Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Flyer Goroc Anleitung

Flyer Goroc Anleitung

Intelligent technology panasonic
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Goroc:

Werbung

FLYER Intelligent Technology
Panasonic
Anleitung FLYER Intelligent Technology Panasonic
de
Notice FLYER Intelligent Technology Panasonic
fr
Istruzioni FLYER Intelligent Technology Panasonic
it
Instructions FLYER Intelligent Technology Panasonic
en
Gebruiksaanwijzing FLYER Intelligent Technology Panasonic
nl
DE
DE
FR
FR
IT
IT
EN
EN
NL
NL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Flyer Goroc

  • Seite 1 FLYER Intelligent Technology Panasonic Anleitung FLYER Intelligent Technology Panasonic Notice FLYER Intelligent Technology Panasonic Istruzioni FLYER Intelligent Technology Panasonic Instructions FLYER Intelligent Technology Panasonic Gebruiksaanwijzing FLYER Intelligent Technology Panasonic...
  • Seite 2: Das Flyer E-Bike Und Seine Bauteile

    Das FLYER E-Bike und seine Bauteile Sattel Sattelstütze Sattelstützklemme Bremszug/-leitung Federelement Hinterbau/Dämpfer Schaltzug Akku Lenkungslager oder Steuersatz Ausfallende Federgabel Schaltwerk Scheibenbremssattel Kette Bremsscheibe Elektrischer Antrieb Kurbelarm Laufrad Pedal Vorderradnabe Drehpunkte/Lager Speiche Rahmen Felge Vorbau Reifen Ventil Display...
  • Seite 3 Sattel Sattelstütze Sattelstützklemme mit Schnellspanner Schaltzug Gepäckträger Bremszug/-leitung Rücklicht Lenkungslager oder Steuersatz Hinterradschutzblech Vorderradschutzblech Akku Federgabel Kette Sicherheitsbefestigung Schutzblech Ausfallende Scheibenbremssattel Seitenständer Bremsscheibe Schaltwerk Elektrischer Antrieb Rückstrahler Kurbelarm Pedal Laufrad Rahmen Vorderradnabe Drehpunkt / Lager Speiche Vorbau Felge Display Ventil Frontscheinwerfer Reifen...
  • Seite 4 WICHTIG: unter:...
  • Seite 5 18.1 Beleuchtung ....75 FLYER Remote Control RC0...27 ..... .76 5.8 Fehleranzeige .
  • Seite 6 Diese Originalbetriebsanleitung enthält die wich- tigsten Informationen, die Sie benötigen, um mit Ihrem neuen FLYER vertraut zu werden, seine wir freuen uns, dass Sie sich für einen FLYER Technik kennen zu lernen, sich allen Sicherheit- entschieden haben. Für die Entdeckungsreise mit saspekten zu widmen und Schäden an Personen,...
  • Seite 7 Fahrt einzuklappen. Prüfen Sie den nen Prüfungen und Ins- sicheren und festen Sitz aller Schnellspanner pektionen unbedingt durch. vor jeder Fahrt und jedes Mal, wenn Ihr FLYER, Schützen Sie sich und an- auch nur für kurze Zeit, unbeaufsichtigt abgestellt dere durch sicheres, ver- war! Prüfen Sie regelmässig den festen Sitz aller...
  • Seite 8 Sie vor allem das Fahren mit schleifenden Bremsen, auch bei längeren oder steileren Bergabfahrten. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits- • Versuchen Sie nie, Ihren FLYER mit einem hinweise und Anweisungen können elektrischen anderen Akku als dem Original-Akku zu betrei- Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen ben.
  • Seite 9 E-Bike-Motor. Die Bedienung der Antriebseinheit erfolgt über die FLYER Remote Control (s.u.). und RC2 Ihr FLYER mit Panasonic Antrieb wird mittels dem FLYER Remote Control RC1 oder RC2 und über das FLYER Display D1 bedient. Bedieneinheit FLYER Remote Control RC1 und...
  • Seite 10 Energiespargründen automatisch ab. (Die Zeit bis zum Ausschalten kann eingestellt werden. Wie wird unter dem Punkt 5.5.9 erklärt.) Die Bedienung des FLYER Display D1 erfolgt mit Hilfe des Joysticks an der Bedieneinheit FLYER Remote Control, sodass Ihre Hände während des .
