Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Zetor 3320

  • Seite 3 ZETOR Der Nachtrag zur Bedienungsanweisung für Traktoren Z 3320 - Z 7340, die Ihnen unterbreitet wird, wird Sie mit Bedienung und Wartung Ihres neuen Traktors vertraut machen. Obzwar viele von Ihnen reiche Erfahrungen aus dem Betrieb anderer Typen der Traktoren ZETOR haben, bitten wir Sie, sich mit dem Inhalt dieser Anweisung so gründlich wie möglich vertraut zu machen.
  • Seite 4 Die Angaben über technische Daten, Konstruktion, Ausstattung, Material, Außenaussehen sind im Augenblick des Druckes gültig.Der Hersteller behaltet sich das Recht der Änderung vor.
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite Traktoren ohne Kabine ....................6 Traktoren mit Kabine....................7 Anordnung der Fertigungsnummern ................8 Sicherheitsvorschriften für Arwender ................ 10 Präventive tägliche Instandhaltung ................13 Bekanntmachen mit dem Traktor................19 Fahrtbetrieb....................... 29 Hinweise zur Wartung....................33 Elektrische Installation ....................43 Geplante technische Wartung ..................
  • Seite 6 TRAKTOREN OHNE KABINE OHNE ANTRIEBSVORDERACHSE Traktorentyp Motor- Motor- leistung leistung (kW) EKO (kW) ZETOR 3320 33,1 ZETOR 4320 ZETOR 5320 ZETOR 6320 ZETOR 7320 MIT ANTRIEBSVORDERACHSE Traktorentyp Motor- Motor- leistung leistung (kW) EKO (kW) ZETOR 3340 33,1 ZETOR 4340 ZETOR 5340...
  • Seite 7 TRAKTOREN MIT KABINE OHNE ANTRIEBSVORDERACHSE Traktorentyp Motor- Motor- leistung leistung (kW) EKO (kW) ZETOR 3320 33,1 ZETOR 4320 ZETOR 5320 ZETOR 6320 ZETOR 7320 MIT ANTRIEBSVORDERACHSE Traktorentyp Motor- Motor- leistung leistung (kW) EKO (kW) ZETOR 3340 33,1 ZETOR 4340 ZETOR 5340...
  • Seite 8 ANORDNUNG DER FERTIGUNGSNUMMERN...
  • Seite 9 Bei Bestellungen von Ersatzteilen und bei jedem schriftlichen und mündlichen Kontakt verwenden Sie bitte die Angaben über Ihren Traktor, die in die untenangeführten Rahmen zu notieren sind. Traktorentyp Fertigungsnummer des Traktors Fertigungsnummer des Motors ZETOR 3320 ZETOR 3340 ZETOR 4320 ZETOR 4340 ZETOR 5320...
  • Seite 10 SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER Mit diesem Symbol sind die 4. Bei allen Arbeiten sind geeignete Widmen Sie den Teilen der Bedie- Teile Bedienungsan- (vorgeschriebene) persönliche Schutz- nungs- und Wartungsanleitung, die weisung gekennzeichnet mittel (Arbeitsschuhe, Handschuhe mit diesen Symbolen bezeichnet Umweltschutz oder usw.) zu verwenden sind, größere Aufmerksamkeit.
  • Seite 11 SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER 16. Das zulässige Gesamtgewicht der FAHRTBETRIEB TRANSPORT VON PERSONEN, Garnitur einhalten, BEDIENUNG 10. Die Schläuche der hydrostatischen Fertigungsschild des Traktors bzw. am Steuerung, der Bremsen und des Kraft- 22. Im Traktor können nur so viele Warnungsschild Kotflügel stoffsystems sind zu kontrollieren und im Personen befördert werden, wie es im Hinterrades angeführt ist.
  • Seite 12 SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER gefährlich, sich herum, ob kein Fahrzeug kommt, das daß eine genügende Belüftung Bergungsarbeiten in der Nähe des Sie beim Aussteigen gefährden könnte, sichergestellt ist. Auspuffgase sind Zugseiles aufzuhalten und öffnen Sie die Tür. gesundheitsschädlich. 28. Am Rahmen des Traktors ist ein 35.
