Zähler auf Null setzen
Die steigende Flanke eines Impulses am Eingang D5 setzt den Zähler auf Null [7].
Zähler auf Vorwahl setzen
Die steigende Flanke eines Impulses am Eingang D6 setzt den Zähler auf einen
Vorwahlwert, der im Menüpunkt 6 einstellbar ist [8].
Im Menüpunkt 6 erscheinen die Nummer des Menüpunktes und die aktuelle Einstel-
lung abwechselnd in der Monitoranzeige. Gleichzeitig leuchten die Dezimalpunkte
nacheinander auf. Die Stelle, deren Dezimalpunkt leuchtet, lässt sich mit der Menü-
taste [ ] auf den gewünschten Wert einstellen. Das Minuszeichen ist in der linken
Stelle einstellbar. Es erscheint zwischen 9 und 0.
Schaltausgänge
Die Geräte besitzen zwei Schaltausgänge (Relais) mit potentialfreien Schliesskontak-
ten (Ausgang 1: CO1, NO1; Ausgang 2: CO2, NO2). Die Schaltpunkte lassen sich in
den Menüpunkten 7 und 8 einstellen.
In den Menüpunkten 7 (Ausgang 1) und 8 (Ausgang 2) erscheinen die Nummer des
Menüpunktes und die aktuelle Einstellung abwechselnd in der Monitoranzeige.
Gleichzeitig leuchten die Dezimalpunkte nacheinander auf. Die Stelle, deren Dezi-
malpunkt leuchtet, lässt sich mit der Menütaste [ ] auf den gewünschten Wert
einstellen. Das Minuszeichen ist in der linken Stelle einstellbar. Es erscheint
zwischen 9 und 0.
Die Relais schalten, ein sobald der Anzeigewert gleich oder grösser als der im Menü
eingestellte Schaltpunkt ist.
Verglichen wird der reine Anzeigewert. Ein im Menüpunkt A eingestellter Dezimal-
punkt wird nicht berücksichtigt.
Im Menübetrieb sind die Schaltfunktionen nicht definiert.
Datensicherung
Bei Ausfall der Betriebsspannung wird der Zählerstand gespeichert. Sobald die
Betriebsspannung wieder anliegt, erscheint der Zählerstand in der Anzeige. Ist im
Menüpunkt F ein Displaytest vorgewählt, läuft dieser zuvor ab.
8
BAL S202 ZLR M0.22