Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Netzanschluss; Tägliche Überprüfung Des Prcds (Angebauter Fehlerstromschutzschalter); Einschalten - ATIKA ST 200 Originalbetriebsanleitung

Radialfliesenschneider
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6

Inbetriebnahme

Netzanschluss

Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
die Säge an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose an.
Wechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter und Absicherung 10 A träge.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel mit
einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm²
Tägliche Überprüfung des PRCDs (angebauter Fehler-
stromschutzschalter)
Das Gerät muss über den PRCD-Schalter angeschlossen
werden.
1. Stecken Sie den PRCD-Schalter senkrecht in die
Steckdose.
2. Drücken Sie die grüne „Reset" Taste – Sie hören ein
Schaltgeräusch und das Sichtfenster leuchtet orange auf.
3. Drücken Sie zur Überprüfung des PRCDs die blaue „Test"
Taste. Das Sichtfenster leuchtet nicht mehr.
4. Drücken Sie erneut die „Reset-Taste" – das Sichtfenster
leuchtet orange auf.
5. Die Maschine kann eingeschaltet werden.
„Reset"
„Test"

Einschalten

Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen unver-
züglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Kontrollieren Sie, ob der PRCD betriebsbereit ist:
Sichtfenster orange.
Drücken Sie den grünen Knopf (I).
Überprüfen Sie gleichzeitig, ob die
Drehrichtung der Trennscheibe mit
der angegebenen Drehrichtung auf
der Schutzhaube (Pfeil)
übereinstimmt
Bei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab. Zum
Wiedereinschalten zuerst den roten ( 0 ), dann den grünen
( I ) Knopf drücken.
Diese
Überprüfung
muss
einmal täglich durchgeführt
werden.
Bei einem Standortwechsel,
ist keine weitere Prüfung
notwendig.

Ausschalten

Drücken Sie den roten Knopf (0) am Schalter.

Arbeitshinweise

Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Ist der Radialfliesenschneider standsicher aufgestellt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Arbeiten mit dem Radialfliesenschneider
Halten Sie die Hände immer im sicheren Abstand zur
rotierenden Trennscheibe.
Arbeiten Sie erst, wenn die Trennscheibe die maximale
Drehzahl erreicht hat.
Achten Sie darauf, dass die Kühlwasserpumpe (26) Wasser
an die Trennscheibe spült.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und geführt werden können
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise
auf S. 6 ff.

Einstellungen an dem Radialfliesenschneider

Trennscheibe wechseln
Vor dem Wechseln der Trennscheibe den
Netzstecker ziehen.
Verwenden Sie keine beschädigten Trennscheiben oder
solche, die die Form verändert haben.
Verwenden Sie nur scharfe Trennscheiben.
Trennscheibe wechseln
1. Lösen Sie die Schrauben (29) und nehmen Sie die
Abdeckhaube (28) ab.
2. Setzen Sie den Ringschlüssel (36) auf den Flansch und den
Montageschlüssel (35) an das Motorwellenende und lösen
Sie den Flansch (32).
Linksgewinde!
3. Nehmen Sie den Flansch ab.
4. Jetzt können Sie die Trennscheibe (33) abnehmen.
5. Überprüfen Sie vor Einbau der Trennscheibe (33) die
Spindel, die Spindelmutter und die Flansche auf
Beschädigungen, Abnutzung oder lockeren Sitz. Wechseln
Sie beschädigte oder abgenutzte Teile sofort aus.
6. Der Einbau der Trennscheibe erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Beachten Sie die Drehrichtung!
6. Ziehen Sie den Flansch fest an.
Linksgewinde!
7. Schrauben Sie die Abdeckhaube (28) wieder an.
9
E
F
-
E
F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis