• Ès empfiehlt sich die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Anweisungen strikt zu befolgen. • Für jegliche weitere Informationen, den Technischen Kundendienst der “Malaguti S.p.A” zu Rate ziehen. • Es ist sehr wichtig die beschriebenen Anweisungen strikt zu befolgen. Oberflächlich bzw. fahrlässig ausgeführte Arbeiten können zu schweren Personen- und Sachschäden oder, im günstigsten Falle, zu lästigen Reklamationen...
Seite 3
• “Malaguti S.p.A.” haftet nicht für Schäden gleichwelcher Art an der elektrischen/elektronischen Anlage, die durch den Einsatz von ungeeigneten Prüfsystemen verursacht werden. • Die Firma “Malaguti” behält sich das Recht vor jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen jeglicher Art an ihren Krafträdern vorzunehmen.
SPIDER MAX 500 DIAGNOSE FUNKTIONEN HAUPTMENÜ (im Digitalcockpit) Funktion Momentangeschwindigkeit Die Information wird in 3 Zeichen codiert und zentral am Display angezeigt (F. 1). Die ausgewählte Messeinheit (Km/h oder Mph) wird durch das entsprechende Logo, über den zur Anzeige der Geschwindigkeit vorgesehenen 3 Zeichen dargestellt.
SPIDER MAX 500 Die Parameter werden nach folgenden Charakteristiken ausgelegt: Funktion Zeichen Auflösung Höchstwert Refresh Logo Höchstge- 1 Km/h 3 Zeichen 180 Km/h - 111 Mph 5000 msec schwindigkeit 1 Mph Durchschnittsge- 0,1 Km/h 100m se v>0 4 Zeichen 180 Km/h - 111 Mph MEAN schwindigkeit 0,1 Mph...
SPIDER MAX 500 Funktion Kühlmitteltemperaturanzeige (WTEMP) Die Information wird nur grapfisch durch eine aus zehn Segmenten zusammengesetzten Leiste links am Display dargestellt und schaltet sich zusammen mit dem Symbol Kühlmittel ein (siehe z.B. F. 1). Diese Funktion ist immer sichtbar, egal welche Funktion ausgewählt wurde oder welche Alarmmeldung aktiv ist.
SPIDER MAX 500 Die Grafikleiste wird nach folgender Tabelle verwaltet: Kapazität Anzahl Segmente Widerstandswert Sonde 3l ÷ 4l 1+Led von 100Ω bis 69Ω 4l ÷ 5l von 68Ω bis 61Ω 5l ÷ 6l von 60,9Ω bis 54Ω 6l ÷ 7l von 53,9Ω...
SPIDER MAX 500 Funktion Lufttemperatur Die Information wird, von der Aufschrift TEMP begleitet, unten am Display angezeigt. Die Anzeige, in 2 Ziffern (plus das Zeichen) codiert, wird in einem nicht permanenten Speicher gespeichert und immer in Celsiusgrade ausgedrückt. Der fehlerhafte Anschluss der Sonde an das Gerät wird durch zwei Querstriche (F.
Seite 12
SPIDER MAX 500 Alarm Oil Check / Oil Change Das System ist dafür vorbereitet eine Meldung zu aktivieren, die auf die Notwendigkeit hinweist eine Kontrolle gemäß den im Abschnitt 1.4 beschriebenen Anweisungen auszuführen. Hierzu wird das Wartungssymbol zusammen mit der Aufschrift OIL CHANGE oder CHECK angezeigt, die je nach Alarmtyp blinkend aufleuchtet (f=1 Hz, duty=50%): Die Alarmmeldung dauert insgesamt 1 Minute und schaltet sich erst dann ein, wenn der Schlüsselschalter auf On positioniert ist (F.
SPIDER MAX 500 Der Alarm wird unabhängig von der ausgewählten Funktion angezeigt. • Bei Aktivierung der Alarmmeldung (60 Sek.), bleibt die Funktion des Knopfes deaktiviert. • Bei Aktivierung der Alarmmeldung (60 Sek.) sind “fuel” (Anzeige Kraftstoffpegel), “wtemp” (Kühlmitteltemperatur) und Alarm Hydraulikständer (falls vorhanden) die einzigen Funktionen, die weiterhin angezeigt werden. •...
SPIDER MAX 500 SET-UP-MENÜ Dieses Menü gestattet Zugriff auf eine Reihe von Funktionen zu erhalten, die hierzu dienen: • Einstellung der aktuellen Zeit (TIME). • Einstellung der Leuchtkraft der Hintergrundbeleuchtung am Display (BACKLIGHT). • Einstellung des Kontrasts am Display und des Anzeigemodus (DISPLAY). •...
SPIDER MAX 500 Einstellung Hintergrundbeleuchtung (BACKLIGHT) Die Einstellung der Leuchtkraft der Hintergrundbeleuchtung ist nur dann möglich, wenn die Standlichter (und dementsprechend die Hintergrundbeleuchtung des Gerätes) eingeschaltet sind. Drückt man in diesem Zustand den Mode-Schalter mindestens 2 Sekunden lang im Bereich der Aufschrift BACKLIGHT (die innerhalb des Set-Up-Bildschirms erscheint), kann die Leuchtkraft der Hintergrundbeleuchtung durch kurzes Drücken des Mode-Schalters bis zum gewünschten Wert eingestellt werden (durch eine...
SPIDER MAX 500 4.3.1 Schnelle Auswahl des Anzeigemodus Das im vorherigen Abschnitt beschriebene Verfahren zur Auswahl des Anzeigemodus (Normal oder Reverse) ist besonders aufwendig. Sollte deshalb der Benutzer den Anzeigemodus durchschnittlich häufig ändern, wurde ein Verfahren zur schnellen Auswahl implementiert, das auch bei stillstehendem Kraftrad verwendet werden kann. Das Verfahren kann nur aktiviert werden, wenn die STAND-BY-Funktion ausgewählt wurde: Wenn der Knopf in diesem Zustand nicht binnen 5 Sekunden gedrückt wird, zeigt das System die TOD-Funktion an.
SPIDER MAX 500 Oss.1 Bei Anzeige der Bestätigungsmeldung bleibt die Funktion des Knopfes deaktiviert. Oss.2 Die Deaktivierung des Alarms V.BELT kann jederzeit erfolgen, ohne darauf zu warten, dass der Abwärtszähler, der dieser Funktion zugeordnet ist, Null erreicht. Oss.3 Nach Deaktivierung des Alarms, positioniert das System die Ausrüstung automatisch in den Standard- Betriebsmodus.
Hintergrundbeleuchtung, abgesehen von der Einspritzkontrolllampe, die direkt vom Steuergerät des Kraftrades und von der Kontrollleuchte Immobilizer gesteuert wird) werden 3 Sek. lang aktiviert. • Anzeige des Logos “Malaguti” ca. 1,5 Sekunden lang. • Anzeige des Logos “Spider Max” und der ausgewählten Messeinheit ca. 1,5 Sekunden lang.