  • Seite 13 SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER Dauereinsatz 380 Minuten in einer 8- GESUNDHEITS- UND SICHERHEITSKABINE Stunden-Schicht (gilt für Z4320, 5320. UMWELTSCHUTZ 53. .Kommt es durch Rost, Unfall oder 5340) und/oder 425 Minuten (gilt für Z durch eine andere Art und Weise zu 6320.6340.7320.7340) nicht über- 46.
  • Seite 14 PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG Täglich oder spätestens nach allen 8 - 10 abgearbeiteten Motorstunden durchführen...
  • Seite 15 PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG DICHTHEIT DES ÖLSPIEGEL IM MOTOR KÜHLSYSTEM KRAFTSTOFFSYSTEMS Nach Herausschrauben Überprüfen Sie bitte die Anschlüsse des Herausnehmen Meßlehre Motorkühlsystems auf Dichtheit und die Kontrollieren Sie das Kraftstoffsystem kontrollieren Sie bitte die Ölmenge im Kühlflüssigkeitsmenge. fehlende einschließlich des Kraftstoffbehälters auf Motor Anschlüsse Menge ist nachzufüllen.
  • Seite 16 PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG FLÜSSIGKEITSBREMSEN LUFTBREMSEN DES ANHÄNGERS STEUERUNG Die Dichtheit der Flüssigkeitsbremsen, Die Dichtheit des Luftbremsensystems - Den Ölspiegel Behälter der Flüssigkeitssteuerung der Kupplung und die Bremswirkung des Traktors mit hydrostatischen Steuerung mit einem und die Menge der Bremsflüssigkeit im einem Anhänger überprüfen...
  • Seite 17 PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG M204 HINWEISE ZUR WARTUNG DES FILTRATION DER KABINE Die Luftfilter der Kabinenbelüftung, die TROCKENEN LUFTREINIGERS unter der vorderen abklappba-ren Tafel Die Wartung des Luftreinigers ist nach untergebracht sind, überprüfen bzw. Signal Schmutzindikators reinigen. Die Luftfilter sind nach der auszuführen.
  • Seite 18 ANMERKUNGEN...
  • Seite 19 BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Seite Schutzrahmen......................20 Schutzrahmen mit Dach.................... 20 Kraftstoffbehälter....................... 20 Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch in Liter pro Betriebsstunde des Traktors Zetor..................... 20 Armaturenbrett ......................21 Kontrollampegerät..................... 21 Schlüsselstellung”0”....................22 Schlüsselstellung”I ....................22 Schlüsselstellung”II”....................22 Schalter der Warnleuchten ..................23 Umschalter der Abblendleuchten................
  • Seite 20 STOFFVERBRAUCH IN LITERN PRO Schutz des Fahrers in Falle eines BETRIEBSSTUNDE DES TRAKTORS Unfalls. ZETOR Traktorentyp Motorbelastung 100% Z 3320, Z 3340 10,2 8,40 6,40 Z 4320, Z 4340 10,78 8,62 5,39 Z 5320, Z 5340 11,52 9,21 5,76...
  • Seite 21 BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR 21. ∗ Kontrolllampe ARMATURENBRETT 13. Umschalter (Abblend)leuchten Termostathei- zwischen der Maske und der Kabine zung )bei Motorenin EKO-Ausführung 1. Kontrolllampe hinterer Nebelleuchte 14. Drehzahlmesser Zähler ist die Kontrolllampe der Termostat- 2. Kontrolllampe der Richtungsleuchten Motorstunden heizung immer eingebaut) des Traktors 15.
