SAFETYTEST 1L Bedienungsanleitung
Taste „Func"
Funktion:
Taste „Shift"
Funktion:
Taste „Space"
Funktion:
Alphanumerische Tasten.
Bei der Identnummerneingabe ist die numerische Funktion standardmäßig eingeschaltet.
Bei allen anderen Eingaben ist die alphabetische Funktion aktiviert
Kleinschreibung mit der Taste Shift
5 Funktionsbeschreibung
5.1
Stromversorgung
Das Gerät wird über die Netzspannung (230V ±10%) versorgt. Über eine interne
Sicherungen wird die Messelektronik versorgt. Ort: Auf der Leiterplatte neben dem Trafo.
5.2
Interner Speicher
Die Messungen werden menügeführt im Datenspeicher des Prüfgerätes gespeichert.
Die Stammdaten und Messwerte können an den PC übertragen werden, Stammdaten und
Prüfvorschrift können auch vom PC in den Speicher übertragen werden.
5.3
Schnittstelle RS232/USB
RS232: Der PC wird über ein SUB-D 9 Schnittstellenkabel oder einen USB-
Adapterkabel an die Schnittstelle (PC-COM) oder den USB Anschluss des Prüfgerätes
angeschlossen.
ACHTUNG!!!
Alle Kontakte des Kabels müssen 1:1 verdrahtet sein!
USB: Der PC wird über ein Standard USB Typ B Kabel angeschlossen. Als erstes den FTDI
Treiber laden und installieren. Hinweis: Das Installationsprogramm führt die Installation2 mal
hintereinander durch. Dies ist nötig. Nach dem Installieren im Windows Gerätemanager unter
COM Schnittstelle prüfen, ob der Treiber richtig installiert wurde und welche COM
Schnittstelle zugewiesen wurde.
Die Übertragungsrate beträgt 19200 Baud
Die Schnittstelle ist potentialgetrennt.
Über die USB-/COM-Schnittstelle des „SAFETYTEST 1L" kann mittels PCs, die Firmware
des „SAFETYTEST 1L" schnell und komfortabel aktualisiert werden. Durch ein Update der
Firmware können Menüs,
bzw. erweitert werden. An die RS232 Schnittstelle kann der optionale
SAFETYTEST GmbH
Messfunktionen, Grenzwerte und Landessprachen aktualisiert
02. Mai 2009
SAFETY
Umschalten zwischen numerisch und
-
alphabetisch
Umschalten zwischen Groß und
-
Kleinschreibung
Leerzeichen
-
Seite 10 von 21
TEST