  • Seite 11 Mit dem Joystick kann durch das Menü navigiert werden. Der eingeblendete Navigationsbalken (Abb. 1) zeigt jeweils an, welche Joystick- Bewegung welche Aktion ausführt. . Aktuelle Eigenleistung des Fahrers 2. Aktuelle Kadenz des Fahrers 3. Fahrzeit der aktuellen Tour (Trip); Reine Fahrzeit wird gemessen (keine Geschwindigkeit bzw.
  • Seite 12 Im Sprachenmenü kann zwischen folgenden Sprache Sprachen ausgewählt werden: ii. Zeit iii. Datum • Deutsch iv. Einheiten • Französisch v. Uhrzeitformat • Englisch iii. My FLYER • Holländisch Unterstützung • Italienisch ii. Vibrationsfeedback iii. Hintergrundbeleuchtung iv. Radumfang v. Autom. Selbstabschaltung vi. Service vii. Auto-Modus iv.
  • Seite 13 Durch Drücken auf den Joystick, wird nach dem Bestätigen (siehe 5.3) die Eingabe übernommen. stellen Die Unterstützung des FLYER E-Bikes lässt sich individuell anpassen. Bestätigen (siehe 5.3) die Eingabe übernommen. Im Menu «My FLYER» das Untermenu «Unter- stützung»...
  • Seite 14 nach links und nach rechts navigiert werden. So Einstellung sichern. Durch Anwählen des Unter- kann die gewünschte Unterstützung eingestellt menüs «Bestätigen» und erneutes Drücken der werden. Die Unterstützung wird immer auf allen «OK» Taste wird die Einstellung aktiviert. drei Stufen («Eco», «Standard», «Auto») ange- passt.
  • Seite 15 Bestätigen die Eingabe übernommen. Im Menü Radumfang kann der zur Berechnung der Geschwindigkeit benutzte Radumfang ange- passt werden. Der Radumfang ihres FLYER E-Bi- die Empfehlung ihres Fachhändlers, erscheint je- kes lässt sich ±5 % anpassen. weils beim Aufstarten des Systems die Meldung,...
  • Seite 16 High Verfügt Ihr FLYER E-Bike über eine «enviolo TR Auto automativ integrated» Getriebenabe, kann das automatische Runterschalten im manuellen Mo- dus eingestellt werden. Folgendes Einstellungsmöglichkeiten können ausgewählt werden: Im Höhenkalibrationsmenü kann die aktuelle Höhe korrigiert werden. Mit Bewegen des Joys- Es muss immer selbst runter- verändert werden.
  • Seite 17 Änderungen zu der Verbindung mit komoot direkt auf unserer Home- Mithilfe der Outdoor Navigations-App komoot, kann Ihr FLYER E-Bike als Navigationsgerät verwendet werden. Diese Funktion ist nur beim FLYER Display D1 und in Verbindung mit einem Smartphone möglich.
  • Seite 18 3. Schalten Sie mit Ihrem Gutschein-Code durch Drücken der «OK» Taste anwählen. das komplette Kartenmaterial für komoot frei: www.komoot.de/g 4. Verbinden Sie Ihr FLYER E-Bike mit der ko- moot App & geniessen Sie Ihre erste Tour mit komoot. 5. Für detailliertere Informationen befolgen Sie bitte die Bedienungsanleitung ab Kapitel 5.5.19.
  • Seite 19 Verfügt ihr FLYER E-Bike über eine elektronische play angezeigt. Mit der Schaltwippe können Sie jederzeit zwischen den Gängen hin und herschal- ten. verbunden, werden die Pulswerte im Fitness Screen angezeigt. Das About Menü zeigt die aktuellen Software Versionen der einzelnen Komponenten an, sowie benabe.
  • Seite 20 . Einstellungssymbol anwählen zum FLYER E-Bike notwendig. Zur Verbindungs- herstellung sind folgende Schritte notwendig: 2. Benutzersymbol anwählen...
  • Seite 21 . «BLE Connect» anwählen. . Auf dem E-Bike Display das Einstellungsmenü . Drücken Sie auf den Schalter 1 um die Verbin- dung zu starten. 9. Untermenü «Verbindungen» auswählen. Es können Pop-Up-Meldungen erscheinen, wel- Lassen Sie nach diesem Schritt die komoot App...
