Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Betrieb; Allgemeine Hinweise; Bestimmungsgemäße Verwendung; Anforderungen An Den Aufstellungsort - Valliant auroSTEP plus 1.150 M Handbuch

Solare warmwasserbereitung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3 Hinweise zum Betrieb

3.2

Allgemeine Hinweise

Versicherung
Es wird empfohlen, die Solaranlage bei der Versicherung
als werterhöhende Maßnahme anzugeben und ausdrück-
lich gegen Blitzschlag zu versichern. Eine Versicherung
gegen Hagelschlag kann darüber hinaus in besonders
gefährdeten Gebieten sinnvoll sein.
Speichereinheit und Solaranlage
Gefahr!
H
Verbrennungsgefahr.
Solarflüssigkeitsführende Bauteile wie Kol-
lektoren und Solarleitungen sowie Warm wasser-
leitun gen werden im Solarbetrieb sehr heiß.
Prüfen Sie die Temperatur, bevor Sie diese Bau-
teile berühren.
Achtung!
a
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderung.
Bei unsachgemäßen Veränderungen an der
Solaranlage kann es zu Dampfaustritt,
Explosionsgefahr oder zur Beschädigung der
Anlage kommen.
Nehmen Sie keinesfalls Änderungen an Speicher
oder Regelung, an Zuleitungen für Wasser und
Strom (falls vorhanden), an der Abblaseleitung
und am Sicherheitsventil vor.
Die Anlage arbeitet nach einmaliger Einstellung selbst-
ständig. Die Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie dem
Kapitel 4.
Für eine einwandfreie Funktion Ihrer Vaillant Solaranla-
ge beachten Sie folgende Hinweise:
• Schalten Sie die Anlage niemals ab – auch nicht im Ur-
laubsfalle oder wenn Sie einen Fehler vermuten.
Beachten Sie dazu die Hinweise im Abschnitt 4.4 und
4.5.
• Nehmen Sie nicht die Sicherung heraus.
• Füllen Sie auf keinen Fall den Kollektorkreislauf selbst
auf.
3.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Vaillant Solarsystem auroSTEP plus ist nach dem
Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestim-
mungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti-
gungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Die Komponenten des Solarsystems auroSTEP plus sind
nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
4
die Komponenten des Solarsystems auroSTEP plus zu
benutzen sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit den Komponenten des Solarsys-
tems auroSTEP plus spielen.
Die Vaillant Solarsysteme auroSTEP plus dienen aus-
schließlich der Versorgung mit erwärmtem Trinkwasser
bis 80 °C in Haushalten und Gewerbe entsprechend der
NBN-Normen für Trinkwasserinstallationen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risi-
ko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch
das Beachten der Bedienungs- und der Installations-
anleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen
und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedin-
gungen.
Achtung!
a
Jede missbräuchliche Verwendung ist unter-
sagt!
H
Gefahr!
Verbrühungsgefahr.
Die Auslauftemperatur an den Zapfstellen kann
bei der auroSTEP plus Speichereinheit bis zu
80 °C betragen.
Prüfen Sie die Temperatur des auslaufenden
Wassers, bevor Sie es berühren.
3.4

Anforderungen an den Aufstellungsort

Der Aufstellort sollte durchgängig frostsicher sein.
Wenn Sie dies nicht sicherstellen können, beachten Sie
die aufgeführten Frostschutzmaßnahmen (siehe Ab-
schnitt 4.7).
h
Hinweis!
Ein Abstand des Gerätes zu Bauteilen aus
brennbaren Baustoffen bzw. zu brennbaren
Bestandteilen ist nicht erforderlich, da an der
Gehäuseoberfläche immer eine niedrigere
Temperatur auftritt als die max. zulässige von
85 °C.
Oberhalb der Speichereinheit muss ein freier Abstand
von mindestens 35 cm eingehalten werden, damit bei
der jährlichen Wartung des Gerätes die Magne sium-
Schutzanode ausgewechselt werden kann.
3.5

Pflege

Pflegen Sie die Außenteile Ihrer Speichereinheit mit
einem feuchten Tuch (evtl. mit Seifenwasser getränkt).
h
Hinweis!
Um den Mantel Ihres Gerätes nicht zu
beschädigen, verwenden Sie niemals
scheuernde oder lösende Reinigungsmittel
(Scheuermittel aller Art, Benzin o. Ä.).
Bedienungsanleitung auroSTEP plus 0020097005_00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aurostep plus2.150 m

Inhaltsverzeichnis