  • Seite 22 BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR SCHLÜSSEL IN STELLUNG "0" SCHLÜSSEL IN STELLUNG "I" SCHLÜSSEL IN STELLUNG „II“ Die Spannung aller über den Schlüssel Die Spannung zu allen Verbrauchern In dieser Stellung ist der Anlasser und betätigten Verbraucher ist ausgechaltet. außer dem Anlasser ist angeschaltet. In die Speisung aller Verbraucher außer Der Schlüssel kann herausgenommen dieser...
  • Seite 23 BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR SCHALTER DER WARNLEUCHTEN UMSCHALTER ABBLEND- UMSCHALTER DER LEUCHTEN LEUCHTEN "0" Warnleuchten aus "0" Beleuchtung ausgeschaltet "I" Warnleuchten ein "I" Eingeschaltete Begrenzungs- und "0" Es leuchten die Abblend- oder Schlußlichter, Beleuchtung Fernleuchten in der Kühlerverklei- Kennzeichens, Beleuchtung dung Geräte.
  • Seite 24 BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR HEBEL DER HANDREGELUNG DES SCHALTHEBEL DER GESCHWINDIG- Reduziergetriebe schfießt Drehzahl der Zapfwelle von 1000 min' KRAFTSTOFFES KEITEN aus. 1. Hauptschalthebel Motorabschaltung STOP Für den gegebenen Charakter der Arbeit Max. Motordrehzahl wählen Sie die erforderliche Gangstufe des Hauptgetriebes event. der Unter- setzung und erst dann führen Sie die Schaltung der Kriechgeschwindigkeiten durch (siehe Bedienungs- und Wartung-...
  • Seite 25 BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR EINSCHALTEN DER LUFTPUMPE ÖFFENEN DER HAUBE Einschalten der Luftpumpe (A) − drei Schnelverschlüsse der Seitenwand 1. Sicherung der Luftpumpeneinschaltung Hebel 1 ausziehen 2. Hebel der Luftpumpeneinschaltung derHaubesind zu drücken und zu drehen Hebel 2 drücken − die Bei der Fahrt des Traktors mit Seitenwand Haube...
  • Seite 26 BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR...
  • Seite 27 BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR ANBRINGUNG DER INFORMATIONS- UND WARNSCHILDER 8.Schild über Anhängergewicht 8500 kg 5. Warnung des Anlassers 1. Schild 2 6. EPA-Schild (für USA) 8.Schild über Anhängergewicht 9250 kg 2. Warnschild 6. EKO-Schild 2. Warnschild 8 Schild über Anhängergewicht 10 200 kg 7.
  • Seite 28 ANMERKUNGEN...
  • Seite 29 FAHRTBETRIEB Seite Motoranlassen ......................30 Falls de Motor nicht anspringt................... 30 Anlassen von Motoren EKO..................30 Erste 10 Motorstunden....................32 Nach 10 Motorstunden....................32 Vor der Fahrt mit dem neuen Traktor ist es notwendig, sich zuerst mit dem Schaltplan für Gangschaltung vertraut zu ma- chen und alle einzelnen Stel- lungen des Schalthebels beim...
  • Seite 30 FAHRTBETRIEB 6. Nach dem Motorstarten die Kraft- stoffmenge stufenweise reduzieren. Dadurch wird es vermieden, daß der Motor nutzlos in einer hohen Drehzahl läuft. FALLS DER MOTOR NICHT ANSPRINGT Anlassen nach Sekunden wiederholen. Max. zulässig sind Anlaßzyklen (15 s Start und 30 s Unterbrechung bedeuten 1 Zyklus).
  • Seite 31 .Schlüssel aus der Stelung "I" in die Stellung "II" (Start) bringen. Nicht länger als 15s starten. Nachdem der Motor anspringt gleich den Schlüssel loslassen. 7. Nach Motorstarten Kraftstoffmenge stufenweise reduzferen. 8. Falls der Motor nicht anspringt, den Schlüssel in die Stellung "0" bringen. 9.