  • Seite 22 . «Pair mit komoot» auswählen, um die Verbin- . Gewünschtes Gerät auswählen. dung herzustellen. wendig, dass die komoot App auf dem Smartpho- herzustellen. Je nach Smartphone oder den Si- cherheitseinstellungen kann es notwendig sein, die entsprechende Verbindungsfreigabe zu er- Das Display zeigt nun an, dass es nach Geräten teilen.
  • Seite 23 Smartphone erwünscht, ist bei Schritt 12. Das ge- wünschte Smartphone auszuwählen. wünschte Route. Sobald sich das E-Bike mit der komoot App ver- bunden hat, erscheint eine entsprechende Bestä- tigung. menü das Untermenü «Navigation Ein / Aus» auswählen. dus. tigen. 1. Navigationsrichtung 2.
  • Seite 24 Sie erhalten anschliessend per Mail Ihren Gut- schein-Code, mit welchem Sie auf www.komoot. com/g das gesamte Kartenmaterial der Welt frei- schalten können. . Einstellungssymbol anwählen. Um die Navigation zu nutzen, muss eine Verbin- dung zum FLYER E-Bike hergestellt werden. Zur Verbindungsherstellung sind folgende Schritte notwendig:...
  • Seite 25 . Untermenü «Bluetooth» anwählen. 6. Auf dem E-Bike Display das Einstellungsmenü 7. Untermenu «Verbindungen» anwählen. . «Navigation an Gerät übertragen» aktivieren. Es können Pop-Up Meldungen erscheinen, wel- . «Pair mit komoot» anwählen, um die Verbin- dung herzustellen. wendig, dass die komoot App auf dem iPhone ge-...
  • Seite 26 . Gewünschtes Gerät anwählen. herzustellen. Je nach iPhone oder den Sicher- heitseinstellungen kann es notwendig sein, die entsprechende Verbindungsfreigabe zu erteilen. sucht. Falls keine Geräte gefunden wurden, kann die Suche durch erneutes Anwählen «Pair mit ko- moot» gestartet werden. Das E-Bike wird sich von nun an immer selbst mit dem gewählten iPhone verbinden, sobald eine Navigation gestartet wird und die Navigations- funktion in der komoot App aktiviert ist.
  • Seite 27 menü das Untermenü «Navigation Ein / Aus» auswählen. dus. tigen. 2. Aktuelle Strasse 3. Vorausliegende Strasse 4. Distanz bis zum nächsten Navigationspunkt Weitere Infos zur komoot App: ne zu verbinden. http://support.komoot.de/ wünschte Route. Sobald sich das E-Bike mit der komoot App ver- bunden hat, erscheint eine entsprechende Bestä- tigung.
  • Seite 28 Sie Ihn gemäss nach- Kapitel 5.7 Fehlertabellen oder wenden Sie sich folgender Tabelle oder wenden Sie sich an Ihren an Ihren FLYER Fachhändler. Abhängig vom FLYER Fachhändler. Abhängig vom Fehlercode Fehlercode wird die Unterstützung bei Bedarf wird die Unterstützung bei Bedarf automatisch...
  • Seite 29 Drive Ihr FLYER mit Panasonic Antrieb wird mittels dem FLYER Remote Control RC0 bedient. . Aktuelle Geschwindigkeit 2. Aktuelle Zeit 3. Restreichweite 4. Aktuelle Gangstufe bei elektronischer Schaltung 5. Licht (Abblendlicht/Aus) Ein-/ Aus Taste 6. Aktuelle Unterstützungsstufe Um das System einzuschalten, drücken Sie die Ein-/Aus Taste am Display während mindestens...
  • Seite 30 Die Fehleranzeige kann mit Druck auf den Mode Knopf bestätigt werden. Nach dem Bestätigen verschwindet die Anzeige wieder. Der Fehlercode gibt eine genaue Angabe des Fehlers. . Aktuelle Geschwindigkeit 2. Durchschnittsgeschwindigkeit der aktuellen Tour Data Auf den Hauptmenüs des Displays werden aktu- elle Hinweise zur Information angezeigt.