4 Elementen zusammengesetzten Zeilen eingeschaltet. Nach Ausführung des Prüfverfahrens, soll der Bediener die Messeinheit eingeben und, nach Anzeige des Logos “Malaguti” und des Logos Kraftrad, wird das Armaturenbrett zur Anzeige der Momentangeschwindigkeit und der zurückgelegten Gesamtdistanz (TOD) freigegeben.
SPIDER MAX 500 BATTERIE (12V - 14 Ah) ANMERKUNG - Nachfolgende Informationen erläutern Eingriffe auf Batterien des Typs “nicht versiegelt”. Die in der Batterie enthaltene Elektrolytlösung enthält hochgiftige Schwefelsäure und kann schwere Verätzungen verursachen. Der Kontakt mit den Augen, der Haut und der Kleidung ist unbedingt zu vermeiden. Sollten Spritzer in die Augen oder auf die Haut gelangen, diese gründlich einige Minuten lang mit Wasser auswaschen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Seite 22
SPIDER MAX 500 16.2 Kontrolle Ladestand Nach Auffüllen des Elektrolytenpegels, die Dichte mit dem entsprechenden Dichtemesser prüfen. Bei aufgeladener Batterie muss die Dichte ca. 30 ÷ 32 Bé betragen, die einem spezifischem Gewicht von 1.26 ÷ 1.28 bei einer Temperatur über 15° C entspricht. Wenn die Dichte unter 20°...
SPIDER MAX 500 17. VERSIEGELTE BATTERIE 17.1 Inbetriebnahme der versiegelten Batterie Die Wartung begrenzt sich auf die Kontrolle des Ladezustandes und des evtl. Nachladebedarfs. Diese Arbeiten sollen vor Lieferung des Kraftrades und alle 6 Monate bei Lagerung desselben in offenem Stromkreis ausgeführt werden.
SPIDER MAX 500 18. SPEZIFISCHE TECHNIK “IMMOBASIC” 18.1 Erstspeicherung Schlüssel Bei der ersten Aktivierung des Gerätes bzw. bis beide Benutzerschlüssel nicht innerhalb von zwei Minuten nacheinander eingespeichert werden, bereitet sich das Gerät zur Speicherung der beiden Benutzerschlüssel vor. Während dieser Phase bleibt die LED aktiv, ausser nach der ersten Schlüsselspeicherung, bei der die LED eine Sekunde lang erlischt, um die erfolgreiche Ausführung der Speicherung zu melden und nach der zweiten Schlüsselspeicherung, bei der die LED drei Sekunden lang mit einer Frequenz von 1 Hz aufblinkt, um die korrekte Ausführung des Verfahrens zu melden.
SPIDER MAX 500 RELAIS • Das Kraftrad ist mit 5 Relais ausgestattet, die unter dem Fahrersitz positioniert sind (für den Zugriff, das Werkstatthandbuch “Zweiradtechnik” nachschlagen). • Jeder Relaishalter ist durch eine Farbe gekennzeichnet, wodurch die spezifische Funktion des entsprechenden Relais erkannt wird: Freigabe Anlaufrelais Freigabe Anlaufrelais...
SPIDER MAX 500 ALLGEMEINES ELEKTRISCHES SCHEMA ANMERKUNG - Am Ende des Handbuches ist das vorliegende Schema auch im “Bogenformat” enthalten. Buchse Zigarettenzünder Sch. 1 12/04...
SPIDER MAX 500 EMS-EINSPRITZSYSTEM EINLEITUNG Im EMS-Einspritzsystem sind sowohl die Einspritzung als auch die Zündung integriert. Die Einspritzung erfolgt durch die elektronische Einspritzdüse indirekt in den Krümmer. Die Einspritzung und die Zündung sind auf das Viertaktspiel durch einen variablen Reluktanzsensor und ein phonisches Rad symchronisiert, das an die Nockenwellensteuerung angeschlossen ist.
SPIDER MAX 500 VORKEHRUNGEN Bevor irgendwelche Reparaturen an der Einspritzanlage vorgenommen werden, prüfen ob, Störungen vorhanden sind. Die Batterie nicht vor Überprüfung der Störung abtrennen. Die Versorgungsanlage wurde auf 300 KPa (3 BAR) unter Druck gesetzt. Vor Abtrennen der Schnellkupplung eines beliebigen Schlauches der Versorgungsanlage, sicherstellen, dass keine offene Flammen vorhanden sind bzw.
SPIDER MAX 500 ANORDNUNG DER KOMPONENTEN F. 2/a Rechte Seite Einspritzsteuereinheit Relais Startfreigabe Relais Benzinpumpe, Einspritzdüse, Spule Relais Magnetventil Relais Startfreigabe Kippschutzvorrichtung Diagnosesteckdose Sicherungen Cockpit Decoder Immobilizer Drehzahl-Phasensensor Motor Leerlaufeinstellung Drosselklappenpotentiometer (TPS) Einspritzdüse Sensor Sauglufttemperatur 12/04...
Seite 35
SPIDER MAX 500 F. 2/b Linke Seite Schlüsselblock mit Antenne Immobilizer Steuerung rechts 12V-Stromanschlussstecker Lüfter Kraftstoffpumpe Zündkerze Schalter Seitenständer Motortemperatursensor Spule 12/04...
F. 5 Um evtl. Störungen im Einspritzsystem zu erkennen und zu beheben, muss, zusammen mit dem Diagnosetester, der von Malaguti S.p.A. gelieferte Prüfkabelbaum (cod. 08607600) (F. 6) unbedingt verwendet werden. Diese Vorrichtung gestattet sämtliche Prüfungen an der EMS-Steuereinheit auch bei stillstehendem Kraftrad vorzunehmen.
Seite 37
Funktionsanzahl im Verhältnis zur Seitenanzahl (z.B. 1/7 bedeutet, dass es sich um die erste der sieben Funktionen handelt, die dieses Menü bilden). Beim Einschalten des Gerätes erscheint das Logo MALAGUTI auf dem Display. Beim Drücken einer beliebigen Taste erscheint ein Bildschirm, der Informationen über die Steuereinheit enthält, wofür das Gerät konzipiert wurde.
SPIDER MAX 500 Das Hauptmenü integriert: • Parameter • Immobilizer • Fehler • Fehlerlöschung • Aktive Diagnosen • CO-Einstellung • TPS-Nullstellung • ECU-Informationen Durch Scrollen des Hauptmenüs mit den UP- und DOWN-Tasten gelangt man in die Untermenüs. Beim Positionieren z.B. auf AKTIVE DIAGNOSEN und Drücken der OK-Taste, kann die Funktionstüchtigkeit folgender Komponenten geprüft werden: •...