  • Seite 32 FAHRTBETRIEB A60a Bei jeder beliebigen Manipulation ERSTE 10 MOTORSTUNDEN NACH 10 MOTORSTUNDEN oder Reparatur des Anlassers Traktoren, einer Der magnetische und der Siebeinsatz muß der Minuspol der Batterie ausschaltbaren Hydraulikpumpe des Saugreinigers des Getriebeöls ist ausgeschaltet und alle Schalt- ausgestattet sind, ist der Einlauf nur im herauszunehmen und zu reinigen.
  • Seite 33 HINWEISE ZUR WARTUNG Seite Motorschmierung Z 5201 ..................34 Motorschmierung Z 7201, Z 7701 ................35 Motorschmierung Z 7301 Turbo................36 Hinweise zur Wartung des trockenen Luftreinigers ..........37 Regeneration des Filtrhaupteinsatzes ..............37 Wechsel des Sicherheitseinsatzes ................38 Rückmontage der Einsätze..................38 Erneueurung der richtigen funktion des Verschmutzunsanzeigers......
  • Seite 34 HINWEISE ZUR WARTUNG MOTORSCHMIERUNG Z 5201 1. Saugkorb 2. Ölpumpe 3. Druckminderungsventil 4. Ölfilter mit Wechseleinsatz 5. Hauptölkanal 6. Druckschalter 7. Kontrollampe 8. Füllstutzen 9. Meßlehre des Ölniveaus 10. Einspritzpumpe 11. Ölablaßstopfen...
  • Seite 35 HINWEISE ZUR WARTUNG MOTORSCHMIERUNG Z 7201, Z 7701 1. Saugkorb 2. Ölpumpe 3. Druckminderungsventil 4. Ölfilter mit Wechseleinsatz 5. Hauptölkanal 6. Druckschalter 7. Kontrollampe 8. Füllstutzen 9. Meßlehre des Ölniveaus 10. Einspritzpumpe 11. Ölablaßstopfen...
  • Seite 36 HINWEISE ZUR WARTUNG MOTORSCHMIERUNG Z 7301 TURBO 1. Saugkorb 2. Ölpumpe 3. Druckminderungsventil 4. Ölfilter 5. Hauptölkanal 6. Druckschalter 7. Kontrollampe 8. Füllstutzen 9. Meßlehre des Ölniveaus 10. Einspritzpumpe 11. Ölablaßstutzen 12. Wärmeaustauscher 13. Turbogebläse...
  • Seite 37 HINWEISE ZUR WARTUNG WARTUNGSANWEISUNGEN DES Die Wartung des Luftfilters wie folgt REGENERATION DES FILTERHAUPT- durchführen: TROCKENEN LUFTFILTERS EINSATZES - Drei Schnellverschlüsse am linken Die Wartung des Filters muß nach der Wenn der Haupteinsatz nicht beschädigt (rechten) Seitenteil drükken und ein Signalisation des Verschmutzungsan- ist (an der Innenseite des Einsatzes darf bißchen drehen.
  • Seite 38 HINWEISE ZUR WARTUNG WECHSEL DES SICHERHEITSEIN- RÜCKMONTAGE DER EINSÄTZE ERNEUERUNG DER RICHTIGEN SATZES FUNKTION DES VERSCHMUTZUNGS- Bei der Rückmontage der Einsätze − die Flügetmutter, die den Sicher- ANZEIGERS achten auf: - die Reinheit der Auflageflächen heitseinsatz des trockenen Reinigers Nach der Beendigung der War- - die Einsätze dürfen bei der Montage sichert, abschrauben tung des trockenen Luftfilters die...
  • Seite 39 - den Motor starten und mit Freilauf hydrostatischen Lenkung durchführen - die Mutter des Behälterdeckels ab- (max. 10 s) das Lenkrad 2-3 mal in (siehe Bedienungsanweisung Z 3320 - schrauben beide Richtungen drehen, damit das Z 7340). - den Behälterdeckels der hydrostati- Öl aus der Lenkeinheit und der...
  • Seite 40 HINWEISE ZUR WARTUNG Bei allen Arbeitsleistungen der NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIG- Entlüftung der hydrostatischen KEIT Lenkung den Ölspiegel im Behäl- Den Spiegel der Bremsflüssigkeit im ter beobachten, damit keine Luft Bereich von 3/4 der Gefäßkapaztät das Lenksystem angesaugt wird. (max. Höhe) bis 1/2 der Gefäßkapaztät Nach der Beendigung der Entlüftung ist (min.
  • Seite 41 ANMERKUNGEN...
  • Seite 42 ANMERKUNGEN...
  • Seite 43 ELEKTRISCHE INSTALLATION Seite Elektrisches System....................44 Grundinformationen zu Serviceleistungen ..............44 Akku-Batterie ......................45 Wartung der Akkubatterie ..................45 Nachladung und Wartung des akkumulators............46 Wechselstromgenerator.................... 47 Wartung des Wechselstromgenerators ..............47 Sicherungskasten ..................... 48 Schaltung der Sicherungen im Sicherungskasten ............ 48 Einstellung der Leuchten in der Kühlerverkleidung des Traktors......
  • Seite 44 ELEKTRISCHE INSTALLATION ELEKTRISCHES SYSTEM GRUNDINFORMATIONEN FÜR SERVICELEISTUNGEN Die Batterie muß immer mit dem "Minuspol" an Masse und mit dem "Plus-pol" an Nennspannung Mas- den Wechselstromgenerator angeschlossen werden. Eine umgekehrt angeschlosse- 12 V senschaltung des Mi- ne Batterie würde die Halbleitereinrichtung des Wech-selstromgenerators ganz nuspols (-)) zerstören.
  • Seite 45 ELEKTRISCHE INSTALLATION M232 AKKUBATTERIE WARTUNG DER AKKUBATTERIE Die Akkubatterie ist hinter der Vorderver- Die Akkubatterie muß sauber gehalten und am Fahrzeug gut befestigt werden. Die kleidung der Haube angeordnet und ist Befestigungsvorrichtung darf jedoch das Gefäß des Akkumulators nicht deformieren. Das Niveau des Elektrolyts darf bei den Batterien aus Polypropylen unter dem am nach dem Abnehmen beider Seitenteilen Gefäß...
  • Seite 46 ELEKTRISCHE INSTALLATION Lebensdauererniedrigung (Zerfall zustandes: Ladungszustand = Elektrolyt- NACHLADUNG UND WARTUNG DES Aktivmasse, Zerreißen des Akkumulator- dichte. Der Ladungszustand wird durch AKKUMULATORS blockes) kommen. Ein sehr entladener die Elektrolytdichte gegeben und wird mit A) Ladung am Fahrzeug und außer- Akkumulator (Elektrolytdichte kleiner als Densimeter gesichert, durch...
  • Seite 47 ELEKTRISCHE INSTALLATION WECHSELSTROMGENERATOR WARTUNG DES WECHSELSTROMGENERATORS Der Wechselstromgenerator ist an der - Beim Waschen und bei der Reinigung des Traktors den Wechselstromgenerator rechten Motorseite untergebracht. Die vor dem Wasser- oder Dieselöleindringen schützen. Aufladung wird durch die rote Kontrol- - Während des Betriebes darf der Wechselstromgenerator vom Akkumulator nicht lampe (5) im Kontrollampengerät am abgeschaltet werden! Armaturenbrett kontrotliert.
  • Seite 48 ELEKTRISCHE INSTALLATION SICHERUNGSKASTEN SCHALTUNG DER SICHERUNGEN IM SICHERUNGSKASTEN Der Sicherungskasten ist nach dem 1. Bremsen, Licht- und akustische Hupe, Warnleuchten, Fahrtrichtungsanzeiger Öffnen des Deckels der Lenkungs- 2. Schalter der Kupplung der Zapfwelle konsole zugänglich. Der Hauptsiche- 3. Montagesteckdose, Speisung der Geräte und Kontrollampen rungskasten ist achtpolig.
