Herunterladen Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung - Lechner Ceramic Pflegeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ceramic:

Werbung

DE
Sie haben sich für eine moderne Oberfläche aus Keramik entschieden.
Qualität und Beschaffenheit von Keramik, Porzellan oder
Feinsteinzeug sind jedem vertraut. Wie Glas ist dieses Material
ein selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Lebens.
Keramik ist hygienisch, pflegeleicht und vielseitig. Fliesen
werden genau aus diesen Gründen im privaten und im
öffentlichen Bereich in unzähligen Varianten verwendet.
Materialeigenschaften
Die verschiedenen Oberflächen von Ceramic by
Lechner sind glatt und porenlos. Im Gegensatz
zu Naturstein ist keine Versiegelung notwendig.
Bakterien, Pilze oder Schimmelerreger können
nicht in die Oberfläche eindringen.
Ceramic by Lechner ist kratz- und abriebfest, die
MOHS-Härte liegt bei 6-8. Seine Hitzebeständigkeit
ist vergleichbar mit Glas. Aufgrund der Material-
zusammensetzung ist Keramik vollkommen
UV-beständig. Desinfektionsmittel und starke
Reinigungsmittel können der Oberfläche nichts
anhaben.
Ceramic by Lechner besteht aus natürlichen
Rohstoffen und kann deshalb problemlos recy-
cled werden. Es setzt bei der Herstellung, beim
Gebrauch und bei der Wiederverwertung keine
schädlichen Stoffe frei.
Hinweise
Zum Abstellen von heißen Kochgeräten sowie für
Schneidarbeiten empfehlen wir die Verwendung
eines geeigneten Untersetzers. So vermeiden Sie
Rissbildungen oder Farbveränderungen, die durch
thermische Schocksituationen verursacht werden
können, sowie das Stumpf werden Ihrer Messer
oder Flecken durch Metallabrieb.
Bitte vermeiden!
Reinigen Sie nie mit scheuernden oder kratzenden
Hilfsmitteln, wie z.B. einer Edelstahlspirale oder mit
einem Glas- bzw. Ceranfeldschaber aus Metall, da
der Glanzgrad der Oberfläche dadurch verändert
werden könnte.
Möbelpolituren, fett- und wachshaltige Reini-
gungsmittel neigen dazu, Strukturierungen der
Oberfläche zu füllen und eine schmutzbindende
Schicht aufzubauen und dürfen daher nicht ver-
wendet werden.
Feuchtigkeit (wie z.B. stehendes Wasser, feuchter
Schwamm) auf den Stoßfugen ist unverzüglich zu
entfernen.
4
Ceramic by Lechner
Der Pressvorgang bei der Produktion, die ausgewählten
Rohmaterialien sowie die hohen Temperaturen beim Brennen
des Werkstoffes sind Gründe für die außergewöhnlichen
Eigenschaften.

Pflege und Reinigung

Ceramic by Lechner ist nicht porös bzw. offenporig,
wie z.B. Naturstein. Verunreinigungen oder stark
färbende Flüssigkeiten können deshalb nicht in die
Oberfläche eindringen.
(1) Für die tägliche Reinigung sind ein Haushalts-
(1)
tuch und etwas Wasser ausreichend. Gegebenen-
falls können handelsübliche Haushaltsreiniger, wie
z.B. Glasreiniger sowie Seifen- bzw. Essigwasser,
eingesetzt werden. Stark scheuernde oder stark
bleichende Mittel sind nicht zu empfehlen.
(2) Hartnäckige Flecken und Ablagerungen
(2)
können mit Haushaltsmitteln auf Essigbasis und
der harten Seite eines Scotch-Brite®-Schwammes
gereinigt werden.
(3 a+b) Um eingetrocknete Lebensmittelreste
(3 a)
sowie Kaugummi, Nagellack, getrocknete Farbe
o. Ä. zu entfernen, verwenden Sie am besten
zunächst einen Kunststoff- bzw. Holzschaber
oder eine Metallklinge, wie sie zum Reinigen
von Glaskeramik Kochfeldern verwendet wird.
Sollte Metallabrieb auf der polierten Oberfläche
zurückbleiben, kann dieser mittels Cillit Bang
(3 b)
(grün) inkl. Wasser und der weichen Seite eines
Scotch-Brite®-Schwammes entfernt werden. Wird
die raue Seite des Scotch-Brite®-Schwammes oder
stark scheuernde Reinigungsmittel verwendet,
kann es unter Umständen zu Veränderungen des
Oberflächenglanzgrades kommen.
(4) Fett, Öl und Wachs können Sie mit Spiritus
(4)
entfernen. Bei Benutzung von kaltem Wasser,
gebrauchten Tüchern oder Fensterledern können
Schattierungen oder Schlieren entstehen. Wir
empfehlen deshalb das Nachspülen mit warmem
Wasser und anschließendes Trockenreiben.
Bitte reinigen Sie immer mit ausreichend Flüssig-
keit, so erzielen Sie das beste Ergebnis.
EN
You have chosen a modern surface of ceramic.
The qualities and texture of ceramic, porcelain or stoneware
are familiar to everyone. As with glass, this material is a natural
part of everyday life. Ceramic is hygienic, easy to care for and
versatile. Tiles are used, in countless variations, precisely for
these reasons in the private and public sector.
Material Properties
The various surfaces of Ceramic by Lechner are
smooth and non-porous. Unlike natural stone,no
additional sealing is necessary. Bacteria, fungi or
mildew cannot penetrate the surface.
Ceramic by Lechner is scratch- and abrasion-
resistant, the Mohs hardness is 6-8. Its heat
resistance is comparable to glass, and the materials
pottery like composition renders it fully UV
resistant. Disinfectants and harsh detergents can
not harm the surface.
Ceramic by Lechner is made of natural materials
and can be easily recycled. It is manufactured with
recycling in mind and does not release harmful
substances.
Note
When placing hot pots and pans or chopping, we
recommend the use of a suitable surface protector,
This will avoid cracking or discoloration that can be
caused by thermal shock or scratching by knives.
Please avoid!
Never clean with abrasive tools such as a stainless
steel scourer or with a glass or metal Ceramic-Hob-
Scrapper, as this will alter the sheen of the surface.
Furniture polish, grease and wax-based cleaners
tend to fill in structuring the surface and build a
dirt-binding layer, and may not be used.
Moisture (such as standing water, damp sponges)
in a jointed area must be removed immediately.
The high pressure processes used in production, the quality raw
materials and the incredible temperatures used during the firing
of this material are the reasons for its extraordinary properties.
Care and Cleaning
Ceramic by Lechner is has a totally non porous
structure, as with natural stone impurities or strong
staining liquids will not penetrate the surface.
(1) For daily cleaning a paper towel and some wa-
(1)
ter is sufficient. Where appropriate, commercially
available household cleaners such as Glass cleaner,
soap or vinegar, can be used. Highly abrasive or
strong bleaching agents are not recommended.
(2) Hard-to-remove stains and residues can be
(2)
cleaned with vinegar-based household cleaners
and the hard side of a Scotch-Brite® sponge.
(3 a+b) To remove dried food stains, chewing
(3 a)
gum, nail polish, dried paint or the anything
alike, it's best to use a plastic or wood scraper, or
a metal blade, such as for cleaning glass ceramic
hobs. If metal abrasions are visible on the surface,
this can be removed with Cillit Bang (green) with
water and the soft side of a Scotch-Brite® sponge.
The use of a rough side of the Scotch-Brite® sponge
(3 b)
or highly abrasive cleaners may lead to changes in
surface sheen.
(4) Grease, oil and wax can be removed with
(4)
spirits. If using cold water, used towels or chamois
leathers can cause shadows or streaks. We strongly
recommend washing with warm water and drying
them carefully.
Please always clean with plenty of liquid, this will
achieve the best result.
Ceramic by Lechner
5

Werbung

loading