Seite 39
SPIDER MAX 500 Prüfen Anschlussschaltung “Diagnosetester” DIE STEUEREINHEIT ANTWORTET NICHT • Falls auf dem Display des Diagnosetesters die Information: “Die Steuereinheit antwortet DIE ANSCHLÜSSE PRÜFEN PARAMETER nicht” erscheint, die Stromversorgung “Schlüssel EIN“ ca. 10 Sekunden lang unterbrechen und den Schlüssel dann wieder auf “ON” positionieren. Wiederholt sich die Information, ist wie folgt vorzugehen: Die Verbinder und Anschlüsse am Diagnosetester prüfen: A) Diagnosesteckdose...
SPIDER MAX 500 7. FEHLERSUCHE Empfehlungen zur Fehlersuche ANMERKUNG - Evtl. Störungen an der EMS-Anlage sind höchstwahrscheinlich auf die Verbindungen und nicht auf die Komponenten zurückzuführen. Bevor die Fehlersuche im EMS-System gestartet wird, folgende Kontrollen ausführen: Stromversorgung - Batteriespannung - Sicherung durchgebrannt - Fernschalter - Verbinder Masse am Rahmen...
SPIDER MAX 500 VERFAHREN ZUR FEHLERSUCHE Motor läuft auch im Schiebebetrieb nicht an Störungen Prüfungen Anlage nicht codiert Freigabe Immobilizer Anlage nicht funktionstüchtig. Nach den von der Selbstdiagnose gelieferten Angaben reparieren. Pumpenrelais HS-Spule Von der Selbstdiagnose der Einspritzung erfasste Störungen vorhanden Einspritzdüse Drehzahl-Phasensensor Kraftstoff im Tank vorhanden...
Seite 43
SPIDER MAX 500 Anlauf erfolgt nur unter Schwierigkeiten sowohl bei kaltem als bei warmen Motor Störungen Prüfungen Pumpenrelais HS-Spule Einspritzdüse Von der Selbstdiagnose der Einspritzung erfasste Drehzahl-Phasensensor Störungen vorhanden Lufttemperatur Kühlmitteltemperatur Luftdruck Anlasser und Fernschalter Anlassdrehzahl Batterie Masseanschlüsse Druck bei Endkompression Zündkerze Entstörkappe Versorgung Zündkerze...
Seite 44
SPIDER MAX 500 Motor kann den Leerlauf nicht halten / Leerlauf unstabil / Leerlauf zu niedrig Störungen Prüfungen Pumpenrelais HS-Spule Einspritzdüse Von der Selbstdiagnose der Einspritzung erfasste Drehzahl-Phasensensor Störungen vorhanden Lufttemperatur Kühlmitteltemperatur Luftdruck Zündkerze Zündleistung Zündeinstellung Positionssensor Gasschieber Stepper Richtigkeit der Parameter Kühlmitteltemperatursensor Sauglufttemperatursensor Luftfilter...
SPIDER MAX 500 Motor kehrt nicht zum Leerlauf zurück / Leerlauf zu hoch Störungen Prüfungen Pumpenrelais HS-Spule Einspritzdüse Von der Selbstdiagnose der Einspritzung erfasste Drehzahl-Phasensensor Störungen vorhanden Lufttemperatur Kühlmitteltemperatur Luftdruck Zündleistung Zündeinstellung Positionssensor Gasschieber Stepper Richtigkeit der Parameter Kühlmitteltemperatursensor Sauglufttemperatursensor Ansaugkrümmer - Zylinderkopf Drosselklappe - Krümmer Dichtheit Saugsystem (Infiltrationen)
SPIDER MAX 500 Motor schwach bei Vollleistung / Motor läuft unregelmäßig in der Beschleunigungsphase Störungen Prüfungen Pumpenrelais HS-Spule Einspritzdüse Von der Selbstdiagnose der Einspritzung erfasste Drehzahl-Phasensensor Störungen vorhanden Lufttemperatur Kühlmitteltemperatur Luftdruck Zündkerze Entstörkappe Versorgung Zündkerze HS-Kabel HS-Spule Luftfilter Saugsystem Filterkasten (Dichtheit) Saugmuffe (Dichtheit) Positionssignal Gasschieber Signal Kühlmitteltemperatur...
Seite 49
SPIDER MAX 500 Knallen (Zündungsklopfen) Störungen Prüfungen Pumpenrelais HS-Spule Einspritzdüse Von der Selbstdiagnose der Einspritzung erfasste Drehzahl-Phasensensor Störungen vorhanden Lufttemperatur Kühlmitteltemperatur Luftdruck Zündleistung Zündkerze Positionssignal Gasschieber Signal Kühlmitteltemperatur Zuverlässigkeit der Parameter Signal Sauglufttemperatur Zündvorverstellung Saugmuffe Dichtheit Saugsystem Luftfilterkasten TPS-Nullstellung richtig ausgeführt Kraftstoffdruck Kraftstofffilter Kraftstoffversorgung...
SPIDER MAX 500 VERSORGUNGSSCHALTUNG DER EINSPRITZSTEUEREINHEIT Kontrolle Konstantstromkreis (12V – mit Schlüssel auf “OFF”) Die Einspritzsteuereinheit muss zur Verwaltung des Schritt-Schaltmotors mit Strom versorgt werden. Falls die Grundversorgung fehlt, können die Zündung und die Einspritzung nicht aktiviert werden. Falls Störungen in der Stromversorgung vorhanden sind, liefert der Diagnosetester folgende Information: “DIE STEUEREINHEIT ANTWORTET NICHT”.
Seite 51
SPIDER MAX 500 Durch den Prüfkabelbaum (cod. 08607600) die Grundversorgung der Steuereinheit prüfen PIN 17 - Positivpol der Batterie PIN 23 - Negativpol der Batterie Batteriespannung (V=) F. 12 Grundversorgung der Steuereinheit korrekt. A - Falls kein Signal am Negativpol der Batterie vorhanden (PIN 23): Den Kabelbaum und den Masseanschluss am Stecker der Steuereinheit prüfen.
SPIDER MAX 500 Kontrolle Schaltung der vom Schlüsselschalter kommenden Stromversorgung Falls die Stromversorgung bei “Schlüssel EIN” fehlt, können die Zündung und Einspritzung nicht aktiviert werden. Falls Störungen in der Stromversorgung vorhanden sind, liefert der Diagnosetester folgende Information: “DIE STEUEREINHEIT ANTWORTET NICHT”. Zur Prüfung der Schaltung, wie folgt vorgehen: - Den Seitenständer hochklappen.
Seite 53
SPIDER MAX 500 Steuereinheit mit Versorgung “Schlüssel EIN” richtig Die Eingangsspannung am Immobilizer prüfen: PIN 2 Verbinder Anlagenseite (Kabel gelb/grün) - Den Schlüsselschalter auf “ON” stellen - Den Notschalter auf “RUN” stellen - Den Seitenständer hochklappen Batterie- spannung (V=) Den Faltenbalg (A) des Verbinders auf der Anlagenseite aufdecken...
