Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbehebung; Außerbetriebnahme; Frostschutz - Valliant auroSTEP plus 1.150 M Handbuch

Solare warmwasserbereitung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Achtung!
a
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße
Wartung.
Durch unsachgemäße Reparatur oder Wartung
kann Ihr Gerät beschädigt werden.
Versuchen Sie niemals selbst, Reparaturen oder
Wartungsarbeiten an Ihrem Gerät auszuführen.
Beauftragen Sie damit einen anerkannten Fach-
handwerksbetrieb. Wir empfehlen hierzu den
Abschluss eines Wartungsvertrages für Ihre
Solaranlage mit Ihrem anerkannten Fachhand-
werksbetrieb.
Die folgende Tabelle erläutert die Bedeutung der
Meldungen.
Display
Meldung/Bedeutung der Meldung
Fehler Kollektorfühler 1
Dieser Fehler tritt auf, wenn der ange-
schlossene Fühler defekt ist oder wenn
der Fühler fehlt.
Fehler Speicherfühler 1
Dieser Fehler tritt auf, wenn der ange-
schlossene Fühler defekt ist.
Fehler Speicherfühler 2
Dieser Fehler tritt auf, wenn der ange-
schlossene Fühler defekt ist oder wenn
der Fühler fehlt.
Fehler Blockierung
Schutzfunktion: Die Kollektorpumpe wird
abgeschaltet, wenn die Temperatur am
Speicherfühler 2 zu hoch ist.
Tab. 4.3 Fehlermeldungen
4.5
Störungsbehebung
h
Hinweis!
Bei Undichtigkeiten an Wasserleitungen
zwischen Speicher und Wasserhahn schließen
Sie das Kaltwasser-Absperrventil am Speicher.
Andernfalls kann es zu Wasserschäden
kommen. Lassen Sie die Undichtigkeit durch
Ihren anerkannten Fachhandwerksbetrieb
beheben.
Bedienungsanleitung auroSTEP plus 0020097005_00
Das Kaltwasser-Absperrventil finden Sie in der Rohrver-
bindung von Ihrem Hauswasser-Anschluss zum Speicher
(Kaltwasser-Anschluss) in unmittelbarer Nähe des Spei-
chers.
Was tun wenn ...
aus der Anlage Flüssigkeit
tropft?
aus dem Sicherheitsventil in der
Trinkwasserleitung Flüssig keit
oder Dampf austritt?
der Regler „Fühlerdefekt" bzw.
„Kabelbruch" anzeigt?
die Scheibe eines Flach-
kollektors zerstört wurde?
der Speicher nicht genügend
Warmwasser liefert?
Tab. 4.4 Störungsbehebung
d
Gefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Eingriffe.
Durch nicht fachgerecht ausgeführte Arbeiten
an der Solaranlange kann Gefahr für Leib und
Leben entstehen.
Versuchen Sie niemals selbst, Störungen am
Solar system zu beheben. Ziehen Sie bei
Störungen einen anerkannten Fachhand-
werksbetrieb zu Rate.
4.6
Außerbetriebnahme
• Wählen Sie in der Hauptbedienebene die Betriebsart
aus (siehe Abschnitt 4.3.4). Beachten Sie bei einer
Außerbetriebnahme während der kälteren Jahres-
zeiten auch die Informationen zum Frostschutz, siehe
Abschnitt 4.7.
4.7

Frostschutz

Wenn Ihr Solarspeicher in einem nicht frostsicheren und
unbeheizten Raum aufgestellt ist, besteht im Winter die
Gefahr des Einfrierens. Entleeren Sie in diesem Fall
Ihren Solarspeicher.
• Nehmen Sie den Speicher wie in Abschnitt 4.6 be-
schrieben außer Betrieb.
• Schließen Sie die Absperrvorrichtung in der Kalt-
wasser zuleitung des Speichers.
Bedienung 4
Behebung
Wenn möglich auffangen
(Eimer) und Fachhandwerks-
betrieb rufen.
Fachhand werksbetrieb rufen
Fachhand werksbetrieb rufen
Kollektor-Inneres nicht be-
rühren. Fachhandwerksbetrieb
rufen.
Überprüfen, ob die Ein stellung
der Speicher-Bereitschafts-
temperatur am Regler richtig ist
(ca. 60 °C empfohlen).
Einstellung Warmwasser-
Thermostatmischer überprüfen
(ca. 60 °C empfohlen).
Sind die Einstellungen richtig,
ist möglicherweise der Speicher
verkalkt. Dann: Fachhand-
werksbetrieb rufen
BE
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aurostep plus2.150 m

Inhaltsverzeichnis