  • Seite 49 ELEKTRISCHE INSTALLATION A202 EINSTELLUNG DER LEUCHTEN IN KONTROLLE DER EINSTELLUNG DER LEUCHTEN IM KABINENDACH KÜHLERVERKLEIDUNG In der Vertikalrichtung darf kein Punkt der beleuchteten Fläche, der in der Fahr- TRAKTORS bahnebene links von der Längsvertikalebene liegt, die durch die Mitte des Scheinwerfers geht, weiter als 30 m von der vorderen Begrenzung des Traktors sein.
  • Seite 50 PLAN DER ELEKTRISCHEN INSTALLATION ARMATURENBRETT Z 3320 - Z 7340...
  • Seite 51 PLAN DER ELEKTRISCHEN INSTALLATION - ARMATURENBRETT Z 3320 - Z 7340 1. Kontrollampe der Fahrtrichtungsanzeiger 2. Kontrollampe der Fahrtrichtungsanzeiger des 1. Anhängers 3. Kontrollampe der Fahrtrichtungsanzeiger des 2. Anhängers 4. Kontrollampe der Warnleuchten 5. Kontrollampengerät 6. Drehzahlmesser 7. Kraftstoffmesser 8. Kontrollampe der Zapfwelle 9.
  • Seite 52 PLAN DER ELEKTRISCHEN INSTALLATION Z 3320 - Z 7340 S48_new...
  • Seite 53 PLAN DER ELEKTRISCHEN INSTALLATION Z 3320 - Z 7340 1. Kontrollampe des Mindestluftdrucks 26. Vierpoliger Sicherungskasten (nur bei 2. Kontrollampe der asymmetrischen den mit Dachscheinwerfer 27. der Sicherheitskabine ausgestatteten 3. Thermometer der Kühlflüssigkeit Traktoren) 4. Kraftstoffmesser mit Kontrollampe der 28. Leuchtenumschatter - Dach- Kraftstoffreserve Kühlerverkleidung...
  • Seite 54 PLAN DER ELEKTRISCHEN INSTALLATION KABINE DES TRAKTOR Z 3320 - Z 7340 S51_new...
  • Seite 55 PLAN DER ELEKTRISCHEN INSTALLATION KABINE DES TRAKTOR Z 3320 - Z 7340 1. Heckscheibenwischer 2. Hintere Arbeitsleuchte im Dach -recht 3. Hintere Leuchte - recht 4. Kennzeichenschildbeleuchtung 5. Hintere Leuchte - links 6. Arbeitsscheinwerfer 7. Vordere Leuchte - links 8. Vordere Leuchte - rechts 9.
  • Seite 56 PLAN DER ELEKTRISCHEN INSTALLATION - WARNLEUCHTEN 1. Umschalter der Warnleuchten 2. Lichtunterbrecher 3. Sicherung 4. Kontrollampe der Fahrtrichtungsanzeiger des Traktors 5. Kontrollampe der Fahrtrichtungsanzeiger des 1. Anhängers 6. Kontrollampe der Fahrtrichtungsanzeiger des 2. Anhängers 7. Kontrollampe der Warnleuchten...
  • Seite 57 PLAN DER ELEKTRISCHEN INSTALLATION - TEMPERATURREGLER 1. Anlasser 2. Startschutz 3. Schaltkasten 4. Sicherung des Temperaturreglers 5. Relais 6. TemperaturregIer-Kerze 7. Temperaturregler-Ventil 8. Kontrollampe der Heizung des Temperaturreglers 9. Regelgerät des Temperaturreglers...
  • Seite 58 ELEKTRISCHE INSTALLATION LISTE DER GLÜHLAMPE Pos. Anordnung der Glühlampe Spannung Leistung Sockel Anmerkungen Asymmetrische Vorderscheinwerfer 12 V 45/40 W P 45t Asymmetrische Scheinwerfer der 12 V 45/40 W P 45t (Leuchtdraht der Abblendleuchten Kabine angeschlossen) Vordere kombinierte Leuchten Fahrtrichtungsleuchten 12 V 21 W BA 15s Begrenzungslichter...