  • Seite 31: Reset Menü

    – Fahrzeit Menüstruktur i. Reset Trip Reset ii. Factory Reset ii. Grundeinstellungen Sprache ii. Zeit iii. Einheiten iii. My FLYER Unterstützung Daten zurückgesetzt. ii. Beleuchtung iii. Autom. Beleuch. iv. Service v. Radumfang Im Sprachenmenü kann zwischen folgenden vi. Auto-Modus Sprachen ausgewählt werden: iv.
  • Seite 32: Einheiten Menü

    gestellt ist. Durch Drücken auf die Taste Unter- Einheiten Menü stützungsstufe - bzw. + kann die Sprache ausge- wählt werden. Durch drücken Im Einheiten Menü kann zwischen dem Metri- Mode-Knopf, wird die ausgewählte Sprache über- schen und dem Britischen System ausgewählt nommen.
  • Seite 33 Unterstützungsstufen «Eco», «Standard» Die Unterstützung ihres FLYER E-Bikes lässt sich eingestellt. Diese Einstellung hat weniger Reich- individuell anpassen. weite zur Folge. Im Menü «My FLYER» das Untermenü «Unterstüt- zung» durch klicken der Mode-Taste anwählen. eint nur der Balken ganz links in der Anzei- ge schwarz, ist in den Unterstützungsstufen...
  • Seite 34 Hintergrundbeleuchtung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Im Menü Radumfang kann der zur Berechnung der Geschwindigkeit benutzte Radumfang ange- passt werden. Der Radumfang ihres FLYER E-Bi- kes lässt sich ±5 % anpassen. stellt ist. Durch Drücken auf den Mode-Knopf wird die ausgewählte Einstellung übernommen.
  • Seite 35 Im Menü Auto-Mode kann die Position des Au- to-Mode beim Auswählen der Unterstützungsstu- fen verändert werden. Mit den Tasten + und – an der Bedieneinheit FLYER Remote Control RCO können Sie die Unterstützungsstufe einstellen sportives Fahren bis in hohe Trittfrequenzen.
  • Seite 36 Grundeinstellung: beim Einschalten des Systems bleibt das Licht ausgeschalten Funktionen der Lichttaste: Einschalten des Lichts Sie können Ihren FLYER auch ohne Antrieb- (Fernlicht) durch Drücken der Lichttaste, Wechsel sunterstützung fahren, indem Sie den Unterstüt- zu Abblendlicht bzw. Tagfahrlicht durch zweites zungslevel «OFF»...
  • Seite 37 Ihrem FLYER. • Lassen Sie allfällige Lackschäden von Ihrem FLYER Fachhändler be- heben. FLYER E-Bikes erhalten Sie auch auf den Seiten der jeweiligen Komponentenhersteller im Internet. Mit Hilfe des Geschwindigkeitssensors kann die Geschwindigkeit im FLYER Display angezeigt und die benötigte Unterstützung richtig berechnet werden.
  • Seite 38 Im Hauptmenü «Drive» Ihres Displays können Sie den Akkuladezustand anhand eines Symbols 1. Schalten Sie zuerst das elektrische System sowie einer Prozentzahl erkennen. aus. Drücken Sie dazu die Ein-/Ausschalt-Tas- In allen anderen Menüs wird der Akkuladezu- te am Display. stand links oben als Symbol angezeigt. 2.
  • Seite 39 Der Anschlüssen sichtbaren Beschädigungen erkennt. Ladevorgang und Steckern. Daher sind solche Akkus stets vom kann nicht Besteht das FLYER Fachhändler einer Untersu- fortgesetzt Problem chung zu unterziehen. Versuchen Sie werden. weiterhin, suchen Sie zu reparieren. Ein beschädigter Akku Ihren FLYER darf nicht versandt werden.
  • Seite 40 • Verwenden Sie keinen beschädigten Akku. Beim Erkennen von Rissen, Verformungen des Gehäuses oder bei Undichtheit, Akku nicht mehr verwenden und durch den FLYER Fachhändler überprüfen lassen. Ein beschädigter Akku darf nicht versandt werden. • Bei leerem Akku ist die Funktion des Lichts noch während ungefähr einer...
  • Seite 41 Beschädigungen erkennt. Daher sind solche Akkus stets vom FLYER Fachhändler einer Untersuchung zu unterziehen. Versuchen Sie niemals Der Akku kann geladen werden, wenn er ins E-Bike eingebaut ist oder wenn er entnommen wurde. rieren. Ein beschädigter Akku darf nicht versandt werden.
  • Seite 42 Nur dieses Ladegerät ist auf den bei Ihrem E-Bike verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt. währleisten, laden Sie ihn vor dem ers- ten Einsatz vollständig mit dem Ladege- rät auf. Lesen und beachten Sie zum Laden des Akkus die Betriebsanleitung des Ladegerätes. Der Akku kann jederzeit einzeln oder am Fahrrad aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen.
  • Seite 43 • Treten bei unsachgemäßer Verwendung und bei Undichtheit, Akku nicht mehr bei Beschädigungen Dämpfe aus, führen Sie verwenden und durch den FLYER Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden Fachhändler überprüfen lassen. Ein einen Arzt auf. Der Akku muss vor Fahrtantritt beschädigter Akku darf nicht versandt...
  • Seite 44 Akkuladestandsleuchten Beschreibung Abhilfe nach dem Drücken der Akkuladestandstaste Es ist ein Austausch des Akkus notwendig. Bringen Sie das Elektrofahrrad zu Ihrem Händler. Der Akku wird in diesem Zustand Permanentfehler als unbekannt defekt eingestuft und darf Es liegt ein permanenter Fehler weder mit einem Fahrzeug noch mit der am Akku vor.
  • Seite 45 Die Schiebe-/Anfahrhilfe kann Ihnen das Schie- ben bzw. Anfahren des E-Bikes erleichtern. Be- nutzen Sie die Schiebehilfe nicht zum Fahren. FLYER mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h sind mit einer Schiebehilfe ausgestattet. Diese ist auf 6 km/h im grössten Gang limitiert. Durch Betätigen der Schiebehilfe lässt sich der FLYER...
  • Seite 46 Sie Ihren FLYER Fachhändler ECU-Übertempe- gen Temperaturbereichs. ratur Lassen Sie den FLYER abkühlen und starten Sie das System neu. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiter- ECU-Überstrom hin besteht, kontaktieren Sie Ihren FLYER Fachhändler...
  • Seite 47 Fehler Durch- Es liegen nicht genügend Daten vor für die Durch- schnittswertberech- schnittsberechnungen vor. nung Ihr FLYER E-Bike sollte möglichst bald zu Ihrem FLYER Service fällig Fachhändler zur Wartung gebracht werden. Ihr FLYER E-Bike ist mit der Wartungssoftware verbun- ECU-Service den.
  • Seite 48 Der Schutzmodus wurde aktiviert, da die Batterie über- Akku Übertempe- belastet wurde. Lassen Sie die Batterie abkühlen und ratur starten Sie das System neu. Prüfen Sie, ob ein originaler FLYER Akku angeschlos- sen ist und die Akku-Anschlüsse nicht verschmutzt sind. fehler Starten Sie das System neu. Akku-Kommunikati- Prüfen Sie, ob die Akku-Anschlüsse nicht verschmutzt...
  • Seite 49 CAN-TL Kommuni- Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiter- kationsfehler hin besteht, kontaktieren Sie Ihren FLYER Fachhändler. CAN-TL Service- Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiter- fehler hin besteht, kontaktieren Sie Ihren FLYER Fachhändler. ECU Sicherheits- Starten Sie das System neu.
  • Seite 50 Fahrrad- oder E-Bike-Verbänden und auch im Es dürfen nur zu 100% identische Originaler- Internet erhalten. satzteile verwendet werden. Ansonsten ist eine Dort informiert man Sie darüber, wie Ihr FLYER sichere und vorschriftsgemässe Funktion nicht gegeben. Unfälle und Stürze mit schwersten Strassenverkehr teilnehmen können.
  • Seite 51 über 30 Minuten an der Abtriebswelle des Elektromotors. Das zulässige versicherung mögliche Schäden, die Gesamtgewicht ist die Summe aus dem Ge- durch den Einsatz des FLYER E-Bikes wicht des fahrbereiten Pedelecs und seiner entstehen, abdeckt. des Fahrers). Das Baujahr ist das Jahr, in dem das Pedelec hergestellt wird.
  • Seite 52 Geländefahrten, den sich Symbole für die Art des Pedelecs. uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet. Stelle Typen- FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmi- sich auf dem Rahmen. In der Schweiz ist an Stel-...
