie auf eine ausreichende Dimensionierung der Befes- tigungsschrauben. Die Installation muss von Fachpersonal vorgenommen werden. Man- Um eine ausreichende Auflagefläche zu erreichen, verwenden Sie gelnde Installation kann zu Geräteschäden führen (z.B. Lagerschaden zwischen Grundplatte und Montagemutter eine großflächige Beilag- bei unzureichendem Parallelität).
4.6. Kupplung Bevor der Motor an einen Verbraucher angeschlossen werden kann, müssen beide Geräte auf Verträglichkeit überprüft werden! Es ist zu überprüfen, • ob Motor und Verbraucher drehschwingungstechnisch kom- patibel sind. • ob die Abmessungen von Welle und Flansch des Motors mit den Abmassen der Kupplung kompatibel sind.
Ab einem Scheibendurchmesser von 315mm und einer Drehzahl von 4.9.2. Starterbatterie 3.000 U/Min raten wir von Scheiben aus Grauguss ab. Bei Drehzahlen Starterbatterie und Batteriekabel sind im Lieferumfang nicht enthal- von 3.000 U/Min oder darüber können Flachriemen nicht mehr ver- ten, können jedoch als Zubehör gesondert bestellt werden.
5.2. Hinweis zur Motorleistung 5.5. Inbetriebnahme Die Leistungsangaben des Motors beziehen sich auf Standardbetriebs- 5.5.1. Besondere Hinweise bei Erstinbetriebnahme bedingungen (0m Seehöhe, 25°C Umgebungstemperatur). Für höhere Der Motor darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Installati- Umgebungstemperaturen bzw. beim Einsatz auf größeren Seehöhen on in Übereinstimmung mit den Anweisungen und Hinweisen dieses muss ein Derating der Höchstleistung kalkuliert werden.
6. Wartung 6.5.1. Motoröl / Motorölwechsel Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Führen Sie die vorge- Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und schriebenen Wartungsintervalle gewissenhaft und innerhalb der vor- gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. geschriebenen Zeitraums durch! Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter eine der Ölablassöffnun- technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen.
6.5.2.1. Zündkerzen Vergleichstabelle Überhitzung EG4-0210 Man erkennt, dass der Isolator kalkweiß ist und kei- Technische Daten EG4-0420 nerlei Ablagerungen aufgetreten sind. Der Metallkörper kann sich sogar bläulich verfärbt haben. Der Motor ist Gewinde M14x1.5 viel zu heiß gelaufen! Die Ursache könnte in einem zu niedrigen Wärmewert der Kerze oder an einem Länge 19,0 mm...
6.5.2.3. Zündprobleme beheben Im Fehlerfall messen Sie (M) gegen Masse (Motorgehäuse). Es sollte ein Widerstand von 1,0-1,5Ω feststellbar sein. Messen Sie nun an Sollte nach dem Tausch der Zündkerze kein Zündfunke vorhanden (N, =Zündkerzenstecker) gegen Masse. Es sollte ein Widerstand von sein, so gehen Sie wie folgt vor: 10-11kΩ...
Die Lichtmaschine beginnt ab ca. 1000 min in die Batterie zu laden, 6.5.3. Kontrolle der Treibstoffzufuhr obwohl der True RMS Wert der Gleichspannung nach der Diode nur Anhand des Kerzenbildes konnten Sie vielleicht bereits feststellen bei 5.8V liegt. Die Diode wird nur an den Spannungsscheiteln leitend das die Benzinzufuhr zu gering ist.
6.5.3.1. Vergaser reinigen 6.5.4. Luftfilter reinigen, tauschen Schließen Sie den Benzinhahn und lassen Sie den Benzin über die Sollte der Luftfilter verlegt/verschmutzt sein äussert sich dies in ei- Ablassschraube der Schwimmerkammer in ein Glasgefäss ab. Kon- ner verminderten Motorleistung (z.B. raucht Schwarz unter Belas- trollieren Sie den abgelassenen Benzin auf Verunreinigungen sowie tung).
6.5.6. Drehzahleinstellung 5-7mm Regelreserve (Überstand) Die Drehzahl des Motors wird über einen justierbaren mechani- schen Drehzahlregler eingestellt. Bei geringen Abweichungen kann die Drehzahl über die Einstellschraube justiert werden. Da ein me- chanischer Regler immer eine Ausregeldifferenz aufweist, justieren Sie die Drehzahl ohne Last auf ca. 2-4% über Solldrehzahl. Bei Voll- ast darf die Drehzahl auf ca.
6.5.8. Auspuff und Abgasfarben Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den einwandfrei- en Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermäßige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden.
6.6. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Ursache Maßnahme Hautpschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter zuschalten Batterie defekt oder zu schwach Batterie extern laden und erneut versuchen Batteriezustand überprüfen Elektrisches Problem bei "E"-Ausführung Verkabelung defekt oder locker Batterieleitungen zu Starter sowie Steuerleitung zu Starterrelais prüfen Elektrostarter defekt Elektrostarter gem.
In a case of the alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration deshalb nicht durch die Garantie abgedeckt. will lose its validity. ROTEK haftet nicht für Kosten, Schäden oder direkte bzw. indirekte Verluste (einschließlich eventueller Gewinn-, Vertrags- oder Herstel- lungsverluste), die von der Benutzung des Motors oder von der Un- möglichkeit, das Gerät zu benutzen, verursacht wurden.
Seite 24
Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...