SAFETYTEST 1L Bedienungsanleitung
12. USB PC Anschluss
13. Netzkabel
4.1
Anschlüsse (Bild 2)
Bevor das Prüfgerät mit Netzspannung versorgt wird, müssen die entsprechenden
Warnhinweise im Kapitel 2 „ Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise", die Warnhinweise
auf den Netz-Adapterkabeln und falls vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet
werden! Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Gerät
und Prüfling gewährleistet!
4.2
Netzanschluss „Input", Typ Schuko
Netzanschluss des Prüfgerätes Das Prüfgerät darf nur an einem 230 V AC 40 – 60 Hz Netz
betrieben werden, das mit max. 16 A abgesichert ist!
4.3
Messbuchse „GND" (Bild 2/9)
Anschluss für die Messleitung und Prüfklemme für den – Pol bei Temperatur- / Spannungs
und Zangenstrommessungen.
4.4
Messbuchse „Probe" (Bild 2/8)
Anschluss für Messleitung und Prüfspitze für die Schutzleiterwiderstands-
Berührungsstrommessung
4.5
Schnittstelle PC-COM (Bild 2/10)
Anschluss für einen 9poligen D-Sub-Stecker für die serielle Schnittstelle
RS 232 (19200, N, 8, 1) für :
Übertragung der Messungen zu einem PC
Kalibrierung
Updates der Firmware (Grenzwerte, Prüfabläufen, Messfunktionen, Sprachen...)
Barcodeleser
Transponderleser
Streifendrucker, hier ist ein zusätzliches Netzteil erforderlich
Hinweis: Die Schnittstelle kann auch über das RS 232/USB-Kabel, an einem PC mit USB-
Schnittstelle angeschlossen werden.
4.6
Schnittstelle USB (Bild 2/11)
Anschluss für einen USB Stecker zur Steuerung über eine virtuelle COM Schnittstelle vom
PC. Die Treiber der Firma FTDI müssen installiert sein
4.7
Prüfdose (Bild 2/4)
Schuko Steckdose für passive Messungen. Der Schutzleiter wird nur für die
Schutzleitermessung mit Festanschluss verbunden.
4.8
Netzdose (Bild 2/5)
Schuko Steckdose bis 16 A.
Der Schutzleiter wird erst vor dem Zuschalten des Netzes verbunden.
SAFETYTEST GmbH
02. Mai 2009
TEST
SAFETY
Seite 8 von 21