  • Seite 53 Wettbewerbsveranstaltungen, Trickfahr- einer am FLYER angebrachten geeigneten Vor- richtung und sicherer Befestigung des Gepäcks. FLYER Uproc E-MTBs sind ab Werk nicht StV- Gepäckträgers sowie das höchstzulässige Ge- ZO-konform und somit nicht für den Strassenver- samtgewicht des Fahrzeugs nicht überschritten kehr zugelassen.
  • Seite 54 Trickfahrten oder • Überladung oder • unsachgemäße Beseitigung von Mängeln FLYER Uproc E-MTBs sind ab Werk nicht StV- ZO-konform und somit nicht für den Strassenver- tungen, wie z. B. Fahren über Treppen oder kehr zugelassen. Informieren Sie sich bei Ihrem Sprünge, harte Anwendungen wie ungeneh-...
  • Seite 55 Strecken, die für Fahrzeuge freigegeben sind. nur auf Strecken, die für Fahrzeuge freigegeben sind. Falls Sie im Besitz eines schnellen FLYER City- bikes mit einer Unterstützung bis 45 km/h sind, informieren Sie sich bitte im nachfolgenden Ab- Full-Suspension E-MTBs mit einer Unter- schnitt S-Pedelec über den Gebrauch ihres Kraft-...
  • Seite 56 Natur- bzw. Wildschutzzonen, da diese ler montieren. ihre Berechtigung haben. Lassen Sie Lenker und Vorbau vom FLYER Fach- • Ausser in Notsituationen sollten Sie nicht mit händler auf eine für Sie sichere und bequeme Po- blockierenden Rädern bremsen, da dadurch sition einstellen.
  • Seite 57 E-Bike deutlich anders ist Unfällen führen kann. Bleiben Sie auf als bei Fahrrädern ohne Elektroantrieb. der einen Seite des FLYER E-Bikes ste- Das höhere Gewicht eines E-Bikes hen und heben Sie ein Bein über das erschwert vor allem das Abstellen, Fahrzeug.
  • Seite 58 Bauteile führen. Dies kann zu Stürzen und schweren Verletzungen führen. fen Sie vor jeder Fahrt Ihren FLYER, da sich auch nach der Montage, beim nenten der Fall ist, wird das Fahrzeug Verschleiss und hohen Beanspruchun- oder beim Transportieren Funktionen gen ausgesetzt. Unterschiedliche Mate- verändern oder Teile lockern können.
  • Seite 59 Zahnrad ab, können Stürze und schwerste zugsdrehmoment ein (Siehe separate Verletzungen die Folge sein. Bedienungsanleitung «technische Da- • Prüfen, ob auf dem Display des FLYER E-Bi- ten»). kes eine Fehlermeldung oder eine Warnung Achten Sie darauf, die Pedale gerade erscheint. Fahren Sie nicht mit Ihrem FLYER einzuschrauben.
  • Seite 60 Sie das Rad abstellen. den Schnellspannhebel. Steckachse 2. Nun können Sie die Stütze bewegen und ver- stellen. 3. Bevor Sie den FLYER benutzen, müssen Sie den Schnellspanner wieder sicher schliessen. Dazu legen Sie den Schnellspannhebel wieder nellspannhebel vollständig um. Schliessen Sie allfällig vorhan- dene Sicherungen vollständig.
  • Seite 61 1. Vor dem Einbau den Flansch prüfen und den . Nuss drücken bis Flansch einfährt . Achse einschieben bis es «klickt» . Nuss im Uhrzeigersinn drehen bis Flansch ein- gerastet bleibt bis der Flansch anliegt . Achse herausziehen . Hebel komplett schliessen. Sitz prüfen und ggf.
  • Seite 62 Sie Ihren Sattel passend ein- wenn Ihr FLYER nur kurz unbeaufsich- stellen. tigt war. Ideal ist es, wenn Sie auf dem FLYER sitzen und Sie dürfen nur losfahren, wenn alle bei senkrechter Kurbelstellung Ihren Fuss ohne Schnellspanner fest geschlossen sind.