SPIDER MAX 500 10. SCHALTKREIS DER EINSPRITZKONTROLLLAMPE 10.1 Schaltschema Masse Befestigung Steuereinheit STEUEREINHEIT Cockpit- verbinder Einspritzung Schlüsselschalter + Batterie Sch. 3 Bei jedem Umschalten auf “ON” wird die Einspritzkontrolllampe durch die Zeitsteuerung 5 Sekunden lang aktiviert. Der Diagnosetester wurde nicht zur Prüfung dieses Schaltkreises konzipiert. Wie folgt vorgehen: - Schlüsselschalter auf “ON”...
Seite 55
SPIDER MAX 500 Den Verbinder des Cockpits abtrennen. Die Kontinuität des blau/schwarzen Kabels zwischen Verbinder des Cockpits (PIN 20) und PIN 15 des Prüfkabelbaums prüfen. F. 15 Den Verbinder des Prüfkabelbaumes von Die Kontinuität des blau/schwarzen der Steuereinheit abtrennen. Kabels zw. Steuereinheit und Cockpit Den Verbinder des Cockpits anschließen.
SPIDER MAX 500 11. SELBSTDIAGNOSESYSTEM Die Einspritzsteuereinheit verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion. Beim Auftreten einer Störung arbeitet die Steuereinheit wie folgt: - Aufleuchten der Einspritzkontrolllampe (nur, wenn aktuell). - Aktivierung der Kontrolle zur Motorverwaltung nach den in der Steuereinheit eingegebenen Grunddaten (wenn möglich). - Speicherung der Störung (immer).
SPIDER MAX 500 Die von der Selbstdiagnose erfassten Fehler beziehen sich auf folgende Schaltkreise der Anlage bzw. Bereiche der Steuereinheit: - Positionssignal Drosselklappe - Signal Umgebungsdruck - Signal Kühlmitteltemperatur - Signal Sauglufttemperatur - Batteriespannung nicht richtig - Einspritzdüse und entsprechenden Schaltkreis - HS-Spule und entsprechenden Schaltkreis - Stepper und entsprechenden Schaltkreis - Schaltkreis Pumpenrelais...
SPIDER MAX 500 12. KRAFTSTOFFVERSORGUNGSANLAGE Allgemeines Die Kraftstoffversorgung in die Einspritzdüse erfolgt durch eine Pumpe, ein Filter und einen Druckregler, die zusammen mit dem Kraftstoffpegelzeiger im Tank integriert sind. Das Pumpenaggregat ist an die Einspritzdüse durch folgende Teile verbunden: 1 SCHWARZ - 2 halbstarre Rohre - (A1 = Zuführung) - (A2 = Rücklauf) - 4 Schnellanschlüsse - 1 T-Anschluss mit O-Ring und Haltebügel für Einspritzdüse.
Seite 59
SPIDER MAX 500 12.1 Schaltschema Sch. 4 12/04...
Seite 60
SPIDER MAX 500 12.2 Pumpenstromkreis Die Steuereinheit schaltet die Pumpe wie folgt ein: - Schlüsselschalter auf “ON”, Notschalter auf “RUN” und Seitenständer hochgeklappt. Versorgung der Pumpe 2 Sekunden lang. - Signal Umdrehungen-Phase vorhanden. Dauerversorgung. Die Zeit davor dient dazu die Anlage zu entleeren, insbesondere nach Abstellen des Motors in Betriebstemperatur. Hierbei vermischen sich das durch das Sieden veränderte Benzin mit dem im Tank enthaltenen Benzin.
Seite 61
SPIDER MAX 500 Die Steuereinheit hat eine Störung auf der Linie des PIN 5 erfasst. (Kabel weiss/blau). Linie an Masse. In Linie unterbrochen. Das Relais diesem Fall dreht sich die kann die Pumpenversorgung Pumpe ständig, wenn die nicht steuern. Spannung “Schlüssel EIN”...
Seite 62
SPIDER MAX 500 Den Widerstand der Spule des roten Relais prüfen PIN 86 = AZ/GR (HELLBLAU/GRAU) PIN 85 - 86 = 100 ± 50 Ω Ω Ω Ω Ω . PIN 85 = B/BL (WEISS/BLAU) F. 19 Die Funktionstüchtigkeit der 10°-Sicherung Nr. 6 prüfen. F.
Seite 63
SPIDER MAX 500 Den Verbinder der Benzinpumpe abtrennen. A - Die Funktionstüchtigkeit des roten Relais = 100 ± 50 Ω Ω Ω Ω Ω prüfen. (F 19 - P. 62). B - Die Kontinuität des Kabels orangefarben/rot zwischen PIN 87 des roten Relais und PIN 5 der Benzinpumpe prüfen.
Seite 64
SPIDER MAX 500 Den Widerstand der Pumpenwicklungen prüfen: = 1,5Ω Ω Ω Ω Ω (siehe p. 72). Die Sicherung austauschen Die aufgenommene Leistung und die Pumpe kontrollieren. prüfen. (Siehe p. 72) Das Menü im Diagnosetester über die Funktion “AKTIVE DIAGNOSEN” aufrufen. Die Funktion “Simulation Benzinpumpe”...
Seite 65
Komponenten der Versorgungsanlage sorgfältig zu reinigen. Um die Kontrollen auszuführen, das spezifische Werkzeug verwenden: Kit zur Kontrolle des Kraftstoffdruckes. (cod. Malaguti: 08607400) (cod. Piaggio: 020480Y) F. 23 Bevor irgendwelche Schnellanschlüsse abgetrennt werden, den Anlagendruck reduzieren.
SPIDER MAX 500 Die Prüfung des Anlagendruckes muss, aus praktischen Gründen, durch Anschluss des Druckwächters auf der Pumpenseite ausgeführt werden. Den Druckwächter an die Zuführleitung (rechte Seite) und das Verlängerungsrohr an die Rücklaufleitung (linke Seite) anschließen. FONT Vor dem Einbau sicherstellen, dass die ANTRIEB Leitungen des Werkzeuges sauber sind.
Seite 67
SPIDER MAX 500 Die Anlage einige Sekunden lang entleeren. Sicherstellen, dass die Anlage aussen keine Leckagen aufweist. Den Einstelldruck bei Versorgungsspannung der Pumpe über 12V prüfen. Einstelldruck = 300 ÷ 320KPa (3 ÷ 3,2 BAR) F. 27 Druckregler funktionstüchtig. Druck zu hoch. Prüfen, ob die Rücklaufleitung verstopft oder gequetscht ist.
Seite 68
SPIDER MAX 500 Benzinpumpe austauschen. (siehe p. 73). Druckregler austauschen. (siehe Druckregler p. 75). 12.6 Prüfung der Pumpe und des Benzinfilters Diese Arbeit ist bei der Wartung erforderlich, um die Funktionstüchtigkeit des Einlauffilters zu prüfen. Diagnosetester anschließen. Kit zur Kontrolle des Kraftstoffdruckes anschließen (siehe p. 65). Das Menü...
