Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip - Valliant auroSTEP plus 1.150 M Handbuch

Solare warmwasserbereitung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

An den Tagen, an denen die Sonneneinstrahlung zur Er-
wärmung des Wassers im Speicher nicht ausreicht, oder
falls viel Warmwasser benötigt wird, muss das Speicher-
wasser über ein Heizgerät nacherwärmt werden. Die im
Speicher integrierte Regelung steuert dabei das Heizge-
rät.
Die Speichereinheiten VEH SN 150/3 Mi, 250/3 Mi und
350/3 MiP können in Kombination mit einem Nachheiz-
gerät benutzt werden. Eine Liste der zulässigen Nach-
heizgeräte erhalten Sie von Ihrem Vaillant Vertriebsbü-
ro.
Der Solarspeicher ist mit einer Umwälzpumpe, in Versi-
on P mit zwei Umwälzpumpen, zur optimalen Anpassung
der erforderlichen Umwälzmenge und der Pumpenleis-
tung ausgestattet.
Die Regulierung der Nenndurchflussmenge erfolgt durch
den Regler und muss nicht manuell eingestellt werden.
Bei der Installation muss lediglich eingestellt werden,
dass es sich um ein 1-, oder 2-Kollektor-System handelt.
2.3

Funktionsprinzip

Das Funktionsprinzip des Solarsystems auroSTEP plus
unterscheidet sich von dem vieler anderer Solarsyste-
me.
Das Solarsystem auroSTEP plus ist nicht vollständig mit
Solarflüssigkeit gefüllt und es steht nicht unter Druck.
Aus diesem Grund entfallen die bei Solarsystemen sonst
üblichen Bauteile wie Ausdehnungsgefäß, Manometer
und Entlüfter.
6
5
4
Abb. 2.1 Verteilung der Solarflüssigkeit bei Stillstand der
Kollektorpumpe(n)
Legende
1
Kollektorfeld
Systembeschreibung auroSTEP plus 0020097005_00
Systembeschreibung 2
2 Solar-Vorlaufleitung
3 oberer Teil Rohrschlange
4 Kollektorpumpe 1
5 Kollektorpumpe 2 (nur Version P)
6 Solarrücklaufleitung
Bei Stillstand der Kollektorpumpe(n) (4, 5) sammelt sich
die Solar flüssigkeit in der Rohrschlange (3), in der/den
Kollektorpumpe(n) und in der Solarverrohrung an der
Speichereinheit. Aus diesem Grund ist es wichtig, das
Kollektorfeld (1) und alle Solarleitungen (2) und (6) so
zu installieren, dass die Solarflüssigkeit durch das vor-
handene Gefälle zur Speichereinheit zurückfließen kann.
Die Solarleitungen und das Kollektorfeld sind dann mit
Luft gefüllt.
Als Solarflüssigkeit dient ein spezielles Wasser-Glykol-
Fertiggemisch, mit dem die Speichereinheit bei der Aus-
lieferung bereits vorgefüllt ist.
7
6
1
5
2
Abb. 2.2 Verteilung der Solarflüssigkeit bei laufender/-n
Kollektorpumpe(n)
Legende
1
Kollektorfeld
2 Solar-Vorlaufleitung
3 oberer Teil Rohrschlange
4 unterer Teil Rohrschlange
5 Kollektorpumpe 1
6 Kollektorpumpe 2 (nur Version P)
7 Solarrücklaufleitung
3
Wenn der Solarregler die Kollektorpumpe(n) (5, 6) ein-
schaltet, fördert/-n die Pumpe(n) die Solarflüssigkeit
aus der Rohr schlange (4) durch die Solarrücklaufleitung
(7) in das Kollektorfeld (1). Dort wird die Flüssigkeit er-
wärmt und durch die Solar-Vorlaufleitung (2) zurück zur
Speicher einheit gefördert.
Das Flüssigkeitsvolumen in den dünnen Solarleitungen
und im Kollektorfeld ist gering gegenüber dem in der di-
cken Rohrschlange in der Speichereinheit. Aus diesem
Grund sinkt der Stand der Solarflüssigkeit bei lau-
1
2
3
4
BE
BE
3
DE
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aurostep plus2.150 m

Inhaltsverzeichnis