SAFETYTEST 1L Bedienungsanleitung
Barcodescanner/Transponderscanner zum Einlesen der Identnummern angeschlossen
werden. Dieser wird werksseitig mit einer Baudrate von 19200 Baud ausgeliefert.
5.4
Display und Tastatur
Das Display und die Tastatur werden über eine eigene Elektronik versorgt.
5.5
Sicherungen
F = Feinsicherung F 250 mA für die Widerstandsmessung,
ACHTUNG!!!
Kapitel 2 „Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise" beachten!
6 Prüfung des Elektroanschlusses
Für die Sicherheit einer Elektroanlage (inkl. bauseitiger Elektroanschluss und
Potentialausgleich) ist nach den gesetzlichen Grundlagen (Unfallverhütungsvorschriften,
gültige Norm) der Betreiber verantwortlich.
Die Prüfung des Elektroanschlusses ist nicht Bestandteil der Prüfvorgaben für die Änderung
und Prüfung an elektrischen Geräten sowie der Wiederholungsprüfungen an elektrischen
Geräten. Trotzdem ist es wichtig, vor dem Prüfen von elektrischen Geräten, zu wissen ob die
„Netzbedingungen" in Ordnung sind.
Das Prüfgerät prüft nicht den Elektroanschluss nach den Vorgaben der DIN VDE 0100.
Dennoch werden wichtige und aussagekräftige Messungen bezüglich des
Elektroanschlusses durchgeführt, wie z.B.:
Netzschutzleiterpotential PE < 30 V
Prüfung des N-Leiters auf Unterbrechung (Display bleibt aus)
Anzeige der Phasenkontrolllampen L, wenn das Schütz eingeschaltet ist (gelbe
Glimmlampe)
Spannungsmessungen aller Phasen gegen N (Anzeige 1 bis 260 V AC)
Hinweis:
•
Ist der Schutzleiteranschluss nicht in Ordnung, erscheint auf dem Display
die Meldung „Schutzleiter prüfen". Messungen mit dem Prüfgerät dürfen und
können erst wieder durchgeführt werden, wenn der Schutzleider erfolgreich
instand gesetzt wurde.
•
Sind N/PE vertauscht, schaltet der bauseitige Fehlerstromschutzschalter ab.
•
Erscheint keine Anzeige, kann auch Spannung an PE liegen. Gerät nicht
berühren. Gerät ausstecken und an einer andren Steckdose prüfen. Wenn
das Gerät jetz funktioniert, dann die Steckdose von einer Fachkraft prüfen
lassen
SAFETYTEST GmbH
02. Mai 2009
TEST
SAFETY
Seite 11 von 21