Seite 69
SPIDER MAX 500 Die Anlage auf Dichtheit prüfen. Druck niedriger: Die Spannung bei Pumpe in Betrieb sorgfältig prüfen. Die Pumpe 30 Sekunden lang durch Liegt die Spannung über 12 V, die Pumpe den Diagnosetester aktivieren. austauschen. Nach Stillstand der Pumpe, 3 Minuten warten.
Seite 70
SPIDER MAX 500 Keine Änderungen im Druckverlauf. Die Prüfung wiederholen und dabei das Rohr des spezifischen Werkzeuges zwischen Abzweigung und Einspritzdüse drosseln. Prüfen, ob der Druck genauso schnell wie bei der nicht gedrosselten Anlage sinkt. F. 27/d Der Druck sinkt viel langsamer. Die Einspritzdüse prüfen und ggf.
Seite 71
SPIDER MAX 500 Die freie Förderleistung prüfen Die Verbinder der Pumpe abtrennen, den Motor anlassen, auf den Stillstand warten, den Verbinder wiederanschließen. Die Benzin-Rücklaufleitung von der Pumpenhalterung (linkes Rohr) abtrennen. Die Rücklaufleitung in einen geeigneten Behälter legen. F. 28 Die Benzinpumpe durch den Diagnosetester 10 Sekunden lang aktivieren und die Prüfung durch Betätigung der Taste “ESC”...
SPIDER MAX 500 12.7 Elektrische Prüfungen an der Benzinpumpe 12.7.1 Widerstandsprüfung Den Verbinder von der Pumpenhalterung abtrennen. Mit Hilfe eines Prüfgeräts, den Widerstand der Pumpenwicklungen prüfen. Die Prüfspitzen an die PIN (1 - 4) der Pumpenhalterung anschließen, wie in der Abbildung geschildert. ≥...
SPIDER MAX 500 12.10 Überholung der Pumpenhalterung Zum Ausbau der Pumpenhalterung aus dem Benzintank, wie folgt vorgehen: - Den elektrischen Verbinder abtrennen - Den Motor anlassen und auf dessen Stillstand warten - Den Tank und die Pumpenhalterung säubern (falls notwendig, waschen und mit Druckluft ausblasen) - Die Zuführ- und Rücklaufleitung an den Schnellkupplungen abtrennen.
Seite 74
SPIDER MAX 500 - Die Litzen müssen durch die Öffnung zwischen Filter und Druckregler geführt werden. F. 37 - Beide mittlere Litzen des Standanzeigers abtrennen. F. 38 - Beide Litzen des Standanzeigers herausziehen. F. 39 - Mit einem Schraubenzieher auf die Haltezunge (A) des Standanzeigers einwirken.
Seite 75
SPIDER MAX 500 - Den Standanzeiger aus dem Gleitlager herausnehmen. F. 41 - Prüfung des Standanzeigers. Die Prüfung kann auch vor Ausbau aus dem Gleitlager vorgenommen werden. Den Widerstand zwischen den beiden Litzen des Standanzeigers messen. F. 42 Den Arm am Schwimmer bewegen und prüfen, ob der Widerstand dementsprechend variiert.
Seite 76
SPIDER MAX 500 - Den Druckregler samt Dichtungsringe entfernen. ANM. - Um die O-Ring-Dichtungen auszutreiben, einen Schraubenzieher in die Öffnungen auf der Seite der Arretierung einfügen und abdrücken. - Zum Wiedereinbau, die O-Ring-Dichtungen einschmieren und diesen dann in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. F.
Seite 77
SPIDER MAX 500 - Das Rohr zwischen Anschluss und Filter entfernen. - Die Pumpe samt Ringhalterung und Vorfilter entfernen. F. 49 - Zum Austausch der Pumpe, vorerst den Vorfilter und die Ringhalterung entfernen. - Den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. Eine neue Schelle für die Zuführfleitung und eine neue Befestigungsscheibe für die Pumpe verwenden.
SPIDER MAX 500 12.11 Montage der Pumpenhalterung im Tank - Vor dem Wiedereinbau sorgfältig prüfen, ob der Tank sauber ist. - Falls Schmutz- oder Wasserresten vorhanden sind, den Tank ausbauen. - Die Dichtung an der Pumpenhalterung montieren. - Die Pumpe in den Tank einlegen. Darauf achten, den Arm des Standanzeigers nicht zu verbiegen. - Die Dichtung am Tank montieren.
Seite 79
SPIDER MAX 500 Den Diagnosetester anschließen. Das Menü über die Funktion “AKTIVE DIAGNOSEN” aufrufen. Die Funktion “EINSPRITZDÜSE” auswählen. Parameter Benzinpumpenrelais Immobilizer HS-Spule Fehler Stepper Fehlerlöschung Drehzahlmesser Aktive Diagnosen Einspritzdüse CO-Einstellung Lüfterrelais Hauptmenü Diagnose Die Funktion bei Versorgung ”Schlüssel EIN” aktiv und Motor im Stillstand aktivieren. Die Steuereinheit steuert die Benzinpumpe auf Dauerbetrieb und aktiviert gleichzeitig das Öffnen der Einspritzdüse.
Seite 80
SPIDER MAX 500 Auch folgende Störungsmeldung vorhanden: Störungsmeldungen vorhanden: HS-Spule Pumpenrelais. HS-Spule • Folgende Schaltkreise prüfen: Schrittschaltmotor 10°-Sicherung und rotes Relais. Pumpenrelais • Gemeinsame Versorgung der Benzinpumpe. Lüfterrelais Anzeigetafel RAM-Speicher Fehler 2/3 A M Steuerkreis des Pumpenrelais (rotes Relais) prüfen. Den Prüfkabelbaum zwischen Steuereinheit und Anlage anschließen.
Seite 81
SPIDER MAX 500 Den Verbinder zum Anschluss der Steuereinheit abtrennen. Den Widerstand zwischen PIN 13 und die Endklemme des Kabels orangefarben/rot am Verbinder PIN 87 (rotes Relais) prüfen. Widerstand = 14,5 Ω Ω Ω Ω Ω ± 5% (Widerstand der Einspritzdüse). 14,5 Ω...
Seite 82
SPIDER MAX 500 Die Kontinuität prüfen: (Tester Ω Ω Ω Ω Ω ) A) Des Kabels grün/schwarz zwischen PIN 13 Verbinder der Einspritzdüse austauschen. Steuereinheit und Verbinder der Einspritzdüse. B) Des Kabels orangefarben/rot zwischen Verbinder der Einspritzdüse und PIN 87 des roten Relais. 12.14 Hydraulische Prüfung der Einspritzdüse Zur Prüfung der Einspritzdüse empfiehlt es sich, vorerst den Ansaugkrümmer samt Drosselklappe und Einspritzdüse...
