Der Akku ist vollständig geladen.
Der Akku sollte nachgeladen werden.
Die LEDs der Ladezustandsanzeige
am Akku erlöschen.
Die Kapazität für die Unterstützung des An-
triebs ist aufgebraucht und die Unterstützung
wird sanft abgeschaltet. Die verbliebene Kapa-
zität wird für die Beleuchtung und den Bedien-
computer zur Verfügung gestellt, die Anzeige
blinkt. Die Kapazität des Akkus reicht noch für
etwa 2 Stunden Beleuchtung, sofern Ihr FLY-
ER mit einer Beleuchtung ausgestattet ist und
diese durch den Akku gespeist wird.
Akku vor der ersten Benutzung prüfen
Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste
Mal aufladen oder mit Ihrem E-Bike benutzen.
Drücken Sie dazu die Ein-/ Ausschalt-Taste A4
zum Einschalten des Akkus. Leuchtet keine
LED der Ladezustandsanzeige A3 auf, dann ist
der Akku möglicherweise beschädigt. Leuch-
tet mindestens eine, aber nicht alle LEDs der
Ladezustandsanzeige A3, dann laden Sie den
Akku vor der ersten Benutzung voll auf.
Der Akku darf nicht geladen
werden, wenn er eine Störung
anzeigt. Der Akku kann nach
einem Fallenlassen oder einem me-
chanischen Stoss beschädigt sein, auch
wenn man äusserlich keine sichtbaren
Beschädigungen erkennt. Daher sind
solche Akkus stets vom FLYER Fach-
händler einer Untersuchung zu unter-
ziehen. Versuchen Sie niemals den Akku
zu öffnen oder selbst zu reparieren.
A7
A6
A5
A4
A3
Laden Sie einen beschädigten
Akku nicht auf und benutzen Sie
ihn nicht.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
FLYER Fachhändler.
3.2 Akku laden
Schliessen Sie das Ladegerät
nach einem plötzlichen Tem-
peraturwechsel von kalt nach
warm nicht sofort an die Steckdose.
Es besteht die Möglichkeit von Kon-
denswasserbildung auf den Kontakten
und nachfolgend einem Kurzschluss.
Schliessen Sie den Akku nach einem
plötzlichen Temperaturwechsel von kalt
A8
nach warm nicht sofort ans Ladegerät.
Warten Sie mit dem Anschluss des La-
degeräts bzw. des Akkus so lange, bis
beide Geräte Zimmertemperatur ange-
nommen haben. Laden und lagern Sie
Akku und Ladegerät immer in trockener
und sauberer Umgebung.
5