  • Seite 63 Sofern Ihr FLYER E-MTB mit einer MT171 ab- senkbaren Sattelstütze ausgerüstet ist beachten Sie die folgenden Hinweise. Die FLYER MT171 nisch anspruchsvollen Passagen. ST OP Bitte lesen Sie, bevor Sie die FLYER MT171 Sattelstütze montieren und benutzen, die Ge- brauchsanweisung sorgfältig durch. Die Nicht-...
  • Seite 64 Das kann, je nach Modell, auf unterschiedliche Weisen getan wer- den. die Bedienungsanleitung des Herstel- lers. Lassen Sie Arbeiten an Lenker und Vorbau nur von Ihrem FLYER Fach- händler ausführen! stellung der Sattelstütze nicht ordnungs- gemäss funktioniert. während der Fahrt kann zum Kontroll- verlust über die Sattelstütze führen.
  • Seite 65 Lenker zu arretieren (3). Mit dem Speedlifter können Sie mit wenigen System ermöglicht es, den Lenker um 90 Grad zu drehen, um Ihren FLYER platzsparend zu trans- portieren und abzustellen. ters (1) nen Sie den Schnellspannhebel (1).
  • Seite 66 Sie sich unter www.speedlifter.com. die Bedienungsanleitung des Herstel- lers. Lassen Sie Arbeiten an Lenker und Vorbau nur vom FLYER Fachhändler ausführen! Drehen Sie danach den Lenker zurück in Fahr- position (2). Dabei muss der Bolzen wieder ein- Die folgenden verschiedenen Vorbautypen wer- rasten (3).
  • Seite 67 Asphalt-Anstiegen, das Einfedern bzw. ein Wippen unter- Damit die Funktion der Federelemente gewähr- drückt werden kann. Die folgenden Ein- leistet ist, muss das Fahrwerk vom FLYER Fach- händler auf das Fahrergewicht und den Einsatz- Lockout vorgenommen werden! bereich eingestellt werden.
  • Seite 68 zustimmen, müssen Sie die Federhärte/den Luft- druck einstellen. Wenn Sie den Luftdruck einstel- übersteigen. Federelements. Je stärker Sie das Federelement Bringen Sie die Luftkappe wieder an. aufpumpen, desto härter wird es. Um das Fe- derelement optimal zwischen der vom Hersteller empfohlenen Nachgiebigkeit und der gewünsch- Die Zugstufe bestimmt die Geschwindigkeit, mit der das Federelement nach dem Einfedern wie-...
  • Seite 69 Lagerungen und Be- und schweren Stürzen kommen. Benutzen Sie festigungen sind nicht für die dann auf- Ihren FLYER nicht mehr, wenn Sie Beschädigun- tretenden Kräfte ausgelegt. Starker gen an einer Felge bemerken. Lassen Sie die Fel- Verschleiss und Bruch mit schweren ge von einem FLYER Fachhändler kontrollieren.
  • Seite 70 Bei den meisten FLYER wird ein Autoventil bzw. Schraderventil verwendet. Mit diesem Ventil kön- um einen Defekt zu verhindern, kann, nen Sie die Reifen Ihres FLYER E-Bikes an den nach Entfernen des Ventils, ein normaler meisten Tankstellen aufpumpen. Welche Luftpum- Schlauch eingesetzt werden.
  • Seite 71 Hebeln Sie den Reifen so oft über die Felge, werden und abschliessend mittig und berüh- bis der Reifen über den gesamten Umfang ge- rungsfrei sitzen. löst ist. • Entnehmen Sie den Schlauch aus dem Reifen. müssen Sie die Verschrau- 2. Laufrad ausbauen Wechseln Sie den Schlauch.
  • Seite 72 Sie eine Schalt-Taste be- tätigen. Um alle Möglichkeiten dieser Schaltung kennen zu lernen, lassen Sie sich ausführlich von Ihrem FLYER Fachhändler einweisen. Um alle Vorteile dieser mo- dernen Schaltung nutzen und anwenden zu können, lesen Sie bitte auch die beiliegende Bedienungsan-...
  • Seite 73 Ver- schleissteile. Der Grad des Verschleisses unter- liegt starken Schwankungen. Lassen Sie die Kette an Ihrem FLYER regelmässig durch Ihren FLYER Fachhändler überprüfen. • Nabenschaltung: ca. 3000 km • Kettenschaltung: ca. 1500 – 2000 km Kette in Ordnung...