Seite 83
SPIDER MAX 500 Während der 30 Sekunden langen Pumpendiagnose, die Einspritzdüse über das Kabel und die Hilfsbatterie 15 Sekunden lang versorgen. Das von der Einspritzdüse abgegebene Kraftstoff in einem Messbehälter aufsammeln. Versorgungsdruck = 300 KPa (3 BAR) Abgegebene Menge = ca. 40 cm Nun die Einspritzdüse auf Dichtheit prüfen.
SPIDER MAX 500 13. DREHZAHLSENSOR Masse Befestigung Steuereinheit STEUEREINHEIT +12V Batterie 3A-Sicherung Motor- Sch. 7 drehzahlsensor Der Sensor dient zur Erkennung der Drehzahl und der Winkelstellung der Motorwelle dem OT gegenüber. Da das phonische Rad an die Nockenwelle angeschlossen ist, kann ausserdem der 4- Takt-Zyklus erfasst werden.
Seite 85
SPIDER MAX 500 Zur Kontrolle des Sensors und des entsprechenden Schaltkreises, wie folgt vorgehen: Den Diagnosetester anschließen. Den Motor anlassen. Der Motor läuft nicht an Der Motor läuft regelmäßig an Das Menü über die Funktion Das Menü über die Funktion “FEHLER” aufrufen. “FEHLER”...
Seite 86
SPIDER MAX 500 Den Prüfkabelbaum nur an den Anlagenverbinder anschließen. Nicht an die Steuereinheit anschließen. F. 60 Den Stecker zur Verbindung zwischen Drehzahl- Phasensensor und Anlage abtrennen. Den Widerstand des Sensors messen. Dazu ein Vielfachmessgerät an die mit + und – gekennzeichneten Endklemmen anschließen.
Seite 87
SPIDER MAX 500 Den Stecker des Drehzahl-Phasensensors wiederanschließen. 680 Ω Ω Ω Ω Ω ± 15 % Die Widerstandsprüfung mit Hilfe des Prüfkabelbaumes PIN 7 - PIN 12 wiederholen. PIN 7 - PIN 12 = 680 Ω Ω Ω Ω Ω ± 15 % Der Wert soll demjenigen Wert ganz nahe liegen, der direkt vom Sensor gemessen wurde.
SPIDER MAX 500 14. HS-SPULE Masse Befestigung STEUEREINHEIT Steuereinheit +12V Batterie aus 12V “Schlüssel EIN”, Sicherung Not-Schalter Ständer; Immobilizer aus 5A-Sicherung Benzinspritzdüse + 12 V Batterie Sch. 8 - Magnetisierungszeit Die Einspritzung integriert eine induktive Hochleistungszündanlage. Die Magnetisierungszeit der Spule wird duch die Steuereinheit Die Steuereinheit steuert zwei wichtige Parameter: kontrolliert.
Seite 89
SPIDER MAX 500 Steuerkreis der Spule funktionstüchtig. Die Prüfung der Sekundärwicklung der HS-Spule, des Kabels und der Den Prüfkabelbaum zwischen Steuereinheit und Entstörkappe vornehmen (sihe p. 92). Anlage anschließen. Batteriespannung Die Spannung zwischen PIN 20 und PIN 23 x 2 Sek. des Prüfkabelbaumes während der Benzinpumpenzeitsteuerung messen.
Seite 90
SPIDER MAX 500 Plusversorgung konform. Die Kontinuität zwischen PIN 2 Spulenstecker (Kabel rosa/schwarz) und PIN 20 prüfen. Rosa-schwarz PIN 20 = Kontinuität F. 67 Anlage wiederhestellen oder austauschen. Die Prüfung mit Menü auf “AKTIVE DIAGNOSEN” wiederholen Bei agbetrenntem Spulenstecker die Masseisolierung der Minusleitung prüfen. PIN 20 - PIN 23 = Ω...
Seite 91
SPIDER MAX 500 Den Verbinder zwischen Fahrzeug- und Einspritzanlage abtrennen. Die Prüfung der Masseisolierung auf beide Teile wiederholen. Die betroffene Verkabelung reparieren oder austauschen. Die Prüfung mit Menü auf “AKTIVE DIAGNOSEN” Simulation Steuerung HS-Spule wiederholen. Die im Speicher vorhandenen Fehler löschen. Den Widerstand der Primärwicklung der HS-Spule prüfen (siehe Abbildung).
Seite 92
SPIDER MAX 500 Den Widerstand der Sekundärwicklung prüfen. Den Widerstand zwischen einer der beiden Endklemmen der Primärwicklung und den Ausgang für das Kerzenkabel messen. Primärwicklung-Ausgang für HS-Kabel = 3,1KΩ Ω Ω Ω Ω ± 9% F. 71 Spule konform. Spule austauschen. Prüfung der Entstörkappe Der Widerstand der Entstörkappe messen.
Seite 93
SPIDER MAX 500 Die Zündvorverstellung kann jederzeit durch den Diagnosetester gemessen werden. Durch die Stroboskoplampe kann geprüft werden, ob die von der Einspritzanlage bestimmte Zündvorverstellung tatsächlich derjenigen entspricht, die im Motor aktiviert wurde. Wie folgt vorgehen: - Das Antriebsgehäuse, wie im Abschnitt AUTOMATIKGETRIEBE im Motor-Werkstatthandbuch beschrieben, ausbauen. - Den Deckel zur Inspektion des OT zwischen Schwungrad und Gehäusedeckel aufschrauben.
SPIDER MAX 500 15. KÜHLMITTELTEMPERATURSENSOR ENDKLEMMEN BEDINGUNGEN STANDARD 4-22 Kühlmitteltemperatur Bei angeschlossenem Sensor: 20° = 2500 ± 100 Ω 80° = 308 ± 6 Ω 15.1 Schaltschema Poti Masse Drosselklappe Befestigung Steuereinheit STEUEREINHEIT Sensor Motor- temperatur Lufttemperatursensor Cockpit- verbinder Sch. 9 Der auf dem Zylinderkopf eingebaute Kühlmitteltemperatursensor liefert die für das Digitalgerät und die Einspritzung notwendigen Informationen.
Seite 95
SPIDER MAX 500 Zur Kontrolle des Sensors und des entsprechenden Schaltkreises, wie folgt vorgehen: Den Diagnosetester anschließen. Die Funktion “FEHLER” im Menü aufrufen. Prüfen, ob Störungen bzgl. des Kühlmitteltemperatursensors erfasst worden sind. Das EMS-System hat keine Temperaturwerte erfasst, die nicht im Bereich der möglichen Temperaturen enthalten sind.
Seite 96
SPIDER MAX 500 Den Verbinder des Kühlmitteltemperatursensors abtrennen. SIEHE Den Widerstand des Sensors zwischen den in der TABELLE Abbildung gezeigten Endklemmen messen. Sicherstellen, dass der Widerstand mit denjenigen Werten übereinstimmt, die bzgl. der Temperatur angegeben worden sind. WIDERSTAND TEMPERATUR F. 76 9,6 KΩ...
