Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheits- Und Warnhinweise - safetytest 1L Bedienungsanleitung

Vde-prüfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SAFETYTEST 1L Bedienungsanleitung

1 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise

Das Prüfgerät „Safetytest 1L" wurde nach folgenden Sicherheitsbestimmungen
gebaut und geprüft:
DIN EN 61010-1 (VDE 0411 Teil 1),
„Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte,
Allgemeine Anforderungen"
DIN VDE 0404 Teil 1 und Teil 2,
„Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen"
Störfestigkeit nach DIN EN 61326,
„Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz - EMV-Anforderungen"
Um diese Sicherheit zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, muss der
Anwender die nachfolgenden Warnhinweise beachten:
SAFETYTEST GmbH
Alle Prüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von einer
elektrotechnisch unterwiesenen Person unter seiner Leitung und
Aufsicht durchgeführt werden. Der Anwender (Prüfer) muss durch eine
Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung
unterwiesen sein!
Das Prüfgerät darf nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden, um die
Sicherheit des Prüfers, Prüfgerätes und Prüflings zu gewährleisten.
Es sind die Warnhinweise auf dem Prüfgerät sowie den Netz-
Adapterkabeln zu beachten!
Das Gerät darf nur an einem 230V AC Netz betrieben werden, dass mit
max. 16 A abgesichert ist!
Es dürfen keine Messungen an ungesicherten Messkreisen
durchgeführt werden!
Instandsetzungsarbeiten sowie Änderungen am Prüfgerät dürfen nur
vom Hersteller selber, oder nur durch die vom Hersteller autorisierten
Fachkräfte durchgeführt werden! Instandsetzungsarbeiten an Netz-
Adapterkabel dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Es dürfen nur die vom Hersteller angegebenen Originalersatzteile
eingesetzt und verwendet werden!
Die Sicherungen dürfen nur durch die originalen Sicherungen des
Herstellers ersetzt werden!
Ist ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich, z. B. durch:
Sichtbare Beschädigungen,
-
unsachgemäße Lagerung,
-
unsachgemäßen Transport,
-
Ausfall einer Phasenkontrolllampe,
-
Ausfall von Messfunktionen, usw.,
-
darf das Prüfgerät nicht weiter betrieben werden! Das Prüfgerät ist
02. Mai 2009
TEST
SAFETY
Seite 5 von 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis