®
Advanced Energy
• Sollwert 1: Analogsignal X2.4 (+); X2.3 (Erdung)
• Sollwert 2: Per Systemschnittstelle (Busmodul, Thyro-Tool-Software)
Der zu verwendende Sollwerteingang wird durch die Konfiguration von Anschluss
X22.1 vorgegeben. Sollwert 1 ist ausgewählt, wenn X22.1 geöffnet ist. Sollwert 2 ist
ausgewählt, wenn X22.1 mit X22.4 (Erdung) verbunden ist.
Schalter-Betrieb-Sollwert
Im Schalter-Betrieb führt ein Sollwert über 50 % dazu, dass die Last eingeschaltet
wird, ein Sollwert unter 50 %, dass die Last ausgeschaltet wird. Ein digitales Signal
(5 V bis 24 V) an Klemme X2.7 (SYNC IN) kann ebenfalls zum Aktivieren/
Deaktivieren der Last genutzt werden.
REGELUNGSARTEN
Der Leistungssteller Thyro-A verfügt über sechs Regelungsarten als unterlagerte
Regelung. Netzspannungsschwankungen und Lastwechsel können direkt und schnell
unter Umgehung des langsamen Temperatursteuersystems ausgeglichen werden.
Vor der Inbetriebnahme des Leistungsstellers und Auswahl einer Regelungsart sollten
Sie sich mit der Anwendung und mit den Betriebseigenschaften der Last vertraut
gemacht haben.
Regelgröße
Die Auswirkung der Regelgröße auf die Last ist proportional zum Gesamtsollwert in
Abhängigkeit von der Regelungsart, wie in der folgenden Tabelle dargestellt
Tabelle 5‑3. Regelungsarten
Typ H3
U-Regelung
2
U
-Regelung
Keine Regelung
Typ HRL3
U-Regelung
2
U
-Regelung
I-Regelung
57010153-G0B
Regelungsart
Installation, Einrichtung und Betrieb
Thyro-A
Stellwert
Ausgangsspannung U
eff
2
Ausgangsspannung U
eff
Ausgang proportional zum Sollwert
Ausgangsspannung U
eff
2
Ausgangsspannung U
eff
Ausgangsstrom I
eff
®
Leistungssteller
5‑27