Seite 97
SPIDER MAX 500 Sicherstellen, dass der Sensorschaltkreis von Masse isoliert ist. PIN 4 - PIN 23 = Ω unendlich (>1MΩ) PIN 22 - PIN 23 = Ω unendlich (>1MΩ) F. 79 Die Verkabelung wiederherstellen oder austauschen. Die Lufttemperaturleitungen und die Position des Gasschiebers prüfen. Den Prüfkabelbaum an die Steuereinheit anschließen (Verbinder - B).
SPIDER MAX 500 Die Verkabelung wiederherstellen oder ersetzen. Den Stecker zum Anschluss der Steuereinheit prüfen. Die Versorgung der Steuereinheit prüfen. Falls erforderlich, die Steuereinheit austauschen. Den Motor anlassen und sicherstellen, dass die Spannung bei Erhöhung der Temperatur allmählich sinkt, siehe Tabelle. Temperatursignal konform.
Seite 99
SPIDER MAX 500 Der Sauglufttemperatursensor ist im unteren Teil der Drosselklappe auf der Seite des Filterkastens eingebaut. Es handelt sich um ein NTC-Sensor, welcher über das gleiche Funktionsschema des Kühlmitteltemperatursensors verfügt. Dieses Signal dient dazu, die Funktionsweise des Motors zu optimieren. Diese Angabe ist aber weniger maßgebend als das Signal der Kühlmitteltemperatur.
Seite 100
SPIDER MAX 500 Den Verbinder des Sauglufttemperatursensors abtrennen. Den Widerstand zwischen den Sensorsteckern messen. Sicherstellen, dass der Widerstand mit denjenigen Werten übereinstimmt, die bzgl. der Temperatur angegeben worden sind. WIDERSTAND TEMPERATUR 9,6 KΩ - 10° C 5,975 KΩ F. 83 3,81 KΩ...
Seite 101
SPIDER MAX 500 Sicherstellen, dass der Schaltkreis des Sensors von Masse isoliert ist. PIN 18 - PIN 23 = Ω unendlich (>1MΩ) PIN 22 - PIN 23 = Ω unendlich (>1MΩ) F. 86 Die Verkabelung wiederherstellen oder austauschen. Die Kühlmitteltemperaturleitungen und die Position des Gasschiebers prüfen. Den Prüfkabelbaum an die Steuereinheit anschließen.
SPIDER MAX 500 17. DRUCKSENSOR Dieser Sensor verfügt über keine Anlage, da er direkt in der Steuereinheit integriert ist. Der Sensor gestattet der Steuereinheit die Motorleistungen in bezug auf die Höhenunterschiede im Gelände zu optimieren. Zur Prüfung des Sensors, wie folgt vorgehen: Den Diagnosetester anschließen.
SPIDER MAX 500 POSITIONSSENSOR GASSCHIEBER (T.P.S. = THROTTLE POSITION SENSOR) ENDKLEMMEN BEDINGUNGEN STANDARD 1 - 22 Schlüsselschalter auf Position “ON” 11 - 22 Bei graduellem Öffnen des Gasschiebers V= Graduelle Steigerung 18.1 Schaltschema Poti Masse Drosselklappe Befestigung Steuereinheit STEUEREINHEIT Sensor Motortemperatur Lufttemperatursensor Cockpit-...
Seite 104
SPIDER MAX 500 Die Funktion “PARAMETER” im Menü des Diagnosetesters aufrufen. Prüfen, ob die Steuereinheit die Grenzpositionen erkennt: Gasschieber aufs Minimum Gasschieber aufs Maximum Parameter Wert Drosselklappe mV. Immobilizer Batteriespannung V 11.7 Fehler Schritte Stepper Fehlerlöschung Motor dreht sich Aktive Diagnosen Tafel Synchr.
Seite 105
SPIDER MAX 500 Den Verbinder des Positionssensors Gasschieber abtrennen. Die Kontinuität zwischen PIN des Verbinders und die entsprechenden PIN auf der Steuereinheitseite prüfen. Orangefarben/Weiss - PIN 22 = 0Ω (Kontinuität) Orangefarben/Grün - PIN 1 = 0Ω (Kontinuität) Braun/Weiss - PIN 11 = 0Ω (Kontinuität) F.
Seite 106
SPIDER MAX 500 Die Spannung zwischen PIN 1 und PIN 22 am Prüfkabelbaum messen. PIN 1 - PIN 22 = 5 V ± 0,2 F. 92 Den Stecker zur Verbindung mit der Steuereinheit prüfen. Falls erforderlich, die Steuereinheit austauschen. Den Verbinder des Positionssensors Gasschieber anschließen. Die Spannungsmessung zwischen PIN 1 und PIN 22 am Prüfkabelbaum wiederholen.
SPIDER MAX 500 Sicherstellen, dass die an PIN 11 und PIN 22 gemessene Spannung mit der vom auf “Parameter” eingestellten Diagnosetester angegebenen Spannung übereinstimmt. Wert Drosselklappe mV. Batteriespannung V 11.7 Schritte Stepper Motor dreht sich Tafel Synchr. Drosselklappe min od. max Parameter Steuereinheit austauschen.
Seite 108
SPIDER MAX 500 Immobilizer Fehler Fehlerlöschung - Im Diagnosetester die Funktion Aktive Diagnosen “ TPS-Nullstellung” aufrufen. CO-Einstellung TPS-Nullstellung Hauptmenü - Sicherstellen, dass Gasschieber gegen Halteschraube (A) anschlägt. Sicherstellen, dass die Drosselklappe - Diese Lage beibehalten und das anschlägt. Auf OK Verfahren zur TPS-Nullstellung drücken, um die bestätigen.
SPIDER MAX 500 20. SCHRITTSCHALTMOTOR (STEPPER MOTOR) 20.1 Schaltungsschema STEUEREINHEIT Motor Leerlaufeinestellung Sch. 12 (Schritt-Schaltmotor) Die Drosselklappe ist mit einem Kreislauf für die Zusatzluft ausgestattet. Dieser wird durch ein Kolbenventil aktiviert, das durch ein Schrittschaltmotor (stepper) gesteuert ist. Der Schrittschaltmotor wird von der Steuereinheit nur dann versorgt, wenn die Öffnung geändert werden soll. Die Motordrehung ist in Umdrehungsgrade, sogenannte “Schritte”, unterteilt.
Seite 110
SPIDER MAX 500 Zur Kontrolle des Schrittschaltmotors und des entsprechenden Schaltkreises, wie folgt vorgehen: Den Diagnosetester anschließen. Schlüsselschalter auf “ON” und Notschalter auf “RUN” stellen, Seitenständer hochklappen. Die Funktion “FEHLER” im Menü aufrufen. Prüfen, ob die Steuereinheit irgendwelche Störungen bzgl. des Schaltkreises des Schrittschaltmotors erfasst hat.