  • Seite 59 GEPLANTE TECHNISCHE WARTUNG Seite Geplante technische Wartung - verwendete Betriebsflüssigkeiten und -füllungen ... 60 Geplante technische Wartung - Schmierplan ............66...
  • Seite 60 GEPLANTE TECHNISCHE WARTUNG - VERWENDETE BETRIEBSFLÜSSIGKEITEN UND - FÜLLUNGEN Für Motoren der Traktoren Z 3320 - Z 7340 sind nur die Ölsorten zu verwenden, diediesen Kriterien entsprechen (Tab. 1) Viskositätsklasse Leistungsklasse Anwendungseig- Spezifikation Leistungsklasse CCMC SAE J 300 JUN 87 APR 95 nung für...
  • Seite 61 ÖMV Truck FE 10W/40 CE/SG ÖMV Austrotrac 10W/30 ÖMV Truck LD 15W/40 ÖMV RME Plus 15W/40 CE/SG Ölsorten für atmosphärische Motoren Z 3320 - Z 6340 (Tab. 1) Hersteller Ölbezeichnung Viskositätsklasse Leistungsklasse ÖMV Super Diesel 15W/30 CD CE Koramo Kolín...
  • Seite 62 GEPLANTE TECHNISCHE WARTUNG - VERWENDETE BETRIEBSFLÜSSIGKEITEN UND - FÜLLUNGEN In die Getriebevorrichtung der Traktor Z 3320 - Z 7340 sind nur die Ölsorten zu verwenden, diediesen Kriterien entsprechen (Tab. 2) Viskositätsklasse LeistungsklasseAPI Gebrauchseignun Spezifikation SAE J 306 MAR 85 SAE J 308 NOV 82 GL-4 ganzjähring...
  • Seite 63 GEPLANTE TECHNISCHE WARTUNG - VERWENDETE BETRIEBSFLÜSSIGKEITEN UND - FÜLLUNGEN Plastisches Schmiermittel für Traktoren Z 3320 - Z 7340 (Tab. 5) Hersteller Klassifikation LITOL 24 GOST 21150.75 PM - LA 2 ISO 6743/9, ISO - L - XBCEA 2 Flüssigkeiten in hydraulische Bremsenfür Traktoren Z 3320 - Z 7340 (Tab.
  • Seite 64 GEPLANTE TECHNISCHE WARTUNG - VERWENDETE BETRIEBSFLÜSSIGKEITEN UND - FÜLLUNGEN Flüssigkeit ins Kühlsystem der Traktoren Z 3320 - Z 7340 (Tab. 8) frostfreie Mischung FRIDEX-STABIL oder FRIDIOL demineralisiertes Wasser im Verhältnis 1:1,5 (die Ergänzung der Mischung in diesem Verhältnis durchführen). Die rostfreien Flüssigkeiten für den Austausch im Ausland müssen die sämtlichen Materialien schützenden Antikorrosionszusätze (einschließlich...
  • Seite 65 GEPLANTE TECHNISCHE WARTUNG - VERWENDETE BETRIEBSFLÜSSIGKEITEN UND - FÜLLUNGEN Bestimmungsname Art der Füllung Z 3320 Z 4320 - Z 3340 Z 7340 (in Litern) (in Litern) Kühlflüssigkeit Fridex-Stabil 10,6 - ohne Heizung (FRIDIOL 91) + demineralisiertes Wasser 10,5 11,6 - mit Heizung Kraftstoff Dieselöl 4 Dieselöl 22...
  • Seite 66 GEPLANTE TECHNISCHE WARTUNG - SCHMIERPLAN S471...
  • Seite 67 GEPLANTE TECHNISCHE WARTUNG - SCHMIERPLAN Schmierstelle - Kontrolle Art der Füllung Kühlsystem - Kühlflüssigkeitsaustausch Kühlflüssigkeit Zentrierzapfen der Vorderachsenkonsole (2 Schmiernippel) PM - LA 2 Motor - Ölaustausch siehe Tab. 1 Lager der Vorderräder PM - LA 2 Feste Ansätze der Vorderräder (2 Schmiernippel) PM - LA 2 Fahrersitz (Handgriff und Sitzrollen) PM - LA 2...