  • Seite 74 Ausrichten des Riemens setzen gro- www.gatescarbondrive.com/Tech/ Resources ße Erfahrung voraus. Fehlhandlungen können Unfälle und schwere Stürze nach sich ziehen. Lassen Sie diese Tätigkeit immer vom FLYER Fachhändler durch- führen. zu niedrig eingestellt ist, kann dies zum Durchrutschen des Antriebsriemens auf den Zahnriemenscheiben führen. Unfälle und schwere Stürze können die Folge...
  • Seite 75 Sturz Dichtheit. kommt. Stellen Sie bei langen Gefäll- Fahren Sie nicht mit Ihrem FLYER, wenn Flüssig- fahrten zusätzlich durch regelmässige keit aus der Bremsanlage austritt. Lassen Sie die Pausen sicher, dass sich die Bremsen notwendigen Instandsetzungsarbeiten unverzüg-...
  • Seite 76 Typen kann dies durch eine Schrau- be oder einem Stellrad am Bremshebel erfolgen. Abkühlen der Bremsen die Dicke der Bremsbelä- Wenden Sie sich an Ihren FLYER Fachhändler. Sie müssen die Bremsbeläge gegebenenfalls aus- tauschen lassen. wenn sie sich dreht. Sie können sich...
  • Seite 77 Reinigen der Bremsanlage sind in der jeweiligen Die Energie für das Licht der Beleuchtungsanlage Wartungen am Bremssystem sowie der Aus- Ihres FLYER E-Bikes wird in der Regel durch den tausch der Bremse bzw. einzelner Bauteile des Akku geliefert. Bei leerem Akku ist die Lichtfunktion Bremssystems dürfen ausschliesslich von Ihrem...
  • Seite 78 Kompatibilität mit dem FLYER liegen in der Verantwortung des FLYER Fahrers/ Käufers. Lediglich im FLYER Katalog aufgeführte Zubehör- werfer regelmässig. Warmes Wasser und teile sind von FLYER AG für die Benutzung am Reinigungs- oder Spülmittel sind geeig- FLYER freigegeben. Prüfen Sie die Kompatibilität net.
  • Seite 79 Fall überschritten werden. Befestigen Sie Stürzen und Unfällen führen kann. nie Gepäckträger an der Sattelstütze; Brüche und • Mit einem Anhänger ist Ihr FLYER viel schwerste Stürze können die Folge sein. Zudem länger, als Sie es gewohnt sind. Üben erlischt die Gewährleistung durch den Hersteller.
  • Seite 80 Dann betätigen Sie die Brem- Funktionsbedingt und abhängig vom Nutzungs- se einige Male langsam. Dabei kann sich grad weisen viele Teile an Ihrem FLYER einen zum das Bremssystem wieder entlüften. Teil sehr hohen Verschleiss auf. Bleibt der Druckpunkt weich, dürfen Sie Dazu gehören unter anderem:...
  • Seite 81 E-Bike-Pass oder bei entsprechender Registrierung) erbracht werden. Die Gewährleis- tung gilt beim Verkauf an einen Dritten weiter. Die FLYER AG behält sich das Recht vor, bei ei- nem Austausch eines FLYER E-Bikes oder von Komponenten im Rahmen von Garantieleistungen funktionell gleichwertige Ware zu liefern bzw.
  • Seite 82 Schnellspanner, Steckachsen und Gelenke), Reinigungs- und Schmiermittel. säubern und mit einem geeigneten, vom Her- Lassen Sie sich hierzu von Ihrem FLYER Fach- net sind. Durch die Verwendung ungeeig- händler instruieren. zu Beschädigungen und einer verminder- ten Funktionsfähigkeit Ihres FLYER E-Bi-...
  • Seite 83 Garantieleistung des Herstellers. Zudem besteht ein er- höhtes Risiko von Unfällen oder Stürzen. gung Ihres FLYER E-Bikes darauf, die Umwelt zu Nur dank regelmässiger Wartung kann die siche- Reinigung nach Möglichkeit abbaubare Reini- re Funktion Ihres FLYER E-Bikes gewährleistet gungsmittel und achten Sie darauf, dass keine werden.

Diese Anleitung auch für:

UprocUpstreetGotour

Inhaltsverzeichnis