Seite 111
SPIDER MAX 500 Das Signal des Kühlmitteltemperatursensors prüfen. Bei Bedarf, die Steuereinheit austauschen (siehe p. 94). Die Prüfung wiederholen (p. 110). Die Funktion “AKTIVE DIAGNOSEN” im Menü aufrufen. Die Diagnose “STEPPER” auswählen. Parameter Benzinpumpenrelais Immobilizer HS-Spule Fehler Stepper Fehlerlöschung Drehzahlmesser Aktive Diagnosen Einspritzdüse CO-Einstellung...
Seite 112
SPIDER MAX 500 Die Prüfung des Schaltkreises des Schrittschaltmotors vornehmen. Den Stecker des Schrittschaltmotors abtrennen. Den Widerstand der Schaltkreise des Schrittschaltmotors prüfen. Hierzu das Prüfgerät wie in der Abbildung geschildert anschließen. Beide Messungen sollen denselben Wert ergeben. Widerstand = = 50Ω. ≥...
Seite 113
SPIDER MAX 500 Prüfkabelbaum reparieren oder austauschen. Prüfung wiederholen. Den Stecker des Schrittschaltmotors anschließen. Die Kontinuitätsprüfung mit den PIN des Prüfkabelbaumes wiederholen. PIN 14 - PIN 24 ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ 50 Ω PIN 6 - PIN 21 ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ 50 Ω ≥...
Vorwärmen und sicherstellen, dass der Abgasprüfer rückgestellt wird. Den Stöpsel (A) am Auspuffkrümmer entfernen und den Abgasprüfer mit Hilfe des entsprechenden Werkzeugs anschließen: (MALAGUTI 08608900) (PIAGGIO 020625Y) F. 100 Diagnosetester anschließen. Schlüsselschalter auf “ON” und Notschalter auf “RUN” stellen, Seitenständer hochklappen.
Seite 115
SPIDER MAX 500 Den Motor starten und warm laufen lassen, bis folgende Bedingungen erreicht werden: -Kühlmitteltemperatur = über 70°C - Sauglufttemperatur = 25 ÷ 30°C Den Abgasprüfer einschalten und Folgendes prüfen: - CO = 1,25±0,25% - CO2 = 14,50±1% Einstellung richtig. Werden nicht korrekte CO-Werte erfasst, die Einstellung der Einspritzzeit bei Leerlauf vornehmen.
Seite 116
SPIDER MAX 500 Um den CO-Wert zu erhöhen, muss die Einspritzzeit erhöht werden. Um den CO-Wert zu verringern, muss die Einspritzzeit verringert werden. Den Trimmerwert gemäß den in der Tabelle aufgeführten Angaben einstellen: TRIMMERWERT EINSPRITZZEIT +100 HOCH STEIGT ⇑ ⇑ ⇑ ⇑ ⇑ ⇑...
SPIDER MAX 500 Wenn der CO-Prozentwert richtig ist und der HC-Wert (PPM) über den höchstzulässigen Grenzwert liegt, Folgendes prüfen: - Zündkerze - Ventilspiel - Phase Ventilsteuerung - Dichtheit Ablassventile. Bei Ersatz der Steuereinheit, müssen die TPS-Nullstellung vorgenommen und der Trimmerwert der ursprüglichen Steuereinheit (falls vorhanden) voreingestellt werden.
Seite 118
SPIDER MAX 500 Zur Kontrolle des Schaltkreises, wie folgt vorgehen: Diagnosetester anschließen. Schlüsselschalter auf “ON” und Notschalter auf “RUN” stellen, Seitenständer hochklappen. Die Funktion “FEHLER” im Menü aufrufen. Prüfen, ob die Steuereinheit irgendwelche Störungen bzgl. des Schaltkreises des Elektrolüfters erfasst hat. Parameter HS-Spule Immobilizer...
Seite 119
SPIDER MAX 500 Das gelbe Relais zur Steuerung des Elektrolüfters abtrennen. Die Kontinuität der Erregerspule prüfen. PIN 85 - PIN 86 = 140 Ω Ω Ω Ω Ω ± 50. 140 Ω Ω Ω Ω Ω ± 50 F. 101 Das Relais des Elektrolüfters austauschen.
Seite 120
SPIDER MAX 500 Bei abgetrenntem Relais: A) Die Kontinuität zwischen PIN 85 des gelben Steckers und PIN 19 der Steuereinheit prüfen. PIN 85 (Violett/Schwarz) - PIN 19 = 0Ω (Kontinuität). F. 103 B) Die Masseisolierung prüfen. PIN 19 - PIN 23 ≥ 1 MΩ (unendlich) F.
SPIDER MAX 500 23. STEUERKREIS DES DREHZAHLMESSERS ENDKLEMMEN BEDINGUNGEN STANDARD - Schlüsselschalter auf “ON” - Notschalter auf “RUN” 3 - 23 9 ÷ 10 Volt - Seitenständer hochgeklappt - Motor abgestellt 23.1 Schaltungsschema Cockpit STEUEREINHEIT Cockpitverbinder Sch. 14 Das Digitalcockpit empfängt die Signale der Motorumdrehungen von der Einspritzsteuereinheit. Zur Prüfung des Drehzahlmessers und des entsprechenden Schaltkreises, wie folgt vorgehen: Den Diagnosetester anschließen.
Seite 122
SPIDER MAX 500 Den Verbinder des Cockpits abtrennen. Die Steuereinheit abgetrennt halten. Die Kontinuität des Kabels Gelb/Rot prüfen. PIN 1 (Cockpit) → → → → → PIN 3 (Steuereinheit) = 0 Ω Ω Ω Ω Ω (Kontinuität) F. 106 Die Unterbrechung des Kabels Gelb/Rot zwischen PIN 3 Steuereinheit und PIN 1 Masseisolierung zwischen PIN 3 und PIN 23 prüfen.
Seite 123
SPIDER MAX 500 Steuereinheit anschließen. Schlüsselschalter auf “ON” und Notschalter auf “RUN” stellen, Seitenständer hochklappen. Die Spannung zwischen PIN 3 und PIN 23 bei abgestelltem Motor messen. PIN 3 - PIN 23 = 8 ÷ 10 V = 8 ÷ 10 V = F.
Seite 124
SCHEMA EINSPRITZANLAGE Sch. 15 124 12/04...
Seite 125
ALLGEMEINES ELEKTRISCHES SCHEMA Schalterblock rechts Schalterblock links Cockpit Stopp- Standlicht schalter Stopp- Sonde Masse schalter Aussentemperatur STEUEREINHEIT Befestigung Steuereinheit Abblend-/ Abblend-/ Fernlichter Fernlichter Diagnose Cockpit- Richtung- Richtung- verbinder sanzeiger sanzeiger l i n k s rechts Poti Drossel-klappe Einspritzung Sensor Motor- Temp H20 temperatur...
Seite 126
ANMERKUNG ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................