  • Seite 68 GEPLANTE TECHNISCHE WARTUNG - SCHMIERPLAN Schmierstelle - Kontrolle Art der Füllung Lager des Heizungslüfters siehe Tab. 2 Kreuzgelenke der vorderen Zapfwelle PM - LA 2 siehe Tab. 2) Getriebkasten der vorderen Zapfwelle Behälter des Lenkungsöl siehe Tab. 4 Zapfen der vorderen Dreipunktaufhängung PM - LA 2 Akkubatterie * destillertes Wasser...
  • Seite 69 ANMERKUNGEN...
  • Seite 70 ANMERKUNGEN...
  • Seite 71 TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Seite Technische Hauptparameter der Motoren Z 5201, Z 7201, Z 7701. Z 7301..... 72 Technische Hauptparameter der Motoren EKO Z 6203, Z 7203, Z 7703, Z 7303 ..73...
  • Seite 72 TECHNISCHE HAUPTPARAMETER TECHNISCHE HAUPTPARAMETER DER MOTOREN Z 5201, Z 7201, Z 7701, Z 7301 Traktorentyp Z 3320 / 3340 Z 5320 / 5340 Z 6320 / 6340 Z 7320 / 7340Turbo Typ des Motors Z 5201 Z 7201 Z 7701...
  • Seite 73 TECHNISCHE HAUPTPARAMETER TECHNISCHE HAUPTPARAMETER DER MOTOREN EKO Z 6203, Z 7203, Z 7703, Z 7303 Traktorentyp Z 4320 / 4340 Z 5320 / 5340 Z 6320 / 6340 Z 7320 / 7340 Turbo Typ des Motors Z 6203 Z 7203 Z 7703 Z 7303 Art des Motors...
  • Seite 74 TECHNISCHE HAUPTPARAMETER TECHNISCHE HAUPTPARAMETER DER MOTOREN EKO Z 6203, Z 7203, Z 7703, Z 7303 Traktorentyp Z 4320 / 4340 Z 5320 / 5340 Z 6320 / 6340 Z 7320 / 7340Turbo Ventilspiel beim kalten Motor - Saugventil 0,25 ± 0,05 - Auspuffventil 0,25 ±...
  • Seite 75 Kabinendach Bekanntmachen mit dem Traktor Kraftstoffbehälter Bekanntmachenmit dem Traktor Liste der Glühlampe Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch in Liter pro Betriebsstunde des Traktors Zetor Motoranlassen Einschalten der Luftpumpe Motorschmierung Z 5201 Einstellung der Leuchten im Kabinendach Motorschmierung Z 7201, Z 7701 Einstellung der Leuchten in der Kühlerverkleidung des...
  • Seite 76 REGISTER Schalter der Warnleuchten Schalthebel der Geschwindigkeiten Schaltung der Sicherungen im Sicherungskasten Schaltungder Kriechgeschwindigkeiten Schlüsselstellung"0" Schlüsselstellung"I Schlüsselstellung"II" Schutzrahmen Schutzrahmen mit Dach Sicherheitsvorschriften für Arwender Sicherungskasten Technische Hauptparameter Technische Hauptparameter der Motoren EKO Z 6203, Z 7203, Z 7703, Z 7303 Technische Hauptparameter der Motoren Z 5201, Z 7201, Z 7701.
  • Seite 78 Bedienungsanweisung für Traktoren Zetor Zetor 3320, Zetor 3340 Zetor 4320, Zetor 4340 Zetor 5320, Zetor 5340 Zetor 6320, Zetor 6340 Zetor 7320 Turbo, Zetor 7340 Turbo Ausgabe:: I - 100 – 2001 Nr.der Publikation: 22.22.12.353 Zetor a.s. Dokumentations-Werbeabteilung Trnkova 111...